Teerhof (Bremen)

Teerhof (Bremen)

Der Teerhof ist eine in Bremen zwischen der Weser und einem ihrer Seitenarme, der Kleinen Weser, in Fortsetzung des Stadtwerders gegenüber der Altstadt gelegene Halbinsel. Sie gehört zum Bremer Stadtteil Neustadt, Ortsteil Alte Neustadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage, Anbindungen

Der Teerhof erstreckt sich in Nordwest-Südost-Richtung zwischen der Weser und der Kleinen Weser. An der Südostseite wird die Halbinsel durch die Wilhelm-Kaisen-Brücke begrenzt, die als Straßenbrücke die Altstadt mit der Neustadt verbindet. Eine weitere Straßenverbindung über die Weser (und die Kleine Weser) bildet die Bürgermeister-Smidt-Brücke, die über die Nordwestspitze der Teerhof-Halbinsel verläuft. Außerdem ist der Teerhof mit der Alt- und der Neustadt durch zwei Fußgängerbrücken verbunden, die jeweils etwa mittig zwischen den beiden Straßenbrücken liegen.

Geschichte

Bremer Teerhof 1640/1641
Dargestellt ist die damalige Teerhof-Halbinsel mit Holzstapeln und einem Schiffsneubau auf einem Helling. Auf der gegenüberliegenden Seite der Weser befinden sich der Schlachtehafen und die St. Martini-Kirche, die Schiffer- und Kaufmannskirche Bremens.

Der Name Teerhof bezieht sich auf den Namen Teerhaus, der 1547 erstmals erwähnt wurde.[1] Schon im 13. Jahrhundert dienten rund ein halbes Dutzend Häuser auf dem Teerhof dem Schiffsbedarf.[2]

In den seit dem 15. Jahrhundert bestehenden Werften wurden beim Schiffbau die Fugen zwischen den hölzernen Planken mit Werg und Teer abgedichtet und Tauwerk geteert. Im 15. Jahrhundert bestimmte die Stadt Bremen, dass alle in Bremen anfallenden Teerarbeiten in das neu errichtete Teerhaus auf der Halbinsel verlegt werden mussten. Das private Teeren innerhalb der Stadt wurde wegen der Brandgefahr verboten. Die Schiffszimmerei auf der Halbinsel florierte in den nächsten Jahrhunderten. Im 16. Jahrhundert taufte der Volksmund die Halbinsel wegen des sich darauf befindlichen Teerhauses auf den Namen „Teerhof“. Dieser Name der Halbinsel wird um 1720 auch urkundlich erwähnt.

Auf der Nordwestspitze stand eine Bockwindmühle, die 1669 abgebrochen wurde und es entstand hier das Wohn- und Lagerhaus eines Steinhändlers. 1665 wurde auf der Landzunge das Teermagazin gebaut, welches bis 1730 dort stand. Im 18. Jahrhundert gab es um die 40 Gebäude als Wohn- und Geschäftshäuser, als Packhäuser sowie als Werkstätten für das Handwerk.

Im Jahr 1739 explodierte ein Pulvervorrat in dem Pulverturm „Braut“, einem zur Verteidigung der Insel auf dem Teerhof errichteten Zwinger. Der Pulverturm wurde zerstört, der Teerhof und umstehende Gebäude wurden schwer beschädigt.

Im 19. Jahrhundert wurde der an der Weser liegende nordöstliche Teil des Teerhofs vollständig besiedelt. 1840 wurde auch der gegenüberliegende Teil an der Kleinen Weser mit Packhäusern bebaut. Am nordwestlichen Ende der Halbinsel ließ die Zigarrenfabrik Ad. Hagens & Co. 1897 vom Architekten Johannes Rippe ein Gebäude im Stile eines flämischen Stadttores mit zwei neogotischen Türmen errichten. Durch die Toreinfahrt gelangt man von der Brücke, welche die Nordwestspitze der Insel mit dem Festland links und rechts der Weser verband, zu den übrigen Packhäusern. Das Gebäude wurde im Volksmund bald als Weserburg bezeichnet.

Während der Wirtschaftskrise 1923 veräußerte Hagens & Co. den Weserburgkomplex weiter an die Kaffeerösterei Gebrüder Schilling, welche dort fortan Import, Rösterei und Versand von Kaffee betrieb.

Bei nächtlichen Bombardements im Zweiten Weltkrieg wurde 1940, 1942 und vor allem am 6. Oktober 1944 der Teerhof schwer beschädigt. Die Gebäude lagen größtenteils in Ruinen, die Weserburg war fast gänzlich zerstört. Der Kaffeebetrieb Schilling ließ 1949 im Nordwestteil des Teerhofs eine neue Weserburg aufbauen und nahm den Betrieb wieder auf, 1959 fand eine bauliche Erweiterung statt. Die übrige Fläche lag mehrere Jahrzehnte brach.

Nach der Schließung der Rösterei im Jahr 1973 erwarb die Stadtgemeinde Bremen die Weserburg. In den folgenden Jahren diente sie wechselnden Nutzern und Kulturinitiativen als Domizil, unter anderem der Städtischen Galerie. 1980 zog die neu gegründete Gesellschaft für Aktuelle Kunst e. V. (GAK) in die heutigen Ausstellungsräume in der Weserburg. Auf deren Initiative hin gründete die Bremische Bürgerschaft 1988 die Stiftung Neues Museum Weserburg Bremen. Nach einem Umbau der Räume durch den Architekten Wolfram Dahms eröffnete 1991 das Neue Museum Weserburg Bremen. Auf 6.000 m² Ausstellungsfläche werden hier mehr als 300 Werke der verschiedenen internationalen Kunstrichtungen der letzten 40 Jahre gezeigt, ergänzt durch wechselnde Ausstellungen. Erstmals in Europa wurde hier das Konzept eines Sammlermuseums umgesetzt.

