Theo Pabst

Theo Pabst

Theo Pabst (* 14. Januar 1905 in Passau; † 4. Oktober 1979 in München), eigentlich Theodor Pabst, war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Theo Pabst
Kaufhof am Stachus, 1950/1951, erster Münchner Kaufhausneubau nach dem Zweiten Weltkrieg
Renaissanceturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Herzog-Max-Burg

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Theo Pabst nahm sein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München im Wintersemester 1924 auf. In seinen Memoiren hebt er besonders den Unterricht bei Theodor Fischer und German Bestelmeyer hervor. Im Jahr 1929 legte er seine Diplom-Hauptprüfung mit dem Ergebnis „sehr gut bestanden“ ab.

Schon während des Studiums nahm Pabst erfolgreich an Wettbewerben teil. Im Wettbewerb Siedlung Isarhöhe erreicht er den ersten Platz, in weiteren Wettbewerben erreicht er zweite und dritte Plätze.[1] Nach dem Studium arbeitete er als Baureferendar bei der Oberpostdirektion München, bis er dann 1931 ins Büro Steiner in Zürich wechselte. Ab 1935 war er städtischer Baubeamter bei der Münchener Lokalbaukommission. 1945 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro in München.

1949 erhielt er einen Ruf als Professor an die Technische Hochschule Darmstadt, wo er bis 1972 lehrte. Er starb 1979 in München.

Zu seinen wichtigsten Werken gehören der Kaufhof am Stachus, erster Münchener Kaufhausneubau nach Kriegsende, und das zusammen mit Sep Ruf errichtete Justizgebäude Neue Maxburg in München, das als eines der gelungensten Beispiele für eine Verbindung traditioneller Gebäudereste (der Renaissanceturm) mit einem offen sichtbaren, aber dennoch leicht und elegant wirkenden Stahlbetonskelett gilt.

Werk

ausgeführte Bauten

  • 1929/1930: Wohnhaus Hiel, Großhesselohe, Siedlung Isarhöhe bei München
  • 1929/1930: Wohnhaus von Zerboni in München-Pasing
  • 1929/1930: Wohnhaus Wortmann in München-Herzogpark
  • 1930/1931: Postgebäude in Forchheim
  • 1933/1934: Deutsche Verkehrsfliegerschule in Göppingen
  • 1934: Eisanlage des Olympia-Kunsteisstadions in Garmisch-Partenkirchen
  • 1934: Wohnhaus der Mustersiedlung Ramersdorf (mit Christoph Miller)
  • 1949: Merckhaus in Darmstadt
  • 1950er: Massivbauinstitut in Darmstadt
  • 1950er: Heizkraftwerk Theresienstraße in München
  • 1950er: Wohnhaus und Atelier Schlotter „Haus am Wald“
  • 1950/1951: Kaufhof am Stachus in München
  • 1953-1957: Justizgebäude Neue Maxburg, München (mit Sep Ruf)
  • 1953/1954: Rüstzeitenheim Arnoldshain (Evangelische Akademie)
  • 1954: Kunsthalle Darmstadt
  • 1956/1957: Wohnhaus Pabst in Darmstadt
  • 1957: Rathaus in Hanau
  • 1957: evangelische Kirche und Pfarrhaus der Luthergemeinde in Rüsselsheim (mit Werner Lippert)
  • 1960: Gemeindezentrum Luthergemeinde in Rüsselsheim (mit Alfred Hörr)
  • 1960er: Sparkasse in Obernburg am Main
  • 1962/1963: Kraftwerk in Aschaffenburg
  • 1966: Mannheimer Kunstverein
  • 1966: Kindergarten und Wohnheim der Luthergemeinde in Rüsselheim (mit Alfred Hörr)

