Zollbrücke Magdeburg

Zollbrücke Magdeburg
Zollbrücke - Südseite (2006: ohne Figurenschmuck)

Die Zollbrücke ist eine Brücke über die Zollelbe im Magdeburger Stadtteil Werder.

Sie stellt die östliche Verlängerung der Neuen Strombrücke dar, über die die historische und noch heute bedeutende östliche Ausfallstraße aus der Magdeburger Altstadt verläuft. Etwas weiter östlich der Zollbrücke schließt sich die Anna-Ebert-Brücke an, die die Alte Elbe überbrückt.

Eine erste Brücke über die Zollelbe an dieser Stelle bestand seit 1828. Allerdings befanden sich in diesem Gebiet bereits über Jahrhunderte Brücken über die Elbe und deren sich häufig verändernden Nebenarme.

Die Bauarbeiten zur Errichtung der heutige mit drei Bögen Brücke begannen 1879, die Fertigstellung erfolgte 1882. Sie wurde massiv aus Ziegelsteinen in Zementmörtel errichtet sowie mit Sandsteinquadern verblendet. Die Gesamtlänge beträgt 43,6 Meter, bei Pfeilerdicken zwischen 3 und 3,3 Meter messen die lichte Weiten der Bögen 10, 17,50 und 10 Meter. Die Brückenbreite zwischen den Brüstungen ist 13,54 Meter. In die Brücke waren Vorrichtungen integriert, die im Kriegsfall eine Sprengung ermöglichen sollten.

Die Brücke wurde mit vier allegorischen von Emil Hundrieser geschaffenen Figuren geschmückt, die Schifffahrt, Handel, Industrie und Landwirtschaft darstellen. Auch die Balustrade ist eine Arbeit Hundriesers. An den Außenseiten der Brückenpfeiler wurden auf der Nordseite die Wappen der Hansestädte Magdeburg, Hamburg und Brandenburg (Havel) sowie der Stadt Altona und auf der Südseite die der Städte Leipzig, Dresden und Prag sowie der Hansestadt Berlin angebracht.

Die an den Stirnseiten eingesetzten Schlusssteine zeigen in der Mitte Merkur und Kilian, an den Seiten Najaden. Nach mehr als 100 Jahren weitgehend verwitterte ursprünglich auf der Brücke aufgestellten Figuren mussten entfernt werden. 2006/2007 wurden nach alten Vorlagen neue Figuren geschaffen, die wieder Platz auf der Brücke gefunden haben.

Literatur

  • Bernd Gottschalck: Über Hundert Brücken musst du gehn ... Magdeburger Wasser-Übergänge einst und jetzt. Selbstverlag, Magdeburg 2004, S. 19
  • Nadja Gröschner, Frank Kornfeld: Magdeburg-Ostelbien. Wie es früher war. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1395-4, S. 60
  • Gerhard Setzpfandt: Anna-Ebert-Brücke Magdeburg. In: Steinbrücken in Deutschland. Verlag Bau + Technik, 1999, ISBN 3-7640-0389-8, S. 110–113.
  • Sabine Ulrich: Magdeburg. Architektur und Städtebau. Verlag Stekovics, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-929330-33-4, S. 106
52.1277611.64817

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburg-Werder — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.663 Einwohner (Stand 31. Dezember 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | I2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AbendstraßeI2 AckerstraßeA2 AdelheidringDE2 Agneskirche (kath.)I3 Albrechtstraße.E3 AlemannstraßeH2 Alte ElbeB I6, 7 – NeustadtHI4, 5 – UlrichstraßeE4 Alter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werder (Magdeburg) — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.893 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Werder (Magdeburg) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Große Werder Gewässer Elbe Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/Z — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotehorninsel — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.663 Einwohner (Stand 31. Dezember 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Lapidarium St. Gertraud — Podiumsgespräch am Tag der Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hundrieser — (* 13. Januar 1846 in Königsberg; † 30. Januar 1911 in Berlin) war ein bekannter und erfolgreicher deutscher Bildhauer der Wilhelminischen Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Anna-Ebert-Brücke — 52.12701411.651954 Koordinaten: 52° 7′ 37,3″ N, 11° 39′ 7″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”