Erik Amburger

Erik Amburger

Erik Amburger (* 4. August 1907 in Sankt Petersburg; † 6. November 2001 in Heuchelheim bei Gießen) war ein Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Geboren wurde er als Sohn des Arztes Dr. med. Nikolai Amburger und dessen Ehefrau Gerda geb. Schottländer. Seine väterliche Familie war schon lange mit dem russischen Wirtschaftsleben eng verbunden, auch die mütterlichen Verwandten wirkten bereits seit Jahrzehnten in der russischen Industrie. Nach der Oktoberrevolution musste er 1918 mit Mutter und Geschwistern seine Heimatstadt verlassen. Der Vater blieb dort und verstarb 1920 in Folge einer Seuchenerkrankung.

Studium

Über Reval kam Erik Amburger nach Heidelberg, wo er 1926 die Reifeprüfung bestand und an dessen Universität er seine ersten Semester Geschichte studierte. 1927 setzte er sein Studium in Berlin fort, wo er 1933 mit der Schrift „Rußland und Schweden 1762–1772“ zum Dr. phil. promovierte. Da er wegen jüdischer Vorfahren nicht in den Öffentlichen Dienst übernommen wurde, beschäftigte ihn Karl Stählin bis 1938 als Privatassistenten für den Abschluß der „Geschichte Rußlands“.

Wirken

Nach Kriegsdienst bei der deutschen Wehrmacht seit 1939 und sowjetischer Gefangenschaft nach Kriegsende lebte und arbeitete Amburger zunächst in Ostberlin, war im Frühjahr 1953 aber Westberliner Grenzgänger. 1957 erhielt er eine feste Stelle an der Universität Gießen, zuletzt als Akademischer Oberrat. 1962 wurde ihm ein Lehrauftrag an der Universität Marburg erteilt, dort wurde Erik Amburger 1968 zum Honorarprofessor im Fachbereich Geschichtswissenschaft ernannt.

Zu Erik Amburgers Lebenswerk gehören viele Spezialuntersuchungen zur Geschichte einzelner deutschstämmiger Personen und Familien in Russland und im Baltikum. So erschien 1966 seine Geschichte der Behördenorganisation Rußlands von Peter dem Großen bis 1917, 1968 die Untersuchung über die Anwerbung ausländischer Fachkräfte für die Wirtschaft Rußlands vom 15. bis ins 19. Jahrhundert und 1980 das zweibändige Werk über Ingermanland als russische Provinz. Wesentlich trug er auch zum Zustandekommen des von Wilhelm Lenz 1970 herausgegebenen Deutschbaltischen Biographischen Lexikon 1710-1960 bei.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michail Nikolajewitsch de Giers — (russisch Михаил Николаевич Гирс; * 22. April 1856; † 27. November 1932 in Paris) war ein russischer Diplomat. Leben Der Vater von Michael Nikolajewitsch de Giers war Nikolai Karlowitsch de Giers. De Giers wurde als Militär 1877 bis 1878 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodungen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Bodungen Bodungen ist der Name eines zum Thüringer Uradel gehörenden Geschlechts, das auch in Sachsen und Preußen sesshaft wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eduard Aeschlimann — (* möglicherweise am 17. Februar 1808[1], getauft am 7. August 1808 in Burgdorf; † 4. April 1893 in Jalta) war ein Hofarchitekt der russischen Zarenfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Dmitrijewitsch Kisseljow — (russisch Николай Дмитриевич Киселёв; * 24. April 1802; † 1869 in Rom) war ein russischer Botschafter. Leben Sein älterer Bruder war Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow. Ab 1832 war Nikolai Dmitrijewitsch Kisseljow als zweiter Sekretär an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regierender Senat — Senatsmitglieder 1914 Der Regierender Senat (russisch Правительствующий сенат) war seit 1711 die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und bestand bis 1917. Wegen seiner fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Феттинг, Пётр Иванович — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Феттинг. Пётр Иванович Феттинг Pierre Frederic de Fetting Дата рождения 2 июня 1788(1788 06 02) Место рождения Берлин, Пруссия …   Википедия

  • Эрик Амбургер — (нем. Erik Amburger; 1907, Санкт Петербург 2001) немецкий историк. Родился на Васильевском острове, после Октябрьской революции 1917 года через Ревель с семьёй перебрался в Германию[1]. Специалист преимущественно по истории Германии и России, а… …   Википедия

  • Амбургер, Эрик — Эрик Амбургер (нем. Erik Amburger; 22 июля 1907(19070722), Санкт Петербург  6 ноября 2001, Хойхельхайм)  немецкий историк. Содержание 1 Биография …   Википедия

  • Амбургер — Амбургер, Эрик Эрик Амбургер (нем. Erik Amburger; 22 июля 1907(19070722), Санкт Петербург  6 ноября 2001)  немецкий историк. Родился на Васильевском острове, сын врача Николая Александра и Герды (урождённой Шотлендер) Амбургеров. В …   Википедия

  • Дризен, Фёдор — Фёдор Васильевич (Фридрих Вильгельм) Дризен 10 августа 1781(17810810)  30 сентября 1851 Портрет Ф.В.Дризена мастерской [1] Джорджа Доу. Военная галерея Зимне …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”