Vagabundenkongress 1929

Vagabundenkongress 1929

Der internationale Vagabundenkongress 1929 fand Pfingsten am 21.-23. Mai 1929 in Stuttgart statt. Trotz Bemühungen der Stadt und der Presse, den Kongress zu unterbinden, nahmen circa 500 Vagabunden teil.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Zahl der Arbeitslosen, die in der Weimarer Republik auf der Landstraße unterwegs waren, stieg von 70.000 (1929) auf 450.000 (1943) [1]. In dieser Zeit entstand ein Lebensgefühl, welches dem Vagabundieren eine Popularität verschaffte, was durch die Massenauflagen der Bücher von Jack London und B. Traven sowie der Kino-Figur Charlie Chaplin versinnbildlicht wurde. Dem Kongress vorangegangen war die im Jahr 1927 von Gregor Gog ins Leben gerufene „Bruderschaft der Vagabunden“, deren Schutzpatron Till Eulenspiegel gewesen war und die von ihm herausgegebene Zeitschrift „Der Kunde“ . Kunde war die Eigenbezeichnung der Vagabunden. Im April 1928 fand in Stuttgart der erste öffentliche Vagabundenabend statt, hier begann die intensive Zusammenarbeit mit dem Malervagabunden Hans Tombrock. Zusammen mit den Malern Hans Bönnighausen und Gerhart Bettermann gründeten sie die „Künstlergruppe der Bruderschaft der Vagabunden“. Hier kam die Idee von einem ersten internationalen Vagabundenkongress auf.

Ablauf des Kongresses

Der Kongress fand im Freien auf dem Stuttgarter Killesberg mit 500 Teilnehmern statt. Die Redebeiträge waren:

  • Gregor Gog: „Was will die Bruderschaft der Vagabunden?“
  • Heinrich Lersch: „Der Kampf um die Freiheit“
  • Alfons Paquet: „Gruss der Dichter und Künstler aus aller Welt“
  • Hans Tombrock: „Landschaft - Kunden - Vagabunden“
  • Willi Hammelrath: „Kapitalistische Gesellschaft und Kunde“
  • Phillip Hainz: „Justiz und Kunde“
  • Rudolf Geist: „Der Kunde als revolutionärer Agitator“
  • Jakobus Weidenmann: „Die Heimat der Heimatlosen“
  • Karl Roltsch: „Von unterwegs. Sozialpolitische Erfahrungen eines akademischen Trippelfreiwilligen“

Knut Hamsun und Lewis Sinclair senden Grußbotschaften. Gregor Gog gibt die Parole “Generalstreik das Leben lang” aus.

Die Stuttgarter „Stiftung Geißstraße 7“ hat 2004 anlässlich des 75. Jahrestages des ersten Vagabundenkongresses Pfingsten 1929 ein Gregor-Gog-Gedenkblatt herausgegeben.

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Trappmann (Hrsg): Landstraße, Kunden, Vagabunden. Gregor Gogs Liga der Heimatlosen, Gerhardt Verlag, Berlin 1980
  • Künstlerhaus Bethanien (Hrsg): Wohnsitz: Nirgendwo – Vom Leben und vom Überleben auf der Strasse, Verlag Fröhlich und Kaufmann, Berlin 1982
  • Gabriele Stammberger und Michael Peschke: Gut angekommen – Moskau. Das Exil der Gabriele Stammberger 1932-1954, BasisDruck Verlag, Berlin 1999
  • Harry Wilde: Theodor Plievier: Nullpunkt der Freiheit, Verlag Kurt Desch, 1965
  • Walter Fähnders, Henning Zimpel (Hrsg.): Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945. Klartext Verlag, Essen 2009 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 19). ISBN 978-3898616553

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Entnommen der Zeitschrift Graswurzelrevolution Nr. 295 (2005). Abgerufen am 25. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Vagabund — steht für Vagabund, Bezeichnung für einen Angehörigen des Fahrenden Volkes Vagabund, bis Mitte des 20. Jahrhunderts übliche Bezeichnung für Obdachlose und Wanderarbeiter, siehe Vagabundenbewegung Der Vagabund, ein Name der Obdachlosenzeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Volksstaat Württemberg — Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Gog — (* 7. November 1891 in Schwerin; † 7. Oktober 1945 in Taschkent) war Gründer der Bruderschaft der Vagabunden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktuelles 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bruderschaft der Vagabunden — Die Bruderschaft der Vagabunden war eine internationale Bewegung von Landstreichern und Vagabunden von 1927 bis 1933, sie stand der anarchistischen Weltanschauung nahe und hatte Verbindungen zum Anarchosyndikalismus und der Freien Arbeiter Union… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Bettermann — (* 23. Februar 1910 in Leipzig; † 1992 in Winnemark) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler Schleswig Holsteins. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”