- Brigade des Schreckens
-
Filmdaten Deutscher Titel Brigade des Schreckens Originaltitel Zombie Brigade Produktionsland Australien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1986 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Carmelo Musca,
Barrie PattisonDrehbuch Carmelo Musca,
Barrie PattisonProduktion Carmelo Musca,
Barrie PattisonMusik John Charles,
Todd HunterKamera Alex McPhee Schnitt Tang Thien Tai Besetzung - John Moore: Jimmy
- Khym Lam: Yoshie
- Geoffrey Gibbs: Bürgermeister Ransom
- Leslie Wright: Bill Jackson, Polizist
- Michael Fuller: Onkel Charlie
- Adam A. Wong: Takashi Kinoshita
Brigade des Schreckens (Zombie Brigade) ist ein australischer Horrorfilm des Regieduos Carmelo Musca und Barrie Pattison aus dem Jahr 1986.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der brachiale Grundstücksspekulant und Bürgermeister Harry Ransom, will aus seinem kleinen, verschlafenen Städtchen im australischen Hinterland einen Ort errichten, der die größte Attraktion der südlichen Hemisphäre beheimatet. Um sein Vorhaben umzusetzen, will er ausländisches Fremdkapital in Form des wohlhabenden japanischen Geschäftsmannes Kinoshita in den australischen Busch locken, um neben einem Motel und einer Reptilienfarm einen neuartigen Vergnügungspark namens „Robot Man Park“ zu errichten. Die wenigen Stadtabgeordneten erhoffen sich sagenhafte Renditen und befürworten daher den Plan des Bürgermeisters. Bei der Unterredung ist auch der junge Aborigine Jimmy anwesend, der die Herren bewirtet.
Ein örtlicher Soldatenfriedhof, auf dem gefallene und teils mit einem unbekannten Erreger infizierte Veteranen des Vietnamkrieges ruhen, steht dieser Unternehmung allerdings im Wege. Der selbstgerechte Ransom beschließt diesen umgehend umzusiedeln, da der entscheidende Besuch des Investors bevorsteht. Aus Zeitnot lässt er in Absprache mit den Ratsmitgliedern alle sichtbaren Zeichen der Ruhestätte zerstören. Auf seinem Befehl wird ein Heldendenkmal gesprengt, sowie die Ewige Flamme gelöscht. Die Stadtväter sind sich sicher, dass kein Ungemach zu befürchten ist, weder von der Kriegsgräberfürsorge noch von anderen Institutionen.
Durch die Detonation wachen anfangs unbemerkt ein paar vampirähnliche, zu Zombies mutierte Vietnam-Soldaten auf, um sich als uniformierte Untote für ihre Ruhestörung an den Lebenden zu rächen. Irgendwann landet der japanische Ehrengast mitsamt seiner Übersetzerin und Geliebten Yoshie in dem Örtchen. Er wird mit allen Ehren empfangen und zu einer abendlichen Feier geladen. Hier lernt Jimmy, der die Gäste mit Spirituosen versorgt, Kinoshitas attraktive Assistentin kennen, die er wenig später vor Ransom beschützt, als dieser volltrunken versucht sich an ihr zu vergehen. In diesem Augenblick wird die Ortschaft von den lebenden Toten überrannt, diverse Einwohner sterben. Jimmy flüchtet mit Yoshie zu seinem Onkel abseits der Stadt. Hier werden die beiden Augenzeuge, wie der sonderbare Alte – er ist ebenfalls ein australischer Ureinwohner – mit Hilfe seiner beschworenen Stammesgeister einige anrückende Kreaturen eliminiert.
Das Städtchen ist derweil isoliert, aufgebrachte Untote haben die Stadt weitläufig vermint. Man versucht sich zunächst der zur nächtlichen Stunde stattfindenden Übergriffe zu erwehren. Taktische und strategische Überlegungen dominieren die Szenerie, als Jimmy den erstaunten Überlebenden von seinem Onkel und dessen altem Stammesritual erzählt. Der ungläubige Bürgermeister Ransom sieht seine Autorität gefährdet, er glaubt nicht an den „Wilden“. Doch Jimmy ist von den magischen Fähigkeiten seines Onkels überzeugt. Seiner Ansicht nach ist Charlie, so der Name des Mannes, in der Lage eine Schar Soldaten eines benachbarten Heldenfriedhofs zu erwecken und diese in den Kampf gegen die Monster zu führen. Und tatsächlich, in höchster Not marschieren die herbeigerufenen „guten“ Wesen ins Städtchen ein und beenden das blutige Treiben der Bestien. Inmitten der Kampfhandlungen wird auch der Großindustrielle Kinoshita getötet. Gleichzeitig drängen sie die Bösen in ihre Gräber zurück und befreien die Stadt von den Minen. Am Ende des Films brennen die von Charlie herbeigerufenen Wesen die Stadt als Vergeltungsmaßnahme für ihre Ruhestörung nieder.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „primitiver Horror vor ungewohnter Kulisse.“[1]
Weblinks
- Brigade des Schreckens in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1986
- Australischer Film
- Horrorfilm
- Independentfilm
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Zombie Brigade — Filmdaten Deutscher Titel: Brigade des Schreckens Originaltitel: Zombie Brigade Produktionsland: Australien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Verrat des Surat Khan — Filmdaten Deutscher Titel Der Verrat des Surat Khan (alternativer Titel: Die Attacke der Leichten Brigade) Originaltitel The Charge of the Light Brigade … Deutsch Wikipedia
Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… … Deutsch Wikipedia
Liste von Zombiefilmen — Zweck der Liste der Zombiefilme ist es, einen umfassenden und chronologischen Überblick über die unterschiedlichen Zombiefilme zu geben. Die lebenden Toten werden seit 1920 im Film porträtiert und mittlerweile in verschiedenen Ausprägungen… … Deutsch Wikipedia
Curtiz — Michael Curtiz (* 24. Dezember 1888 als Mihály bzw. Manó Kertész Kaminer in Budapest, Österreich Ungarn; † 11. April 1962 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war ein ungarisch amerikanischer Filmregisseur. Während seiner über 50 jährigen… … Deutsch Wikipedia
Mihaly Kertesz — Michael Curtiz (* 24. Dezember 1888 als Mihály bzw. Manó Kertész Kaminer in Budapest, Österreich Ungarn; † 11. April 1962 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war ein ungarisch amerikanischer Filmregisseur. Während seiner über 50 jährigen… … Deutsch Wikipedia
Mihály Kertész — Michael Curtiz (* 24. Dezember 1888 als Mihály bzw. Manó Kertész Kaminer in Budapest, Österreich Ungarn; † 11. April 1962 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war ein ungarisch amerikanischer Filmregisseur. Während seiner über 50 jährigen… … Deutsch Wikipedia
Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… … Deutsch Wikipedia
1st SFOD-D (A) — Abzeichen der Delta Force Das 1st Special Forces Operational Detachment Delta (Airborne) (1st SFOD D (A)), meist kurz Delta Force genannt, ist eine Spezialeinheit der US Army mit den Einsatzschwerpunkten Terrorismusbekämpfung und Geiselbefreiung … Deutsch Wikipedia
1st Special Forces Operational Detachment-Delta — Abzeichen der Delta Force Das 1st Special Forces Operational Detachment Delta (Airborne) (1st SFOD D (A)), meist kurz Delta Force genannt, ist eine Spezialeinheit der US Army mit den Einsatzschwerpunkten Terrorismusbekämpfung und Geiselbefreiung … Deutsch Wikipedia