- Bibellexikon
-
Ein Bibellexikon ist ein Nachschlagewerk zur Bibel.
Inhaltsverzeichnis
Gründe für die Veröffentlichung
Da die jüngsten biblischen Schriften spätestens im 2. Jahrhundert n. Chr. geschrieben wurden und damit mindestens fast zwei Jahrtausende zwischen den in der Bibel gesammelten Erzählungen und der Gegenwart liegen, sind viele im Alten und im Neuen Testament erwähnte Personen, Gegebenheiten, Begriffe und Gegenstände heute nicht mehr unbedingt jedem Leser geläufig. Auch die meisten der dort erwähnten Völker, Orte und Reiche bestehen schon lange nicht mehr und sind häufig selbst geschichtlich gut gebildeten Menschen kaum mehr bekannt. Außerdem spielten sich die Geschehnisse überwiegend im östlichen Mittelmeerraum sowie im Nahen und Mittleren Osten ab, deren Geografie im Schulunterricht im Allgemeinen nicht behandelt wird. Zudem ist es nicht einfach, einen Überblick über die ca. 3000 in der Bibel behandelten Personen zu behalten, vor allem auch deshalb, weil es darunter auch etliche mit Namensgleichheit gibt.
Aufbau und Unterschiede
Manche Bibellexika, wie Rienecker oder das Jerusalemer Bibellexikon, sind in erster Linie für nichttheologische Bibelleser geschrieben. Sie erklären Personen, Orte und Regionen, Begriffe, Gegenstände, Lebensmittel, Pflanzen und Tieren, die im Zusammenhang der verschiedenen Bücher der Bibel auftauchen. Bei solchen Werken gehört heute die Verwendung von Fotos zum Standard, insbesondere was archäologische Fundstücke angeht, die im Zusammenhang mit einem Stichwort im Lexikon stehen, ebenso wie die Darstellung historischer Landkarten, um Orte und Landschaften geografisch zu lokalisieren.
Andere Lexika haben sich auf bestimmte Aspekte konzentriert. Diese wenden sich teilweise eher an Studenten und Theologen.
- Das Archäologische Bibellexikon befasst sich ausschließlich mit den archäologischen Aspekten biblischer Begriffe.
- Kittels Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament befasst sich mit theologischen Begriffen des Neuen Testaments und stellt ausführlich ihren Gebrauch sowie hebräische Parallelausdrücke dar.
- Das IVP Dictionary of the New Testament befasst sich mit Themenkreisen und beschreibt deren Behandlung in den verschiedenen Büchern des Neuen Testaments. Im Gegensatz zu populärwissenschaftlichen Lexika enthält es auch ausführliche Literaturangaben.
- Das Dictionary for Theological Interpretation of the Bible enthält ausführliche Artikel über Themen und Bücher des Neuen Testaments und beschreibt deren Wirkungs- und Auslegungsgeschichte. Auch hier gibt es ausführliche Angaben zu weiterführender Literatur. Die einzelnen Artikel wurden von namhaften Autoren wie N. T. Wright, Robert A. J. Gagnon oder Alister McGrath verfasst.
Unter www.wibilex.de entwickelt die Deutsche Bibelgesellschaft seit 2008 ein wissenschaftliches Bibellexikon im Internet, das von deutschen Theologen verfasst und frei zugänglich ist.
Auswahl von Bibellexika
- Otto Betz, Beate Ego, Werner Grimm: Calwer Bibellexikon, 2. neu bearb. Aufl. 2006, ISBN 3-7668-3838-5
- Helmut Burckhardt, Fritz Grünzweig, Fritz Laubach, Gerhard Maier (Hrsg.): Das große Bibellexikon (2 Bände), SCM R.Brockhaus, 2009, ISBN 978-3-417-26300-8
- basierend auf: J. D. Douglas et al.: The Illustrated Bible Dictionary (3 Bde.), InterVarsity 1962/80, ISBN 0-85110-654-4
- Peter Calvocoressi: Who's who in der Bibel, München 1990. ISBN 3-423-32536-4
- Walter Dietrich, Wolfgang Stegemann: Biblische Enzyklopädie, 12 Bde.,seit 1996
- Manfred Görg, Bernhard Lang: Neues Bibel-Lexikon, 3 Bde., Benziger, 1998, ISBN 3-545-23074-0
- Jacob Hamburger: Real-Encyclopädie für Bibel und Talmud , K. F. Köhler, Leipzig 1892
- Kurt Hennig (Hrsg.): Jerusalemer Bibellexikon, Neuhausen-Stuttgart, 4. Aufl. 1998, ISBN 3-77512-367-9
- basierend auf Shalom M. et al.: Illustrated Dictionary and Concordance of the Bible, 1986.
- Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 1971, ISBN 3-417-24800-0
- Klaus Koch, Eckart Otto, Jürgen Roloff: Reclams Bibellexikon, 2004, ISBN 3-15-010555-2
- Avraham Negev: Archäologisches Bibellexikon, 1991, ISBN 3-7751-1584-6
- Übersetzung von: Avraham Negev: Archeological Encyclopedia of the Holy Land, Jerusalem 1968
- Daniel G. Reid: The IVP Dictionary of the New Testament, InterVarsity Press 2004, ISBN 0-8308-1787-5
- Zusammenführung von Dictionary of Jesus and the Gospels (1992), Dictionary of Paul and His Letters (1993), Dictionary of the Later New Testament and Its Developments (1997) und Dictionary of New Testament Background (2000), alle InterVarsity Press
- Fritz Rienecker, Gerhard Maier: Lexikon zur Bibel, Wuppertal 1994. ISBN 3-417-24678-4
- Werner H. Schmidt, Gerhard Delling: Wörterbuch zur Bibel, 1971, Theologischer Verlag Zürich, ISBN 3-7730-0031-6
- Kevin J. Vanhoozer et al.: Dictionary for Theological Interpretation of the Bible. Grand Rapids: Baker Academic, 2005, ISBN 0-8010-2694-6
- Einsichten über die Heilige Schrift, 1990/92, Zeugen Jehovas
- Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Deutsche Bibelgesellschaft)
- Kleines Stuttgarter Bibel-Lexikon. Überarbeitete Neuauflage. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1999, ISBN 3-460-30054-X.
Weblinks
-
Wikisource: Religion- und Bibellexika – Digitalisate im Internet
- Bibelkommentare.de – Online-Bibellexikon auf Grundlage des "Concise Bible Dictionary" mit 4191 Begriffserklärungen (Stand 9. August 2010)
- Michaela Bauks, Klaus Koenen (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. www.wibilex.de.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Jerusalemer Bibellexikon — Das Jerusalemer Bibellexikon ist ein Nachschlagewerk zur Bibel, das vom deutschen Theologen Kurt Hennig herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die dem christlichen Fundamentalismus nahesteht. Das in der… … Deutsch Wikipedia
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet — Das Wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex) ist ein frei im Internet zugängliches, von Fachwissenschaftlern erstelltes Bibellexikon. WiBiLex ist ein Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft, das im Jahr 2008 erstmals veröffentlicht wurde. Das… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftliches Bibellexikon — Das Wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex) ist ein frei im Internet zugängliches, von Fachwissenschaftlern erstelltes Bibellexikon. WiBiLex ist ein Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft. Das Lexikon ist noch in einer Aufbauphase, so dass nur… … Deutsch Wikipedia
Christliches Bibellexikon — Das Christliche Bibellexikon (ungarisch: Keresztyén bibliai lexikon) ist ein zweibändiges Werk, in ungarischer Sprache verfasst von Tibor Bartha. Die Sammlung, die in der Verantwortung des Kalvin János Verlags (Verlag der Ungarischen Reformierten … Deutsch Wikipedia
Ussa (Bibel) — Ussa (auch: Usa) (deutsch: Kraft, Stärke) ist eine Person der Bibel beziehungsweise des Tanachs. Ussa wird als Sohn Abinadabs und Bruder Eleasars und Achios/Achjos vorgestellt. Seine Familie gehört dem Stamm Levi an. In ihrem Haus, von dem gesagt … Deutsch Wikipedia
Biblisch — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Das Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Die Heilige Schrift — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Bibelauslegung — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… … Deutsch Wikipedia