- Staatskirchenrecht
-
Als Staatskirchenrecht bezeichnet man das Rechtsgebiet der staatlichen Rechtsetzung gegenüber Religionsgemeinschaften.
Nationales
- Deutschland:
- Österreich: Religionsfreiheit in Österreich, Religionsunterricht in Österreich, Anerkannte Religionen in Österreich
- Türkei: Religion in der Türkei, Diyanet İşleri Başkanlığı
Siehe auch
Literatur
- Deutschland
- Siehe: Staatskirchenrecht (Deutschland)#Literatur
- Österreich
- H. Pree: Österreichisches Staatskirchenrecht, Reihe: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft, 1984, ISBN 978-3-211-81829-9.
- Herbert Kalb: Staatskirchenrecht – Europäische Union – Österreich – einige Reflexionen. In: Herbert Kalb, Richard Potz, Bruno Primetshofer, Brigitte Schinkele (Hrsg.): Österreichisches Archiv für Kirchenrecht (ÖAKR), Vol. 44, Österreichische Gesellschaft für Kirchenrecht, 1995, S. 88–97.
Weitere Literatur siehe Wissenschaftsgebiet Staatskirchenrecht (engl. State Church Law), ÖSTAT: 5241, fodok.jku.at, Kepler-Universität Linz.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Staatskirchenrecht — Staatskirchenrecht, ein spezielles Rechtsgebiet, dessen Einzelnormen als Teil der staatlichen Rechtsordnung die besonderen Beziehungen zwischen dem Staat und den Religionsgesellschaften auf der Basis des öffentlichen Rechts regeln (in der… … Universal-Lexikon
Staatskirchenrecht (Deutschland) — Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts. Es umfasst die vom Staat gesetzten Rechtsnormen, die sich auf die Rechtsstellung von Religions und Weltanschauungsgemeinschaften sowie deren Verhältnis zum Staat… … Deutsch Wikipedia
Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands — Das Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands ist ein 1970 gegründete Einrichtung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit Sitz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Direktoren 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Riedel-Spangenberger — Ilona Riedel Spangenberger (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der… … Deutsch Wikipedia
Ilona Riedel-Spangenberger — (* 5. November 1948 in Duisburg; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Theologin. Sie war Professorin für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Theologischen Fakultät Trier und … Deutsch Wikipedia
Ehe von Thron und Altar — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… … Deutsch Wikipedia
Hinkende Trennung — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… … Deutsch Wikipedia
Systematische Struktur Deutsches Recht — Unter bundesdeutschem Recht wird das positive Recht der Bundesrepublik Deutschland verstanden. Es lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Privatrecht: Dieses regelt die Beziehungen der Einzelnen zueinander auf der Grundlage von Gleichheit und… … Deutsch Wikipedia
Trennung von Religion und Staat — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… … Deutsch Wikipedia
Trennung von Staat und Kirche — Die Trennung von Religion und Staat bezeichnet ein staatskirchenrechtliches Modell, in dem Staat und Religions bzw. Weltanschauungsgemeinschaften nicht wie in Staatskirchentum oder Theokratie verbunden, sondern kraft staatlicher Anordnung… … Deutsch Wikipedia