Religionsverschiedenheit

Religionsverschiedenheit

Mit dem Begriff Religionsverschiedenheit ist gemeint, dass zwei Personen unterschiedlichen Religionen, nicht nur verschiedenen Konfessionen/Denominationen angehören. Zwischen Christen und Moslems besteht Religionsverschiedenheit. Zwischen Lutheranern und Katholiken oder auch Sunniten und Schiiten besteht zwar Konfessionsverschiedenheit, im Normalfall aber keine Religionsverschiedenheit. Ein Sonderfall ergibt sich, wenn einer Gruppe, die aus einer Religion hervorgegangen ist und sich als Teil derselben versteht, von anderen Religionsangehörigen die Zugehörigkeit zur selben Religion abgesprochen wird. So ist es zum Beispiel bei der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“), die sich selbst als christlich betrachtet, von den meisten anderen christlichen Gemeinschaften aber nicht als christlich anerkannt wird. Unter Umständen kann es dann von der Konfessionszugehörigkeit abhängen, ob zwischen zwei Personen Religionsverschiedenheit oder nur Konfessionsverschiedenheit besteht.

Im katholischen Eherecht stellt Religionsverschiedenheit ein Ehehindernis dar. Religionsverschiedenheit liegt vor, wenn ein Partner katholisch ist, der andere aber ungetauft ist.[1] Da es rein kirchlichen Rechts ist, kann davon dispensiert werden, wenn die Bedingungen, die für konfessionsverschiedene Ehen gelten, analog erfüllt werden.[2] Die Religionsverschiedenheit wird dabei von der Konfessionsverschiedenheit anhand der Taufe unterschieden. Wer nach katholischen Maßstäben gültig in einer nicht-katholischen Kirche getauft wurde – was auf die meisten nicht-katholischen Christen zutrifft –, ist nur konfessionsverschieden zu einem Katholiken. Da aber im Blick auf manche Konfessionen katholischerseits wiederholt Zweifel auftreten über die Einhaltung der Taufspendungsform, die in der jeweiligen Glaubensgemeinschaft gültig ist, wird in der Regel in solchen Fällen sozusagen prophylaktisch von der Religionsverschiedenheit dispensiert.

Einzelnachweise

  1. Vgl. CIC Can. 1129 § 1 und Can. 1086 § 1.
  2. Siehe CIC Can. 1086 § 2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christliche Trauung — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehebund — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehesakrament — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Trauung — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemischte Ehen — sind diejenigen Ehen, bei denen das Glaubensbekenntnis der Ehegatten verschieden ist. Da die Ehe sich als die völlige Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse der Ehegatten darstellt, so kann eine Trennung der letztern in religiöser und kirchlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehehindernis — Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Bürgerliches Recht 2 Kanonisches Recht der römisch katholischen Kirche 2.1 Hindernisse göttlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchliche Trauung — Leere Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Die kirchliche Trauung stellt nach römisch katholischem Verständnis die Begründung des Bundes der Ehe dar, wobei die Eheschließung zwischen getauften Christen als Sakrament angesehen wird. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Montenēgro — (slawisch Cernagora, türkisch Karadagh, d.i. Schwarzes Gebirge), eine Gebirgslandschaft an der dalmatischen Küste, östlich von Cattaro, von Zweigen der Dinarischen Alpen durchzogen u. umwallt. Das Land gleicht einer abgeschlossenen, schwer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen-Koburg-Gotha [1] — Sachsen Koburg Gotha, ein seit 1826 zu einer Herrschaft vereinigtes, zum Deutschen Bunde gehöriges Herzogthum in Thüringen von 35,843 QM. mit (Ende 1858) 153,900 Ew.; liegt in zwei größeren, abgesonderten Haupttheilen: Koburg (10 QM., 45,600 Ew.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”