Adolph Goldberg

Adolph Goldberg
Adolph Goldberg um 1901

Adolph Goldberg, auch Adolf Goldberg, (* 13. Februar 1860 in Soltau; † 10. November 1938 in Burgdamm) war ein deutscher Arzt in Bremen und ein jüdisches NS-Opfer.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ausbildung und Beruf

Goldberg war der Sohn eines Kaufmanns. Er wuchs in Burgdamm auf und besuchte die Realschule in Vegesack. Er studierte Naturwissenschaften und dann Medizin an der Universität Göttingen und promovierte zum Dr. med. 1888 ließ er sich als allgemeiner Mediziner und Geburtshelfer in einer Praxis in der Bahnhofstraße Nr. 44 (heute Bremer Heerstraße Nr. 18) in Burgdamm nieder. 1895 heiratete er Martha Sussmann, die Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns aus Schwerin. Martha Goldberg arbeitete seitdem als Sprechstundenhilfe, Sekretärin und Buchhalterin für die Praxis. Beide hatten drei Kinder, die Ende der 1890er-Jahre zur Welt kamen. Das Ehepaar unterstützte Menschen in ihrer Umgebung, die in soziale Not geraten waren. Goldberg wurde 1918 Sanitätsrat. Er soll ein humorvoller und sozial eingestellter Arzt gewesen sein, der in der Bevölkerung auch als „Armenarzt“ bekannt war.

Nationalsozialismus und Reichspogromnacht

In der Zeit des Nationalsozialismus in Bremen wurden die Goldbergs als Juden diskriminiert und verfolgt. Das wohlhabenden Ehepaar, welches bis 1933 vielfältige, gesellschaftliche Kontakte unterhielt, lebte nun vereinsamt. 1938 verlor Goldberg gemäß der „Vierten Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ seine ärztliche Approbation und musste seine Arztpraxis schließen.

Bei den Novemberpogromen vom 7. bis 13. November 1938 wurde das Ehepaar Goldberg ermordet. Nachdem auch in Bremen der Bremer Bürgermeister und Führer der Bremer SA-Gruppe Heinrich Böhmcker von München aus für Bremen eine Terroraktion gegen Juden auslöste, erteilte der Lesumer SA-Befehlshaber Hauptsturmführer und kaufmännischer Angestellter Fritz Köster die Befehle zur Erschießung des Ehepaars. Mörder war der SA-Oberscharführer und Ingenieur August Frühling, der das Ehepaar am Morgen des 10. November 1938 um fünf Uhr erschossen hat.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Köster zu lebenslangem und im Revisionverfahren 1948 zu 15 Jahren Zuchthaus und Frühling zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Frühling wurde 1951 und Köster 1953 aus der Haft entlassen.[1]

Gedenken

Mahnmal für die Opfer
Schrifttafel an dem Mahnmal
  • 1982 wurde vor dem Landherrnamt das Mahnmal für die Opfer der „Reichskristallnacht“ aufgestellt, das an Martha und Adolph Goldberg und die übrigen drei jüdischen Opfer der Reichspogromnacht in Bremen. Die Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft und die jüdische Gemeinde erinnern jährlich am 10. November in einer Gedenkstunde am Mahnmal an das Ereignis und deren Opfer.
  • Der Goldbergplatz an der Bremerhavener Heerstraße in Burgdamm wurde nach dem Ehepaar benannt.
  • Auf dem Goldbergplatz wurde 1985 ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Ermordung des Ehepaars aufgestellt. Hier finden jährlich am 10. November Gedenkstunden statt.
  • Am 10. November 2005 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig in Burgdamm im Bürgersteig vor dem früheren Haus der Goldbergs zwei Stolpersteine zum Gedenken an das Ehepaar.[2]

Literatur

  • Wilhelm Lührs u. a.: „Reichskristallnacht“ in Bremen – Vorgeschichte, Hergang und gerichtliche Bewältigung des Pogroms vom 9./10. November 1938. Hg.: Senator für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen, Steintor Verlagsges., Bremen 1988, ISBN 3-926028-40-8.
  • Rolf Rübsam: Sie lebten unter uns. Zum Gedenken an die Opfer der „Reichskristallnacht“ 1938 in Bremen und Umgebung. Hauschild Verlag, Bremen 1988, ISBN 3-926598-09-3.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, Ergänzungsband A-Z. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausstellungskollektiv: Das Novemberpogrom 1938 in Bremen
  2. Pressemitteilung des Senats: Projekt „Stolpersteine“ - Ankündigung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldberg (Familienname) — Goldberg ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Goldberg (Hagen) — Goldberg mit Bismarckturm, vom Eugen Richter Turm aus gesehen Der Goldberg ist ein 226 Meter hoher Berg in Hagen/Westfalen. Schon im späten Mittelalter wurden im Goldberg in der Nähe des Dorfes Hagen an der Volme Gold und Silber abgebaut.[1] Laut …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Eichman — Adolf Eichmann Adolf Eichmann Naissance 19 mars 1906 Solingen, Allemagne Décès 31 mai 1962 (à 56 ans) Jérusalem, Israël …   Wikipédia en Français

  • Martha Goldberg — (etwa 1915) Martha Goldberg (* 4. August 1873 in Schwerin als Martha Sussmann; † 10. November 1938 in Burgdamm) war eine deutsche, sozial engagierte Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Chaim Goldberg — Chaim Goldberg, circa 2000. Chaim Goldberg (March 20, 1917 – June 26, 2004) was a Jewish artist, painter, sculptor, and engraver. He is best known for being a chronicler of Jewish life in the small Polish village (or Shtetl) where he was born,… …   Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

  • Landherrnamt — Haus Landherrn Amt Das Landherrnamt war eine Behörde der bremischen Kommunalverwaltung von Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945. Der ehemalige Dienstsitz, das Haus Landherrn Amt, das im Schnoorviertel im Ortsteil Altstadt des Bremer… …   Deutsch Wikipedia

  • Briccialdi — Giulio Briccialdi (* 2. März 1818 in Terni; † 17. Dezember 1881 in Florenz) war ein italienischer Flötist, Komponist und Flötenbauer. Leben und Werk Briccialdi erhielt ersten Flötenunterricht von seinem Vater, der allerdings früh …   Deutsch Wikipedia

  • Dorus — Louis Dorus (* 1. März 1812 in Valenciennes; † 9. Juni 1896 in Étretat) war ein französischer Flötist. Leben und Werk Dorus wurde als Vincent Joseph van Steenkiste geboren, nannte sich aber später Louis Dorus. 1822 wurde er Schüler am… …   Deutsch Wikipedia

  • Dülon — Friedrich Ludwig Dulon Friedrich Ludwig Dulon (* 14. August 1769 in Oranienburg; † 7. Juli 1826 in Würzburg; Schreibweise des Nachnamens auch Dülon) war ein deutscher Flötist und Komponist. Seit früher Kindheit erblindet, zählte er zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”