1967 wurde im südöstlichen Teil des Teerhofs an der Wilhelm-Kaisen-Brücke ein Bürogebäudekomplex für die sogenannte Versicherungsbörse erstellt, in der verschiedene Unternehmen der Versicherungsbranche ihren Geschäftssitz nahmen. Der schlichte, kubisch gegliederte Gebäudekomplex mit umlaufenden Fensterbändern wurde vom Bremer Architekten Martin Zill entworfen und war lange Zeit der einzige Neubau zwischen den beiden Weserbrücken. Heute ist dort unter anderem die Lampe & Schwartze KG ansässig, die zu den größten Versicherungsvermittlern in Deutschland gehört. In einem benachbarten Bürogebäude, das 1992 nach Plänen des Bremer Architekturbüros Haslob & Partner als Firmensitz des Bremer Versicherungsmakler-Unternehmens C. Wuppesahl errichtet wurde, haben nach zwischenzeitlichen Firmenfusionierungen und -übernahmen inzwischen die Bremer Niederlassung des zur Willis Group Holdings gehörenden Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmens Willis GmbH & Co. KG und eine Tochtergesellschaft von Willis Deutschland, die JWA Marine GmbH, ihren Sitz.

In den 1970er- und 1980er-Jahren beschäftigten sich Beiratsausschüsse und Architektenbüros mit der Bebauung der Brachfläche des Teerhofs; unter anderem wurden Entwürfe mit Hochhäusern gezeichnet. 1978 wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt, jedoch der Entwurf des dänischen Wettbewerbssiegers Dissing & Weitling mit einer stärker giebelbetonten Weseransicht nicht realisiert zugunsten Bremer Planungen. Erst seit 1990 wurde der Teerhof dann wieder weitgehend vollständig bebaut und der erste größere Abschnitt 1995 vollendet mit nunmehr überwiegend backsteinsichtigen Wohngebäuden, die an die Architektur der Packhäuser erinnern sollen. Architekten der Gebäude waren Haslob & Partner, Müller-Menckens, Rosengart, Schomers, Schürmann, Stridde, Schulze, Weber, Schütz und Schmidt. Das Wohnareal des Teerhofs ist für den Autoverkehr gesperrt. Eine neue, 1993 errichtete Fußgängerbrücke, die sogenannte Teerhofbrücke, verbindet den Teerhof mit der gegenüberliegenden Schlachte und der Bremer Altstadt. Die Neustadt wird durch die schon bestehende Fußgängerbrücke über dem Sperrwerk der Kleinen Weser erreicht.

In der letzten verbliebenen Baulücke, zwischen der Versicherungsbörse und dem 1994 erstellten Gästehaus der Universität Bremen, entstand von 2007 bis 2009 ein Verwaltungsgebäude für die Beluga Group, ein in der Tradition der DDG Hansa stehendes Unternehmen. Bei den Bauarbeiten wurden die Reste von zwei Weserlastkähnen entdeckt und geborgen, die derzeit beim Deutschen Schiffahrtsmuseum konserviert werden.

Bildergalerie

Literatur

  • Christoph Dette, Anke Grossmann, Ruprecht Grossmann: Der Teerhof in Bremen. Bremens Insel zwischen Altstadt und Neustadt. Hauschild, Bremen 1995, ISBN 3-929902-88-5.

Weblinks

 Commons: Teerhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daniel Zwick: Neues vom „Beluga-Schiff". Ein Bremer Klinkerwrack aus dem 15. Jahrhundert. In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie (NAU), Bd. 16, 2010, ISSN 1434-842X, S. 63 (online).
  2. Karl Helm: Bremens Holzschiffbau vom Mittelalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 44, 1955, ISSN 0341-9622, S. 182 (zitiert in: Daniel Zwick: Neues vom „Beluga-Schiff". Ein Bremer Klinkerwrack aus dem 15. Jahrhundert. In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie (NAU), Bd. 16, 2010, S. 63; online).
53.0755555555568.8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teerhof — Als Teerhof wurde ein Gelände für die Lagerung, das Umfüllen und (zum Teil) der Verarbeitung von Teer in einigen Hansestädten bezeichnet. Diese Gelände befanden sich aufgrund der Feuergefährlichkeit des Teers außerhalb der eigentlichen Bebauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen [4] — Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien Hansestadt Bremen« und Nebenkärtchen des Freihafengebiets, mit Registerblatt), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates, zugleich eine der ersten Handelsstädte Deutschlands. Wappen von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bremen-Neustadt — Stadtteil von Bremen Neustadt Basisdaten  Rang  Fläche: 15,420 km² 8/23 Einwohner: 42 …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C2, 3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Abbentor WallstraßeC2, 3 AhornstraßeB2 AkazienstraßeA3 Aktiengesellschaft WeserA2 AlbrechtstraßeF4 AlexanderstraßeF4 AllarmstraßeB3 AllerstraßeD4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uni Bremen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Bremen Gründung 1971 Ort Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt (Bremen) — Stadtteil von Bremen Neustadt …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgemeinde Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Theater der Freien Hansestadt Bremen — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Bremen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Bremen Gründung 1971 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”