Wettbewerbe

  • 1927: Siedlung an der Großhesseloher Brücke, München
  • 1927: Siedlung Isarhöhe (1. Preis)
  • 1927: Gartenstadt Harlaching (in engerer Wahl)
  • 1928: Hallenschwimmbad München-Nord (mit cand. arch. Willy Appel)
  • 1928: Krankenhaus Memmingen (mit Karl Erdmannsdorfer und Fritz Schleifer)
  • 1928: Siedlung Trudering (1. und 2. Preis)
  • 1931: Neuer Münchner Glaspalast (3. Preis)
  • 1932/1933: Kunstausstellungsgebäude, München (3. Preis)
  • 1934: Reichsführerschule der NSDAP, Neu-Grünwald bei München (mit Christoph Miller; 2. Gruppe, 500 Reichsmark)
  • 1934: Schlageter-Forum Düsseldorf (Ankauf)
  • 1935: evangelische Kirche, München-Bogenhausen (3. Preis)
  • 1935: Moltkeplatz, Regensburg (3. Preis)
  • 1936: Sparkasse im Tal, München (1. Preis)
  • 1936: Schulhaus, Allach bei München (mit Luitpold Hager; Ankauf)
  • 1936/1937: Landesfinanzamt München, Meiserstraße 2 / Sophienstraße 6 (1. Preis)
  • 1938: Hochschulstadt Berlin (mit Johannes Ludwig)
  • 1938: Haus der NSDAP, Regensburg (mit Raimund Thoma; 1. Preis)
  • 1938/1939: Haus des Kurgastes, Wildbad (mit Johannes Ludwig; Ankauf)
  • 1939: Neuer Hauptbahnhof München
  • 1940: Kinderkrankenhaus, Leipzig (mit Johannes Ludwig; Ankauf)
  • 1946/1947: Sparkasse Würzburg (1. Preis)
  • 1948: Burgplatz, Duisburg (mit Albert Heildinger)
  • 1948: Domplatz Fulda
  • 1948: Kürschnerhof, Würzburg (mit Heichlinger; Ankauf)
  • 1951: Quellengebiet, Wiesbaden (mit Hubert Pinand; 1. Preis)
  • 1953: Erweiterung der Technischen Hochschule, Darmstadt (1. Preis)

Literatur

  • Regina Stephan (Hrsg.): Theo Pabst (1905–1979). Architektur im Kontinuum über alle Zeiten. Spurbuchverlag, Baunach 2008, ISBN 978-3-88778-331-0. (Katalog zu Ausstellung in der Kunsthalle Darmstadt, 10. August bis 29. Oktober 2008.)

Weblinks

 Commons: Theo Pabst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theo Pabst: Mein Leben. Ein anspruchsloser Bericht über 74 Jahre. Ottobrunn 1979. In: Theo Pabst. Ein Architektenleben. Abschrift der Memoiren Theo Pabsts von Jana Heidacker, Seminararbeit an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, Wintersemester 2004/2005, dort Seite 20f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pabst — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Pabst (* 1979), deutscher Dirigent, Pianist und Arrangeur Angela Pabst (* 1957), deutsche Althistorikerin Augie Pabst (* 1933), US amerikanischer Autorennfahrer Captain Frederick Pabst (1836–1904) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sportclub Riessersee — SC Riessersee Größte Erfolge Deutscher Meister 1927, 1935, 1938, 1941, 1947, 1948, 1950, 1960, 1978, 1981 Vereinsinfos Geschichte SC Riessersee (1920−1995) SC Riessersee Eishockey Vermarktungsgesellschaft mbH (seit 1995) …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog-Max-Burg — „Maxburg“ war die Kurzbezeichnung für die ehemalige Herzog Max Burg in München, ursprünglich Wilhelminische Veste genannt, und bezeichnet heute die nach deren Zerstörung an gleicher Stelle errichtete Neue Maxburg am Lenbachplatz in der Münchner… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsplatz (München) — Stachus in München, Blick Richtung Osten Justizpalast, Blick Richtung Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Mathildenhöhe — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart-Turm — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozartturm — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Mustersiedlung Ramersdorf — Einfamilienhäuser der NS Mustersiedlung Brunnen im Park der Siedlung …   Deutsch Wikipedia

  • Olympia-Eissport-Zentrum — Das Olympia Eissport Zentrum wurde für die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch Partenkirchen errichtet und gilt heute als eine der größten und modernsten Anlagen seiner Art in ganz Europa. Neben seiner Funktion als Bundesleitungszentrum für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”