Alois Baldiron

Alois Baldiron

Alois Baldiron (* unbekannt; † Januar 1632) war während der Bündner Wirren Oberbefehlshaber der spanisch-habsburgischen Truppen.

Alois Baldiron stammte aus dem Fleimstal im Trentino, dem heutigen Val di Fiemme. 1596 trat er in habsburgische Dienste ein. Im Oktober 1621 fiel er als Oberbefehlshaber der spanisch-habsburgischen Truppen im Dienste des österreichischen Erzherzogs Leopold V. mit 8000 Mann vom Vinschgau ins Münstertal ein, überquerte den Ofenpass und besetzte das Engadin, das Prättigau, Chur und Maienfeld.

Baldirons Versuch, im April 1622 die Ausübung des protestantischen Glaubens zu verbieten, führte zum Prättigauerkrieg. Baldiron wurde in Chur eingeschlossen und kapitulierte. Er erhielt freien Abzug und zog sich nach Chiavenna zurück. Im September 1622 kehrte er mit einem Regiment von 10'000 Mann zurück und eroberte vom Münstertal aus in einem zweiten blutigen Feldzug erneut das Unterengadin, Davos und das Prättigau; zahlreiche Dörfer wurden in Schutt und Asche gelegt. Nach dem Lindauer Vertrag vom 30. September 1622, in dem das Unterengadin und der grössten Teil des Zehngerichtebunds zum österreichischen Untertanenland wurden, verliess Baldiron im Dezember 1622 das Bündnerland.

Er liess sich in Mähren nieder, wo er sich wohl aufgrund seiner militärischen Verdienste für die Habsburger Besitz erwerben konnte. Am 30. Juli 1630 wurde er von Kaiser Ferdinand II. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Baldiron war verheiratet mit Meta Clara von Stralendorff, einer Tochter von Freiherr Leopold von Stralendorf. [1]

Einzelnachweise

  1. Mährischer Adel

Weblinks

Literatur

  • Rudolf Olaf Tönjachen: Baldiron und die drei rätischen Bünde, Samaden 1930

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bündner Wirren — Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich Venedig und Spanien Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im …   Deutsch Wikipedia

  • Unterengadin — Das Unterengadin, Blick nach Osten auf die Unterengadiner Dolomiten Das Unterengadin (rätoroman. Engiadina Bassa, abgeleitet vom rätorom. Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals. Gemeinsam mit dem Samnaun und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prättigauer Aufstand — Der Prättigauer Aufstand (auch Prättigauer Krieg) bezeichnet die versuchte Vertreibung der Habsburger 1621/22 aus dem bündnerischen Prättigau im Zuge der Bündner Wirren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Geschichte 2.1 Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • 1622 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | ► ◄◄ | ◄ | 1618 | 1619 | 1620 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Ardez — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Fracstein — p3 Burg Fracstein Rest der talseitigen Mauer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenstein (Haldenstein) — Burg Lichtenstein Burg Lichtenstein über dem Abgrund Alternativname(n): Katzenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Blasius Alexander — (* 1590 in Sent GR; † 23. Dezember 1622 in Innsbruck) war ein Schweizer reformierter Pfarrer während der Bündner Wirren. Leben Blasius Alexander wurde 1590 in Sent im Unterengadin im Schweizer Kanton Graubünden als Sohn des Landwirts Balthasar… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Scuol — Die reformierte Kirche an exponierter Lage über dem Inn Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Strada im Engadin — Aussenansicht Innenansicht Die Reformierte Kirche in St …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”