Synthi-A

Synthi-A
EMS Synthi A

Der Synthi-A ist ein monophoner analoger Synthesizer, der 1971 von der Firma Electronic Music Studios (EMS), London, vorgestellt wurde. Es handelt sich im Wesentlichen um einen VCS 3-Synthesizer.

Im Gegensatz zu diesem war der Synthi-A statt in das L-förmige Holzgehäuse in einen Kunststoff-Aktenkoffer eingebaut. Damit war das Gerät noch kompakter und leichter und sicher zu transportieren. Auf Live- und Studiophotos der 1970er Jahre sind fast ausschließlich Synthi-A und Synthi-AKS (siehe unten) zu sehen, was auf deren weite Verbreitung schließen lässt. Da der Synthi-A auf Alben oder in Bildunterschriften dennoch fast immer als „VCS 3“ bezeichnet wird, ist sein Name kaum bekannt.

Synthi-AKS

Der Synthi-A war daneben auch als 'KS'-Version erhältlich. Dieser enthielt im Kofferdeckel ein Keyboard und einen Sequenzer. Beide sind jedoch nicht mit heutigen Geräten vergleichbar und waren auch nach damaligen Standards recht rudimentär.

Das Keyboard umfasste nur wenige Töne und bestand aus einer Leiterfläche, auf der blaue und schwarze Folie die „Tasten“ andeutete. Die Leiterfläche reagierte auf Berührung und erzeugte ein elektrisches Signal, das Sequenzer und Synthesizer ansteuern konnte. Das Keyboard hatte also keine mechanischen Tasten, und auch die Größe der Leiterplattenfelder entsprach nicht dem Standard, was die Verwendung der Tastatur einschränkte. Eine ausreichende Ansteuerung des Sequenzers hingegen war durchaus möglich.

EMS führte kurz darauf eine höherwertige mechanische externe Tastatur ein; außerdem konnten beide Modelle über den Steuerspannungseingang mit anderen Tastaturen eingesetzt werden. Heute bietet EMS sogar MIDI-Konverter an, so dass Synthi-A beschränkt MIDI-fähig geworden sind und von modernen Synthesizern und PCs mit Studio-Software angesteuert werden können.

Der Sequenzer erlaubte allein „Echtzeitaufnahmen“ einer auf der Tastatur gespielten Melodie und dies auch nur mit beschränktem Zeitrahmen: Dazu wurden die von der Tastatur gelieferten Spannungswerte zu diskreten Zeitpunkten gemessen und gespeichert; die Abtastfrequenz konnte stufenlos geregelt werden und musste zur rhythmisch getreuen Wiedergabe deutlich über der maximalen Anzahl von Tönen pro Zeitintervall liegen. Insgesamt standen 256 Speicherplätze zur Verfügung, so dass sich die maximale Aufnahmezeit nach der Abtastfrequenz richtete. Da sich auch die Wiedergabegeschwindigkeit stufenlos regeln ließ, bot es sich an, schnelle Melodien langsam mit niedrigerer Abtastfrequenz einzuspielen, um die spielerische Präzision zu gewährleisten.

Obwohl der Synthi-AKS seinerzeit eine bahnbrechende technische Neuerung darstellte und in seiner Leistungsfähigkeit gemessen am Platzbedarf von kaum einem anderen Synthesizer der analogen Ära erreicht wird, ist aus heutiger Sicht ein gewöhnlicher Synthi-A wesentlich effektiver, wenn über die Steuerspannungseingänge und einen MIDI-Konverter moderne Tastaturen, Sequenzer und PCs angeschlossen werden. Dies erlaubt wesentlich komfortablere Bearbeitungen, flexibleren Einsatz, unbeschränkt lange Sequenzen und vor allem eine Synchronisierung zu anderen Sequenzern oder einer auf Klick gespielten Produktion.

Prominentes Beispiel für das charakteristische Wummern der Synthi-AKS ist der Song On the Run der britischen Rockgruppe Pink Floyd auf ihrem Album The Dark Side of the Moon (1973), bei dem mehrere Synthi-AKS miteinander verlinkt wurden. Diese sind teilweise in der Dokumentation Pink Floyd live at Pompeji zu sehen, auf dem Album aber als „VCS 3“ - bezeichnet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synthi-Pop —   [englisch], 1982 in Großbritannien aufgekommene und dann schnell ins Zentrum des internationalen Musikgeschäfts geratene Spielart von Popmusik auf der Basis eines durch Synthesizer und Electronic Drums dominierten Klangbildes. Die eingängigen… …   Universal-Lexikon

  • Synthi-AKS — EMS Synthi A Der Synthi A ist ein monophoner analoger Synthesizer, der 1972 von der Firma Electronic Music Studios (EMS), London, vorgestellt wurde. Es handelt sich im wesentlichen um einen VCS 3 Synthesizer in der Version MK II, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthi — Sỵn|thi, der; s, s [↑ i] (Jargon): Synthesizer: eine Art Speicher, voller Tonmaterial, dann noch ein Klavier, ein S., stapelweise abgewetzte Partituren (tip 12, 1984, 169) …   Universal-Lexikon

  • Synthi — Syn|thi der; s, s: (ugs.) Kurzform von ↑Synthesizer …   Das große Fremdwörterbuch

  • EMS Synthi 100 — The EMS Synthi 100 was a large analogue synthesizer made by Electronic Music Studios (London) Ltd. It was released in 1974 and cost $25,000. Around 30 units (29, according to some sources) were built during the 1970s and 1980s.The Synthi 100 was… …   Wikipedia

  • EMS Synthi A — The EMS Synthi A was a portable analog synthesizer (electronic musical instrument) made by Electronic Music Studios (London) Ltd (EMS) in 1971. It uses exactly the same electronics as the VCS 3, rehoused in a Spartanite briefcase. Instead of… …   Wikipedia

  • EMS Synthi AKS — The EMS Synthi A, and a version of it with a built in keyboard/sequencer, the EMS Synthi AKS, is a portable modular analog synthesizer made by EMS in England starting in 1972. Most notable for its patch pin matrix, its functions and internal… …   Wikipedia

  • Depeche Mode: Synthi-Pop für die Hitparade —   Depeche Mode waren 1980 eine von unzähligen Gruppen, die in England mit elektronischer, rein synthetisch hergestellter Musik versuchten, den Publikumsgeschmack zu treffen. Wenige hatten damit so viel Erfolg wie das Quartett, das die bewährte… …   Universal-Lexikon

  • VCS3 — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Modellgeschichte 3 Technischer Aufbau 4 Einsatzmöglichkeiten heute 5 Einsatz in der Rockgeschichte 6 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • VCS 3 — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Modellgeschichte 3 Technischer Aufbau 4 Einsatzmöglichkeiten heute 5 Einsatz in der Rockgeschichte 6 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”