Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages

Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages

Das Volksbegehren und der danach folgende Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtags von 1931 wurden vom republikfeindlichen Stahlhelm initiiert. Unterstützt wurde die Organisation dabei von den Rechtsparteien, der NSDAP und der KPD.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Preußen galt nach den Reichstagswahlen von 1930 als Bollwerk der Demokratie in Deutschland. Aus diesem Grund verstärkten sich seither die Angriffe gegen die Regierung von Otto Braun. Auf Druck von Heinrich Brüning und Joseph Wirth wurde nach einem vorangegangenen Verbot der Stahlhelm im Sommer 1930 in Preußen wieder zugelassen. Auf dem „Reichsfrontsoldatentag“ am 4. Oktober in Koblenz, an dem über 100.000 Anhänger teilnahmen, griff der Führer des Stahlhelms Franz Seldte die „marxistische“ preußische Regierung scharf an. Er kündigte ein Volksbegehren zur vorzeitigen Auflösung des preußischen Landtages an.

Volksbegehren

Ein entsprechender Antrag wurde am 4. März 1931 vom preußischen Innenminister Carl Severing genehmigt. Unterstützt wurde das Volksbegehren von der DNVP, der DVP und verschiedenen kleinen Parteien. Kurz vor Beginn der Eintragungsfrist rief auch Adolf Hitler im Namen der NSDAP zur Unterstützung auf.

Nach Ablauf der Eintragungsfrist hatten sich 5,96 Millionen Stimmberechtigte für das Volksbegehren ausgesprochen. Das waren nur wenig mehr als die notwendigen 20 % (5,27 Millionen). Das Ergebnis war für die Initiatoren insofern enttäuschend, weil sie damit deutlich unterhalb ihres Ergebnisses der Reichstagswahl von 1930 in Preußen blieben.

Der preußische Landtag debattierte am 8. und 9. Juli 1931 über das Volksbegehren. Die beantragte Landtagsauflösung lehnten die Koalitionsparteien SPD, Zentrum und Deutsche Staatspartei (229 Stimmen) gegen die Stimmen der NSDAP, DNVP, KPD, DVP, der Deutschen Fraktion, der Wirtschaftspartei und dem Christlich-Sozialer Volksdienst (zusammen 190 Stimmen) ab. Damit wurde ein Volksentscheid zu dem Thema für den 9. August angesetzt.

Unterstützung durch die KPD

Angesichts der relativ geringen Beteiligung beim Volksbegehren konnten die republikanischen Kräfte dem Volksentscheid relativ zuversichtlich entgegensehen. Dies änderte sich am 22. Juli 1931, als auch die KPD ihre Unterstützung ankündigte. Diese Entscheidung spiegelt die damalige Priorität der Kommunisten für den Kampf gegen die als „sozialfaschistisch“ geschmähte SPD wider. Notfalls war die KPD dabei auch zur Zusammenarbeit mit den „Nationalfaschisten“ bereit. Dies entsprach ganz der Linie, die das Exekutivkomitee der Komintern im Frühjahr 1931 vorgegeben hatte. Hinter der Entscheidung der KPD standen der damalige Vorsitzende Heinz Neumann, die Komintern und Stalin, die auch erheblichen Einfluss auf die Entscheidung nahmen.

Volksentscheid

Am 6. August 1931, kurz vor der Abstimmung, wandte sich die preußische Regierung an die Öffentlichkeit: „Wer ein Sowjet-Preußen oder ein faschistisches Preußen und damit den Bruderkrieg im eigenen Land wolle, der solle beim Volksentscheid mit Ja stimmen; wer dagegen für den sozialen und demokratischen Ausbau der deutschen Republik und des Freistaates Preußen sei, der möge sich vom Volksentscheid fernhalten.“

Der Volksentscheid vom 9. August 1931 scheiterte. Die Auszählung ergab 9,8 Millionen Stimmen dafür. Dies entsprach 37,1 % der Stimmberechtigten. Notwendig gewesen wären 13,4 Millionen Stimmen oder mehr als 50 % der Stimmberechtigten. Insbesondere zahlreiche kommunistische Wähler hatten sich nicht an der Abstimmung beteiligt.

Das demokratische Lager feierte dies als Erfolg für die Republik.

Im Nachhinein hat die offizielle Geschichtsschreibung des ZK der SED 1966 die Beteiligung der KPD als folgenschweren Fehler bezeichnet.

Literatur

  • Wilhelm Ribhegge: Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen. Münster, 2008 (Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung NRW) S.488-491
  • Heinrich August Winkler: Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933. Bonn, 1990. ISBN 3-8012-0095-7 S.385-391

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Republik Preußen — Freistaat Preußen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Severing — Severing 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und …   Deutsch Wikipedia

  • Severing — 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitsfront — Der Begriff „Einheitsfront“ gilt als eine 1921 entwickelte Losung und eine Strategie der Kommunistischen Internationale (Komintern). Einheitsfront bezeichnet die Kooperation von Kommunistischen Parteien (KPen) mit vornehmlich sozialistischen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialfaschismusthese — Der Begriff Sozialfaschismus wurde 1924 von Grigori Sinowjew kreiert.[1] Der Sozialfaschismusthese zufolge stellte die Sozialdemokratie den „linken Flügel des Faschismus“ dar und war daher vorrangig zu bekämpfen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Preußen — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Kelze — Evangelische Kirche Kelze mit etwa 300 Einwohnern ist eine ehemals selbständige Gemeinde in Nordhessen im Landkreis Kassel und seit der hessischen Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre ein Stadtteil der Stadt Hofgeismar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Preußischer Landtag — Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete seit dem 15. Jahrhundert verschiedene politische Institutionen in Preußen. In der frühen Neuzeit wurde die landständische Versammlung von Preußen Königlichen Anteils als preußischer Landtag… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Forschbach — Edmund Wilhelm Mathias Gottfried Forschbach (* 11. Dezember 1903 in Dortmund; † 23. März 1988 in Köln) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsjurist. In der Weimarer Republik war er Mitglied der DNVP, in der Zeit des Nationalsozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Nordrhein-Westfalen — Wappen Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”