Ute Klophaus

Ute Klophaus

Ute Klophaus (* 10. Februar 1940 in Wuppertal; † 6. Dezember 2010 ebenda) war eine deutsche Fotografin, die vornehmlich auf Kunstfotografien und Künstlerbiografien beziehungsweise auf die Dokumentation von Fluxus-Kunstaktionen spezialisiert war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ute Klophaus hatte von 1961 bis 1962 an der „Staatlichen Höheren Fachschule für Photographie“ in Köln studiert. Nach dem Studium arbeitete sie freiberuflich als Sachfotografin und als Bildjournalistin. Zur Fluxus-Bewegung und der innovativen deutschen Kunstszene gelangte sie 1963 durch eine Fotodokumentation des Happenings 9-Nein-Décollagen von Wolf Vostell in der Galerie Parnass von Rolf Jährling in Wuppertal, wo sie 1965 das sogenannte 24-Stunden-Happening der Künstler Joseph Beuys, Bazon Brock, Charlotte Moorman, Nam June Paik, Eckart Rahn, Tomas Schmit und Wolf Vostell fotografierte. Im Anschluss an diese Aktion erklärten die Akteure sie zur Mitautorin und Aktionsteilnehmerin.[1] Die bekanntesten Arbeiten von Ute Klophaus entstammen zumeist den Kunstaktionen des deutschen Künstlers Joseph Beuys, den sie seit der Aktion in Wuppertal 1965 lichtbildnerisch über 20 Jahre begleitete, fotografisch dokumentierte und interpretierte, so beispielsweise die Fluxus-Aktion Titus Andronicus / Iphigenie von 1969.

Sie fotografierte aber auch Happenings und Installationen zahlreicher anderer Künstler wie beispielsweise George Brecht, Henning Christiansen, George Maciunas, Nam June Paik, Daniel Spoerri. Im Jahr 1986 schuf sie ein Städteporträt von Kosice und setzte sich 1998 mit der Geschichte Weimars auseinander.

Ute Klophaus zählt neben Bernd und Hilla Becher zu den renommiertesten Fotografen der deutschen Gegenwartskunst und gilt als Chronistin und Zeitzeugin der deutschen Nachkriegskunst. Sie wurde auch durch Sachaufnahmen, Stadtansichten und Dokumentationen deutscher Geschichte bekannt.

Nach einer langen, schweren Krankheit verstarb Ute Klophaus am 6. Dezember 2010 in einem Hospiz in Wuppertal.[2]

Werk

Klophaus bearbeitete ihre Negative und Fotografien. So zeigen ihre auf einer Seite gerissenen Abzüge Flecken und Kratzer, die Spuren der Vergänglichkeit ausdrücken sollen. Durch das „niemals Gestellte“ ihrer Fotos vermittelte sie, dass durch ihr Sehen Aktionen entstehen, wodurch die Fotos Aktionscharakter besitzen. Parallel zu ihrem fotografischen Werk entstanden Texte, die für sie eine Fortsetzung ihres fotografischen Sehens waren.[1]

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

Ausstellungen (Auswahl)

Schriften

  • Ute Klophaus: Sein und Bleiben. Photographie zu Joseph Beuys. Bonner Kunstverein, Bonn 1986
  • Ute Klophaus: Weimar. Ein Mythos. Photographien. Hatje Cantz Verlag (2001), ISBN 3893229809
  • Joseph Beuys. Nueve acciones fotografiadas por Ute Klophaus, Barcelona 1985, Fundacion Caja de Pensiones 24. Okt. bis 1. Dez. 1985, ISBN 84-5052254-4
  • Joseph Beuys, Peter Schata und Ute Klophaus: Abendunterhaltung. Gespräche zwischen Joseph Beuys, Journalisten und Wissenschaftlern. Achberger Verlag (1977), ISBN 3881030808

Literatur

  • Renate Buschmann, Stephan von Wiese (Hrsg.): Fotos schreiben Kunstgeschichte, DuMont, Köln 2007 (Ausstellungskatalog zur Ausstellung Fotos schreiben Kunstgeschichte, 8. Dezember 2007 bis 2. März 2008, Museum Kunst Palast, Düsseldorf); ISBN 978-3-8321-9058-3
  • René Block, Gabriele Knapstein (Konzept): Eine lange Geschichte mit vielen Knoten. Fluxus in Deutschland. 1962–1994. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1995

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Finkh, Antje Birthälmer (Hrsg.): »Privat«. Wuppertaler Sammler der Gegenwart im Von der Heydt-Museum, Von der Heydt-Museum Wuppertal 8. März bis 24. Mai 2009, ISBN 978-3-89202-073-8, S. 331
  2. Ute Klophaus starb in Wuppertal, erntges.net/ art news, 7. Dezember 2010, abgerufen am 7. Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klophaus — ist der Familienname folgender Personen: Rudolf Klophaus (1885–1957), deutscher Architekt Ute Klophaus (1940–2010), deutsche Fotografin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Jährling — (* 27. Oktober 1913 in Hamburg; † 5. Juli 1991 in Weidingen; vollständiger Name: Rudolf Wolfgang Jährling) war ein deutscher Architekt, Galerist und einer der ersten Förderer der rheinischen Avantgarde. 1949 gründete er in Wuppertal die Galerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard-von-der-Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard-von-der-Heydt-Preis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von der Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Heinrich Beuys — Joseph Beuys Poster für eine Vortragstournee durch die USA: „Energy Plan for the Western Man“ (1974), organisiert von dem Galeristen Ronald Feldman, New York Joseph Heinrich Beuys …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”