Dritter Generalstabsoffizier

Dritter Generalstabsoffizier

Der Dritte Generalstabsoffizier oder Ic war in höheren Stäben des preußisch-deutschen Heeres und der Wehrmacht für die Feindlage und das Nachrichtenwesen zuständig. Dem Dritten Generalstabsoffizier unterstand zu diesem Zweck die Feindnachrichtenabteilung, die durch Aufklärung und Kriegsgefangenenbefragung versuchte, die militärische Lage zu erkunden. Zur Spionageabwehr wurde ihm oft eine Gruppe Geheimer Feldpolizei unterstellt. Voraussetzung für die Verwendung als Generalstabsoffizier war der erfolgreiche Abschluss der Kriegsakademie. Als Gehilfe und Stellvertreter war dem Ic der Dritte Ordonnanzoffizier, in der Regel im Rang eines Oberleutnants zur Seite gestellt.

In der Bundeswehr entspricht der G2 dem Dritten Generalstabsoffizier.

→ siehe auch: Erster Generalstabsoffizier, Zweiter Generalstabsoffizier

Literatur

Herbert Schottelius, Gustav-Adolf Caspar: Die Organisation des Heeres 1933-1939. In: Hans Meier-Welcker: Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939. Band VII, S. 333 und 367.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweiter Generalstabsoffizier — Der Zweite Generalstabsoffizier oder Ib war in höheren Stäben des preußisch deutschen Heeres und der Wehrmacht für die Versorgung zuständig. Dem Zweiten Generalstabsoffizier unterstand zu diesem Zweck die Quartiermeisterabteilung. Er war für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Generalstabsoffizier — Der Erste Generalstabsoffizier oder Ia war in höheren Stäben des preußisch deutschen Heeres und der Wehrmacht ein Führungsgehilfe des Kommandeurs. Er bearbeitete alles, was mit den einzelnen Teilen das Verbandes in führungsmäßiger und taktischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Division (Militär) — Taktisches Zeichen einer Infantriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann. Eine Division besteht üblicherweise aus ca. 10.000 bis 30 …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeoberkommando — Als Armeeoberkommando (AOK) wurde vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet. Klebemarke als Siegel des Armee Oberkommandos in Ostasien, auf der Rückseite eines Briefumschlags 1901 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Stephanus — (* 14. Dezember 1907 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 10. Mai 1987) war ein deutscher Generalstabsoffizier der Wehrmacht. In der Bundeswehr hatte er den Rang eines Brigadegenerals. Leben Stephanus trat bereits zu Zeiten der Reichswehr ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Butler — Peter Richard von Butler (* 28. November 1913 in Heldritt; † 25. September 2010 ebenda) war ein Generalleutnant a.D. der Bundeswehr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Reichswehr und Wehrmacht 1.2 Bund …   Deutsch Wikipedia

  • 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ — Truppenkennzeichen: Der Kragenspiegel des Reichsführers SS …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Mellenthin — (* 30. August 1904 in Breslau; † 28. Juni 1997 in Johannesburg) war ein deutscher Offizier, Geschäftsmann und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Herre — Heinz Danko Herre (* 23. Januar 1909; † 5. Oktober 1988) war ein Berufssoldat und deutscher Geheimdienstoffizier, der zuletzt den Bundeswehrdienstgrad eines Oberst im Generalstab erreichte. Herre war ab 1939 als Hauptmann Dritter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hoth — (2. v. r.) mit Generalfeldmarschall Fedor von Bock (links außen) und Generaloberst Wolfram von Richthofen Hermann Hoth (* 12. April 1885 in Neuruppin; † 25 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”