Uta Hohn

Uta Hohn

Uta Hohn (* 22. September 1960 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) ist eine deutsche Geographin und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum.

Leben

Uta Hohn studierte Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1986 bis 1988 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographisches Institut der RUB. Von 1987 bis 1990 versah sie die gleiche Aufgabe am Institut für Geographie der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, wo sie 1989 zum Dr. phil. promovierte. Von 1990 bis 1998 war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Winfried Flüchter in Duisburg, 1998 habilitierte sie in Duisburg für das Lehrgebiet Humangeographie. Auf der Grundlage des Ende der 1980er Jahre von ihr erworbenen Großen Japanisch-Zertifikats nahm sie von 1993 bis 1994 einen Forschungsaufenthalt an der Hitotsubashi-Universität in Tôkyô wahr. In den Jahren 1998 bis 2000 arbeitete sie als Hochschuldozentin am Institut für Geographie der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, von 2000 bis 2003 vertrat sie die Universitätsprofessur für das Fach "Geographie und ihre Didaktik - Schwerpunkt Anthropogeographie" am Institut für Geographie und ihre Didaktik der Universität Dortmund.

Seit Oktober 2003 bekleidet Hohn den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Von Oktober 2005 bis März 2006 war sie Gastprofessorin am Institute of Policy and Planning Sciences der Universität Tsukuba, Japan.

Werke

  • Die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Regionale Unterschiede in der Bilanz der Wohnungstotalschäden. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsarbeiten, Dortmund, 1991, ISBN 3-924352-43-7 (zugl. Dissertation, Universität Duisburg)
  • Stadtplanung in Japan. Geschichte, Recht, Praxis, Theorie. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsarbeiten, Dortmund 2000, ISBN 3-929797-67-4 (zugl. Habilitation, Universität Duisburg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uta (Vorname) — Uta ist ein weiblicher Vorname. Es ist eine Variante des Namens Ute. Varianten Ute Utta Bekannte Namensträgerinnen Uta Albanese (* 1973), Tänzerin, Rollschuh und Eiskunstläuferin Uta von Ballenstedt (um 1000 bis vor 1046), aus dem Geschlecht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohn (Begriffsklärung) — Das Wort Hohn bezeichnet: eine verächtliche und spöttische Äußerung in der menschlichen Kommunikation, siehe Hohn Orte: eine Gemeinde im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein, siehe Hohn (Gemeinde) einen Ortsteil der Gemeinde Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Utta — Uta ist ein weiblicher Vorname. Es ist eine Variante des Namens Ute. Varianten Utta Bekannte Namensträgerinnen Uta von Ballenstedt (um 1000 bis vor 1046), aus dem Geschlecht der Askanier, vermählt mit Markgraf Ekkehard II. von Meißen Uta de… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hog–Hok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Iserlohn-Letmathe — Letmathe Stadt Iserlohn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Kanto-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Kantō-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisches Stadtplanungsgesetz — Das japanische Stadtplanungsgesetz (jap. 都市計画法 toshikeikakuhō, abgekürzt 都計法 tokeihō) ist ein Rahmengesetz, dass die Aufstellung von Gesetzen und Verordnungen zur Stadtentwicklung in Japan regelt. Das Gesetz regelt nach Artikel 1 Inhalt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanto-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kantō-Erdbeben — Das Große Kantō Erdbeben (jap. 関東大震災, Kantō daishinsai) ereignete sich am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū und forderte etwa 142.800 Todesopfer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beben und Feuer 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”