Wilhelm Lührs

Wilhelm Lührs

Wilhelm Lührs (* 3. April 1928 in Bremen; † 13. Oktober 1992 in Bremen) war ein deutscher Archivdirektor.

Biografie

Lührs war der Sohn eines Ingenieurs. Er studierte nach dem Abitur Geschichte, Anglistik und Geographie an der Universität Kiel. 1955 promovierte er zum Dr. phil. und trat als Referendar in den Archivdienst der Stadt Bremen ein. Er besuchte 1955 bis 1957 die Archivschule Marburg. In Bremen wurde er Archivrat, Oberarchivrat und ab 1973 Archivdirektor und stellvertretender Leiter des Staatsarchivs. Er gab verschiedene Werke heraus, u.a. eine Chronik über Bürgermeister Christian Abraham Heineken (1983) und über die Gouachen des österreichischen Malers und Kupferstechers Anton Radl.

Werke

  • Die Freie Hansestadt Bremen und England in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1867). Bremen 1958
  • Wilhelm Lührs und Walter Menges: Bremen baut – Gestalt, Gliederung und bemerkenswerte Bauten der Stadt. H. M. Hauschild, Bremen 1963
  • Lührs, Peters, Schwebel, Karl: Bremische Biographie 1912–1962. Hrsg.: Historische Gesellschaft Bremen und Staatsarchiv Bremen, Hauschildverlag, Bremen 1969
  • Der Domshof – Geschichte eines bremischen Platzes; Hauschild Verlag, Bremen 1987, ISBN 978-3-920699-87-5
  • Bremer Ansichten von Anton Radl und Lars Lohrisch 1818 und 1988. In: Storck: Ansichten der freien Hansestadt Bremen und ihre Umgebung. 1988

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lührs — ist der Familienname folgender Personen: Albert Lührs (1804–1871), lutherischer Theologe Frieda Lührs (1869–1941), deutsche Politikerin (SPD) Wilhelm Lührs (1928–1992), deutscher Archivdirektor Willi Lührs (1913–1974), deutscher Politiker (SPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kiesselbach (Jurist) — Wilhelm Arnold Kiesselbach (* 13. September 1867 in Bremen; † 26. Dezember 1960 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt, Richter und Justizpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Frida Lührs — (* 1. Juli 1869 in Frankfurt am Main; † 17. August 1941 in Hannover) war eine deutsche Politikerin (SPD). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Mittelschule in Bockenheim bei Frankfurt am Main verdingte Lührs sich bis 1893 als Haushal …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Kücken — Friedrich Wilhelm Kuecken Friedrich Wilhelm Kücken (* 16. November 1810 in Bleckede, Landkreis Lüneburg; † 3. April 1882 in Schwerin) war ein deutscher Musiker und Komponist der Romantik …   Deutsch Wikipedia

  • Dombezirk (Bremen) — Der Dombezirk in Bremen (auch als Domimmunität oder Domfreiheit bezeichnet) war ein Bereich der Altstadt, der seit der Entstehung des Bistums Bremen den Dom sowie umliegende Gebäude und bischöfliche Einrichtungen umfasste und über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Strube — (1929) Georg Leopold Strube (* 14. November 1869 in Bremen; † 25. Mai 1932 in Bremen) war ein deutscher Arzt, der das Willehadhaus vom Roten Kreuz (heute: Rotes Kreuz Krankenhaus) in Bremen leitete und stark ausbaute. Er war der erste Präsident… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Palatium — Ausschnitt aus einer Karte von Hogenberg und Braun, entstanden zwischen 1572 und 1618. Das Palatium ist hier zwischen Liebfrauenkirche, Rathaus und Dom zu erkennen Das Palatium (lat. ‚Palast‘) in Bremen war ein Bauwerk der Backsteingotik, das im… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Abraham Heineken — (* 10. Dezember 1752 in Bremen; † 20. Juli 1818 in Bremen) war Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister. I …   Deutsch Wikipedia

  • Palatium (Bremen) — Ausschnitt aus einer Karte von Hogenberg und Braun, entstanden zwischen 1572 und 1618. Das Palatium ist hier zwischen Liebfrauenkirche, Rathaus und Dom zu erkennen Das Palatium (lat. ‚Gewölbe‘) in Bremen war ein Bauwerk der Backsteingotik, das im …   Deutsch Wikipedia

  • Martha Goldberg — (etwa 1915) Martha Goldberg (* 4. August 1873 in Schwerin als Martha Sussmann; † 10. November 1938 in Burgdamm) war eine deutsche, sozial engagierte Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”