Rusi P. Taleyarkhan

Rusi P. Taleyarkhan

Rusi P. Taleyarkhan (* 1953 in Dohad) ist ein aus Indien stammender, US-amerikanischer Physiker am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee USA. Seine Arbeit auf dem Gebiet der Kernfusion (später auch Kalte Fusion) ist umstritten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Taleyarkhan stammt aus einer prominenten parsischen Familie und wuchs in Bombay und im Bundesstaat Gujarat auf. Er studierte Maschinenbau am Indian Institute of Technology Madras mit Bachelor-Abschluss, ging 1977 in die Vereinigten Staaten, wo er am Rensselaer Polytechnic Institute Kerntechnik (Nuclear Engineering) bis zum Master-Abschluss studierte und den Doktortitel erhielt. Mit seiner Frau Navaz Rusi hat er drei gemeinsame Kinder namens Pervin, Manaz und Meher.

Taleyarkhan behauptet, auf dem Gebiet der Sonolumineszenz eine Bläschenfusion erzeugen zu können. Taleyarkhan veröffentlichte am 8. März 2001 seine Forschungsergebnisse in der Ausgabe des Magazins Science. Dies löste international unter Forschern eine Kontroverse aus, welche noch bis heute andauert, da sein Experiment bisher nicht komplett unabhängig reproduziert wurde.[1]

Der TV- und Radiosender BBC führte das Experiment im Februar 2005 nach den genauen Vorlagen Taleyarkhans durch. Gleichwohl konnte keine Kernfusion nachgewiesen werden. Taleyarkhan behauptete, dass das Experiment der BBC Fehler aufwies und somit die Fusion nicht stattfinden konnte.

Die Untersuchung der Vorwürfe

Der anhaltende Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens veranlasste im Frühjahr 2007 schließlich den Ausschuss für Wissenschaft und Technologie des US-Repräsentantenhauses (House Committee on Science and Technology) zu einer eigenen Untersuchung, [2] nachdem zwei interne Überprüfungen der Vorgänge durch Kommissionen der Purdue University Mitte Februar 2007 in der Fachzeitschrift Nature als undurchsichtig kritisiert worden waren.

Im Mai 2007 wurde einе Bewertung des Ausschuss-Vorsitzenden, Brad Miller, bekannt, in der er die internen Überprüfungen der Universität als „nicht sorgfältig“ („not thorough“) und als nicht den üblichen Regeln für die Überprüfung möglichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens folgend bezeichnete. Zudem sei bisher nicht versucht worden, die Stichhaltigkeit der Experimente zu überprüfen („never addressed the validity of the underlying research“). Daraufhin setzte die Universität eine dritte Kommission ein, die „wegen ihrer Vertrautheit mit der Angelegenheit“ („familiar with the issues“) mit Mitgliedern der beiden früheren Untersuchungskommissionen besetzt wurde. [3][4] Diese Kommission hielt Taleyarkhan wissenschaftliches Fehlverhalten in 34 Fällen vor. In zwei dieser Anschuldigungen wurde Taleyarkhan 2008 schuldig gesprochen. Zum einen auf einer seiner Publikationen habe er einen Co-Autor benannt, der keinen relevanten Beitrag zur Studie geleistet hatte; durch dessen Benennung habe Taleyarkhan einzig der möglichen Kritik vorbeugen wollen, seine Studie sei von einer einzigen Person durchgeführt worden. Zum anderen die Behauptung in einem 2006 in Physical Review Letters erschienenen Artikel, seine Ergebnisse seien mittlerweile unabhängig von ihm reproduziert worden; diese Aussage sei aber falsch. [5]

Am 27. August 2008 entzog ihm die Leitung der Purdue-Universität seine Professur (Arden Bement Jr. Professorship), untersagte ihm für mindestens drei Jahre die Ausbildung graduierter Studenten, gewährte ihm aber weiterhin die Mitgliedschaft in seiner Fakultät.[6] [7]

