- Untergrundkirche
-
Als Untergrundkirchen werden christliche Kirchen bezeichnet, die auf Grund staatlicher oder religiöser Repression und Verfolgung dazu gezwungen sind, sich im Geheimen und in Privathäusern zu Gottesdiensten und Versammlungen zu treffen. Ein Beispiel hierfür ist das frühe Christentum, das zur Zeit seiner Verfolgung durch die Römer eine Untergrundkirche war. Auch die französischen Hugenotten und die Böhmischen Brüder konnten sich nach Beginn der Verfolgungen nur noch in Form von Untergrundkirchen organisieren. Zur Zeit des Kommunismus nach 1945 gab es in den osteuropäischen Staaten ebenfalls heimlich agierende christliche Glaubensgemeinschaften, die sich dem staatlich verordneten Atheismus widersetzten.
Untergrundkirchen in China
Länder mit Untergrundkirchen
Kategorien:- Christliche Organisation
- Kirchenwesen
- Untergrundorganisation
- Religiöse Minderheit
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Chinesische Katholisch Patriotische Vereinigung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Hugenotte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die … Deutsch Wikipedia
Réfugié — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die … Deutsch Wikipedia
Réfugiés — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die … Deutsch Wikipedia
Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… … Deutsch Wikipedia
Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung — Die katholische Xishiku Kirche in Peking Die Katholisch Patriotische Vereinigung (chinesisch 中国天主教爱国会 Zhōngguó tiānzhǔjiào àiguó huì, KPV) ist die offiziell von der kommunistischen Regierung anerkannte katholische Kirche auf dem Gebiet… … Deutsch Wikipedia
Hugenotten — Hugenottenkreuz Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die … Deutsch Wikipedia
Menschenrechte China — Seit dem Tian anmen Massaker von 1989 stehen die Menschenrechte in der Volksrepublik China besonders im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Verschiedene Quellen wie z. B. der jährliche Menschenrechtsbericht des Außenministeriums der Vereinigten… … Deutsch Wikipedia
Menschenrechte in China — Seit dem Tian anmen Massaker von 1989 stehen die Menschenrechte in der Volksrepublik China besonders im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Verschiedene Quellen wie z. B. der jährliche Menschenrechtsbericht des Außenministeriums der Vereinigten… … Deutsch Wikipedia
Reformation — Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (v. lat. reformatio = Wiederherstellung, Erneuerung) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in… … Deutsch Wikipedia