Wilhelm von Beetz

Wilhelm von Beetz

Wilhelm von Beetz (* 27. März 1822 in Berlin; † 22. Januar 1886 in München) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Er war der jüngste Sohn des Geographie-Lehrers am Berliner Kadettenkorps Friedrich Beetz. Ab 1840 studierte er Physik und Chemie an der physiologischen Universität in Berlin. Danach war er zunächst Privatdozent in Berlin. Ab 1843 war er Lehrer für Physik im Kadettenhaus und Assistent von Magnus. 1849 habilitierte er sich und war ab 1850 Professor für Physik am Kadettenkorps und an der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin. 1855 ging er als Professor nach Bern und 1858 nach Erlangen.

1845 war Beetz maßgeblich an der Gründung der Physikalischen Gesellschaft beteiligt. 1868 wurde Beetz schließlich Professor an der Technischen Hochschule München. Im Jahr 1873 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. 1874 bis 1877 war er Direktor des Polytechnikums und erhielt 1876 den persönlichen Adel. 1874 setzte er mit Klein die Berufung von Alexander von Brill zum Mathematikprofessor gegen den Widerstand des alten, einflussreichen Direktors Carl Maximilian Bauernfeind durch.[1]

Sein Hauptarbeitsgebiet war die Elektrizitätslehre wobei er sich vor allem für die Leitungsvorgänge interessierte und zahlreiche physikalische Apparate verbesserte. Er untersuchte die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten und bestätigte, dass sie mit der Temperatur zunimmt.

Werke

  • Leitfaden der Physik. Leipzig (11. Auflage, 1893)
  • Ueber galvanische Trockenelemente und deren Anwendung zu elektrometrischen und galvanometrischen Messungen; 1885, 16 Seiten
  • Offizieller Bericht über die im königlichen Glaspalaste zu München 1882 unter dem Protektorate seiner Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern stattgehabte Internationale Elektricitäts-Ausstellung verbunden mit elektrotechnischen Versuchen; Autotypie-Verlag, 1882 244 Seiten, 1883 398 Seiten
  • Grundzüge der Elektrizitätslehre: zehn Vorlesungen. Stuttgart (1878)
  • Ueber den electrochemischen Vorgang an einer Aluminiumanode; 1877
  • Ueber die electromotorische Kraft und den inneren Widerstand einiger Thermosäulen; 1877, 3 Seiten
  • "Ueber die Cohäsion von Salzlösungen" von G. Quincke; 1876
  • Heer Beetz legt vor und bespricht eine Abhandlung von Wilhelm von Bezold "Ueber das doppelte Maximum in der Häufigkeit der Gewitter während der Sommermonate."; 1875, 19 Seiten
  • Der Antheil der bayerischen Akademie an der Entwicklung der Electricitätslehre; 1873, 31 Seiten
  • Über die Wärme: ein Vortrag gehalten im wissenschaftlichen Verein am 28. Januar 1854; Schneider, 1854, 39 Seiten
  • Über Magnetismus: ein Vortrag gehalten im wissenschaftlichen Verein am 13. März 1852; Berlin, G. Reimer, 1852, 27 Seiten
  • Die Fortschritte des Galvanismus in den Jahren 1837 - 1847; Dove´s Report der Physik; Berlin, Veit & Comp., 1849

Literatur

  • Wilhelm von Beetz und Friedrich Kohlrausch: Wilhelm von Beetz; Bericht über die Königliche Technische Hochschule zu München, München, 1886, 12 S.

Einzelnachweise

  1. http://books.google.de/books?id=PlmjAzAOTpoC&pg=PA51

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beetz — bezeichnet: Beetz (Kremmen), Dorf bei Kremmen Beetz ist der Familienname folgender Personen: Christian Beetz (Regisseur) (* 1968), deutscher Produzent, Regisseur und Dozent. Christian Beetz (Nordischer Kombinierer) (* 1984), deutscher Nordischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Beetz — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Beetz (Bauunternehmer) (1844–1921), deutsch österreichischer Bauunternehmer Wilhelm Beetz (Historiker) (1882–1966), österreichischer Kunsthistoriker und Autor Wilhelm von Beetz (1822–1886), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Beetz — Beetz, Wilhelm von, Physiker, geb. 27. März 1822 in Berlin, gest. 22. Jan. 1886 in München, habilitierte sich in Berlin, wurde Professor an der Artillerieschule und am Kadettenkorps, 1855 in Bern, 1858 in Erlangen und 1868 an der Technischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Maximilian von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Max von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Max von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Thiersch — Friedrich Max Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler. Friedrich von Thiersch gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von Dyck — Büste von Walther von Dyck Walther Franz Anton von Dyck (* 6. Dezember 1856 in München; † 5. November 1934 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kluckhohn — Bildnis August von Kluckhohn Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 8/1891 August von Kluckhohn (* 6. Juli 1832 in Bavenhausen, Gemeinde Kalletal; † 19. Mai 1893 in München) war ein deutscher Historiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”