Alexander Reifferscheid

Alexander Reifferscheid

Alexander (Heinrich Max) Reifferscheid (* 2. Juni 1847 in Bonn; † 9. Februar 1909 in Greifswald) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Germanist.

Alexander Reifferscheid war von 1873 bis 1876 Privatdozent an der Universität Bonn. Er war Professor an der Universität Greifswald von 1876/7 bis 1904, zunächst als außerordentlicher, später als ordentlicher Professor. Seine Berufung nach Greifswald konnte sich Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff nur mit seinen guten Beziehungen nach Berlin zum preußischen Minister Adalbert Falk erklären.[1] Sein Hauptarbeitsgebiet war die Literaturgeschichte, mit Schwerpunkt auf dem 17. Jahrhundert. Er war Herausgeber mehrerer literarischer und religiöser Werke. Von 1890 bis 1891 war Reifferscheid Rektor der Universität Greifswald. Sein Bruder war der Philologe August Reifferscheid. Beide waren mit zeitgenössischen Schriftstellern befreundet.

Sein Sohn Heinrich Reifferscheid wurde als Kunsthistoriker und Museologe in Schwerin bekannt und war zuletzt Museums- und Bibliotheksleiter in Neustrelitz.

Schriften (Auswahl)

  • Zwei Aachener historische Gedichte des 15. und 16. Jahrhunderts (mit Hugo Loersch, Aachen 1874);
  • Heinrich Rückerts kleinere Schriften (Weimar 1877);
  • Freundesbriefe von Wilhelm und Jakob Grimm (Heilbronn 1878);
  • Briefe von Jakob Grimm an Hendrik Willem Tydeman (Heilbronn 1883);
  • Westfälische Volkslieder (Heilbronn 1879);
  • Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des 17. Jahrhunderts, Bd. 1: Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers und ihrer Freunde (Heilbronn 1889);
  • Marcus Evangelion Mart. Luthers (Heilbronn 1889).

Weblinks

 Wikisource: Alexander Reifferscheid – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. „In Berlin entschied man sich für Alexander Reifferscheid, dessen Verdienst in irgendwelchen persönlichen Beziehungen zu [Adalbert] Falk bestand. Die Studenten waren die ersten, bei denen er es verschüttete“. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Erinnerungen 1848–1918, 2. Auflage, Berlin 1929, S. 187. Hier zitiert nach Paul Dräger, Ein Brief Otto Seecks (1881) über die Universität Greifswald, in: Eikasmós 12, 2001, S. 353–365, hier S. 362, Anm. 38.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reifferscheid (Begriffsklärung) — Reifferscheid bezeichnet: eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler, siehe Reifferscheid einen Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, siehe Reifferscheid (Hellenthal) eine Burg in der Nähe dieser Gemeinde, siehe Burg Reifferscheid ein Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Reifferscheid — Reifferscheid, 1) August, Philolog, geb. 3. Okt. 1835 in Bonn, gest. 10. Nov. 1887 in Straßburg, studierte seit 1853 in Bonn, habilitierte sich 1860 daselbst, war 1861–63 in Italien, dann wieder im Auftrag der Wiener Akademie 1864–66, um für das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • August Reifferscheid — (Karl Wilhelm) August Reifferscheid (* 3. Oktober 1835 in Bonn; † 10. November 1887 in Straßburg) war ein deutscher Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck — Joseph de Salm Reifferscheidt Dyck Joseph Maria Franz Anton Hubert Ignaz de Salm Reifferscheidt Dyck, comte puis prince (1816) de Salm Dyck, est un botaniste et un artiste allemand, né le 4 septembre 1773 au château de Dyck bei Neuss près de …   Wikipédia en Français

  • Joseph Maria Franz Anton Hubert Ignaz Salm-Reifferscheid-Dyck — Joseph de Salm Reifferscheidt Dyck Joseph Maria Franz Anton Hubert Ignaz de Salm Reifferscheidt Dyck, comte puis prince (1816) de Salm Dyck, est un botaniste et un artiste allemand, né le 4 septembre 1773 au château de Dyck bei Neuss près de …   Wikipédia en Français

  • Flagellantentum — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißelfahrten — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißler (Theologie) — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißlerbewegung — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kryptoflagellanten — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”