Zu den Vorwürfen und der Verurteilung durch die Universität sagte Professor Günter Lohnert, Herausgeber des veröffentlichenden Journals in einem Interview, die Untersuchungskommission habe zu den relevanten Fachfragen keine Stellung genommen und nur Kleinigkeiten beanstandet: „Diese ganze 30, 40 Seiten Verdikt sind nur formale Sachen, kein einziger geht auch irgendwie auf das Thema an sich ein.“[8]

Einzelnachweise

  1. Eugenie Samuel Reich: Disputed inquiry clears bubble-fusion engineer. In: Nature. 445, Nr. 7129, 2007, S. 690–691, doi:10.1038/445690a.
  2. Süddeutsche Zeitung vom 27. März 2007, S. 18
  3. Purdue dogged by misconduct claims. Nature, Band 447, Nr. 7142, vom 17. Mai 2007, S. 238
  4. Report of the investigation Committee In the Matter of Dr. Rusi P. Taleyarkhan (Executive Memorandum No. C-22)
  5. The bubble burst. New Scientist vom 26. Juli 2008, S. 6. Zum Co-Autor hieß es wörtlich: „The sole apparent motivation for the addition was the desire to overcome a reviewer's criticism that the experiments should not have been carried out by one person.“
  6. Purdue reprimands fusion scientist for misconduct. Purdue News Service (27. August 2008). Abgerufen am 2. September 2008.
  7. Purdue reprimands fusion scientist for misconduct
  8. Ralf Krauter im Interview mit Professor Günter Lohnert. Website des Deutschlandfunks. Abgerufen am 17. Juli 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rusi Taleyarkhan — Rusi P. Taleyarkhan (* 1953 in Dohad) ist ein aus Indien stammender, US amerikanischer Kernphysiker am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee USA. Seine Arbeit auf dem Gebiet der Kernfusion (später auch Kalte Fusion) ist umstritten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Taleyarkhan — Rusi P. Taleyarkhan (* 1953 in Dohad) ist ein aus Indien stammender, US amerikanischer Kernphysiker am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee USA. Seine Arbeit auf dem Gebiet der Kernfusion (später auch Kalte Fusion) ist umstritten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rusi Taleyarkhan — Rusi P. Taleyarkhan is a faculty member in the Department of Nuclear Engineering at Purdue University since 2003. Prior to that, he was on staff at the Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in Oak Ridge, Tennessee. He obtained his Bachelor of… …   Wikipedia

  • Bubble fusion — Bubble fusion, also known as sonofusion, is the non technical name for a nuclear fusion reaction hypothesized to occur during sonoluminescence, an extreme form of acoustic cavitation. Officially, this reaction is termed acoustic inertial… …   Wikipedia

  • Fusión en burbujas — La fusión en burbujas, también conocida como sonofusión , es el nombre no técnico para una reacción de fusión nuclear que algunos investigadores creen que ocurre durante una versión de alta presión de la sonoluminiscencia, una forma extrema de la …   Wikipedia Español

  • Kalte Fusion — Als Kalte Fusion bezeichnet man Verfahren, die eine als Energiequelle nutzbare, kontrollierte Kernfusion von Wasserstoff Isotopen herbeiführen sollen, ohne dass ein Plasma mit hoher Temperatur und Dichte hergestellt werden muss wie bei einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonolumineszenz — Unter Sonolumineszenz (lat. sonare „tönen“, luminescere „leuchten“) versteht man ein physikalisches Phänomen, bei dem eine Flüssigkeit unter starken Druckschwankungen ultrakurze, hochenergetische Lichtblitze aussendet. Die Sonolumineszenz ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Талейархан, Рузи — Рузи Талейархан (англ. Rusi P. Taleyarkhan) американский физик индийского происхождения, известный своими спорными работами в области термоядерного синтеза на базе сонолюменесценции. С 2003 года является преподавателем департамента ядерной… …   Википедия

  • Pyroelectric fusion — refers to the technique of using pyroelectric crystals to generate high strength electrostatic fields to accelerate deuterium ions (tritium might also be used someday) into a metal hydride target also containing deuterium (or tritium) with… …   Wikipedia

  • Bläschen-Fusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”