Avesta (Stadt)

Avesta (Stadt)
Avesta
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Avesta (Schweden)
Avesta
Avesta
Basisdaten
Staat: Schweden
Provinz (län): Dalarnas län
Historische Provinz (landskap): Dalarna
Gemeinde (kommun): Avesta
Koordinaten: 60° 9′ N, 16° 12′ O60.1516.2Koordinaten: 60° 9′ N, 16° 12′ O
Einwohner: 14.506 (31. Dezember 2010)[1]
Fläche: 13,91 km²
Bevölkerungsdichte: 1.043 Einwohner je km²

Avesta ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (kommun). Im Ortsnamen, der 1303 noch Aghastadhum geschrieben wurde, kommen ave (Erweiterung eines Wasserlaufes) und stadher (altschwedisch für Stelle oder Hof) vor.

Die Siedlung liegt am Fluss Dalälven, der hier zwei Wasserfälle bildet. Sie ist ein Eisenbahnknotenpunkt und ein alter Industriestandpunkt. Schon vor etwa 350 Jahren begann man hier mit der Metallherstellung und Metallveredelung. Erste Kupferhütten gab es ab dem 17. Jahrhundert in dieser Gegend. In einer früheren Industrielandschaft, dem sogenannten Koppardalen (Kupfertal), haben sich heute kleinere Unternehmen etabliert.

Eine Sehenswürdigkeit von Avesta ist am Rastplatz Dalahästen das größte Dalapferd der Welt. In der Nähe der Stadt gibt es auch einen sehenswerten Wisentpark.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon im Mittelalter gab es in der Nähe der heutigen Stadt eine Metallhütte. 1636 begann man mit dem Bau des Kupferwerkes, das sich zu einem der größten in Europa entwickelte. Eingeleitet wurde der Bau vom Holländer Govert Silentz. Dieser wurde 1642 vom Meistermünzer Marcus Kock abgelöst. Letzterer ließ auch eine Münzerei anlegen, die bis 1831 so gut wie alle schwedischen Kupfermünzen prägte. Als Avesta 1641 die Stadtrechte erhielt, gab das der Entwicklung des Ortes einen weiteren Schub. Die Konkurrenz der umliegenden Städte führte jedoch 1688 zu einer Aufhebung dieser Rechte. Aufgrund des Bevölkerungsschwundes wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Münzerei und das Kupferwerk stillgelegt.

Neue Industriezweige ließen aber nicht lange auf sich warten. 1874 wurde mit dem Bau eines Eisenwerkes begonnen, dessen Nachfolger heute der wichtigste Arbeitgeber in Avesta ist. Mit der neuen Blüte erlangte der Ort 1907 den Status eines Flecken und 1919 bekam man auch die Stadtrechte zurück. In der damals etwa 5000 Einwohner zählenden Stadt wurden eine Aluminiumfabrik und ein Düngemittelwerk errichtet.

Stadtplanung

Die ursprüngliche Bebauung von Avesta, das heutige Gamla Byn, entstand westlich der Kirche nach einem Rasterplan. Die gut erhaltenen Blockhäuser entstanden aber hauptsächlich nach einem Brand, der 1803 im Ort wütete. Vereinzelt findet man aber noch Häuser aus dem 17. Jahrhundert. Die zweischiffige Steinkirche wurde 1655 eingeweiht. Ursprünglich hatte sie ein Walmdach mit Dachreitern, doch dieses wurde beim Brand von 1803 zerstört. Das heutige Dach und der Turm entstanden zwischen 1851 und 1852.

Zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Avesta nach einem neuen Plan umgebaut. Dabei entstand ein großer Platz, Markustorget, südlich der Bahnlinie. Der zentrale Teil der Straße Kungsgatan ist überdacht und eine Fußgängerzone.

Zur Erinnerung an die alte Münzerei gibt es in Avesta ein Münzmuseum. Die Hauptattraktion ist ein fast 20 kg schweres 10-Taler-Stück. Dieses gilt als die größte Münze der Welt.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Tätorternas landareal, folkmängd och invånare

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avesta (Begriffsklärung) — Avesta ist: das heilige Buch des Zoroastrismus, siehe Avesta eine indo iranische Sprache, siehe Avestische Sprache eine Stadt in Schweden, siehe Avesta (Stadt) eine Gemeinde in Schweden, siehe Avesta (Gemeinde) …   Deutsch Wikipedia

  • Avesta — Das Avesta (Pahlavi: ʾp(y)stʾk / abestāg; vermutlich aus altiranisch *upa stāvaka , „preisen“) stellt das heilige Buch der auf den iranischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlfeldt — Erik Axel Karlfeldt, Gemälde von Anders Zorn 1906 Erik Axel Karlfeldt (* 20. Juli 1864 in Karlbo bei Avesta; † 8. April 1931 in Stockholm) war ein schwedischer Lyriker. Karlfeldt stammt aus einer Beamtenfamilie. Er studierte in Uppsala u.a.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wretlind — Arvid Wretlind (* 1919 in Avesta, Schweden; † 25. August 2002) war ein schwedischer Mediziner, der die intravenöse Ernährung entwickelte. Er studierte Medizin am Karolinska Institut in Stockholm. Clarence Crafoord, der im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopparbergs län — Dalarnas län Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dalälv — Lage des Dalälven Der Dalälven zwischen Avesta und Hedemora …   Deutsch Wikipedia

  • Dalahäst — Altes Dalapferd Das Dalapferd (schwedisch: Dalahäst) ist eine aus Holz gefertigte Figur in Pferdeform, die in der schwedischen Landschaft Dalarna gefertigt wird. Dalapferde gelten heute als typisches Symbol für ganz Schweden. Die Pferde sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Svenska Tågkompaniet — El16 24 in Sundsvall Tågkompaniet AB (TKAB), eigentlich Svenska Tågkompaniet AB, ist eine Eisenbahnaktiengesellschaft mit Zugverkehr in Schweden. Sie wurde 1999 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Gävle. Sie nahm ihren Betrieb im Jahr 2000 auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

  • Chorasam — Choresmien (aus altpersisch: [h]Ūvārasmiy – „gute Erde“; usbekisch und persisch Xorazm, auch Choresm, Chwarizm, Chwarezm) ist eine Landschaft in Zentralasien. Sie liegt am unteren Amudarja (dem antiken Oxus), südlich des Aralsees. Im Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”