Armeeabteilung

Armeeabteilung

Eine Armeeabteilung bezeichnete im deutschen Militär eine Führungsinstanz etwa auf der Stufe einer Armee.

Inhaltsverzeichnis

Bildung

In Kriegszeiten war es in bestimmten Lagen erforderlich mehrere Armeekorps oder auch Reste von Truppenteilen zusammenzufassen ohne das ein Armeeoberkommando mit zugehörigen Armeetruppen und Führungsmitteln verfügbar war. Die so gebildeten Armeeabteilungen erhielten dann den Namen des Befehlshabers, des Einsatzortes oder auch nur einen Buchstaben. Im Gegensatz zu einer Korpsgruppe, welche im Allgemeinen einer Armee unterstand, wurden die Armeeabteilung direkt von einer Heeresgruppe geführt. Aufgrund der improvisierten Nachschub und Nachrichtenmittel waren die Armeeabteilungen meist kleiner als die regulären Armeen. Länger bestehende Armeeabteilungen wurden teilweise in den Rang einer Armee erhoben.

Erster Weltkrieg

Neben den „vollwertigen“ Armeen wurden „Armeeabteilungen“ als improvisierte selbständige Großverbände aus Abgaben anderer Verbände zusammengestellt. Es handelte sich dabei oft um Landwehr-Truppen. Ihre Kampfkraft war nur schwach, da sie normalerweise über wenig schwere Artillerie verfügten. Sie wurden teilweise zu vollwertigen Armeen aufgerüstet. Beispiele:

Zweiter Weltkrieg

Die Stäbe der Armeeabteilungen wurden typischerweise aus Korpskommandos zur Führung von Truppen bis zur Stärke von zwei Armeekorps gebildet. Beispiele:

  • Armee-Abteilung A (1939 Niederländische Grenze, später Grenzabschnittskommando Süd/Polen)
  • Armee-Abteilung Fretter-Pico (1942 Russland aus XXX. AK, später wieder XXX. AK)
  • Armee-Abteilung Grasser (1944 Baltikum aus A.Abt. Narwa, später A.Abt. Kleffel)
  • Armee-Abteilung Hollidt (1942/1943 Südrußland/Ukraine aus XVII. AK, später AOK 6)
  • Armee-Abteilung Kempf (1943 Ukraine aus A.Abt. Lanz, später AOK 8)
  • Armee-Abteilung Kleffel (1944 Baltikum aus A.Abt. Grasser, später AOK 25)
  • Armee-Abteilung Lanz (1943 Ukraine aus dem Stab des Deutschen Generals beim italienischen AOK 8, später A.Abt. Kempf)
  • Armee-Abteilung Lüttwitz (1945 Ruhrgebiet aus XXXXVII. PzK)
  • Armee-Abteilung Narvik (1944 Norwegen aus XIX. Gebirgs-AK)
  • Armee-Abteilung Narwa (1944 Baltikum aus Gruppe Sponheimer/LIV. AK, später A.Abt. Grasser)
  • Armee-Abteilung Samland (1945 Ostpreußen aus XXVIII. AK, später wieder XXVIII. AK)
  • Armee-Abteilung Serbien (1944 Balkan aus dem Stab des Militärbefehlshabers Südost)
  • Armee-Abteilung Zangen (1944 Italien aus LXXXVII. AK, später AOK Ligurien)

Quellen

  • Militärgeschichtliches Forschungsamt: Deutsche Militärgeschichte in 6 Bänden ISBN: 3-88199-112-3
  • Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918. Berlin 1937, S. 82
  • Janusz Piekalkiewicz. Der Zweite Weltkrieg, Wien 1985

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armeeabteilung — Armeeabteilung,   Abkürzung AA, im Zweiten Weltkrieg größerer militärischer Verband, kleiner als die Armee, größer als das Korps. Die unter dem Kommando eines Generals für bestimmte Aufgaben vorübergehend gebildeten Armeeabteilungen setzten sich… …   Universal-Lexikon

  • Armeeabteilung Fretter-Pico — Aktiv Ende Dezember 1942–3. Februar 1943 Land Deutsches Reich NS  …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeabteilung Hollidt — Die Armeeabteilung Hollidt war ein Großverband der Wehrmacht, der nur wenige Monate bestand und im Winter 1942/1943 bei den Kämpfen im Donbogen und am Donez eingesetzt wurde. Der Verband wurde am 23. Januar 1943 aus dem Generalkommando des XVII.… …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeabteilung Steiner — Pour les articles homonymes, voir Steiner. L’Armeeabteilung Steiner (en français : « l’armée détachée de Steiner ») était une unité militaire temporaire créée sur le papier par Adolf Hitler le 21 avril 1945 durant la… …   Wikipédia en Français

  • Armeeabteilung Woyrsch — Die Armeeabteilung Woyrsch/ Oberkommando Woyrsch war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918). Sie umfasste verschiedene Truppen und wurde nach ihrem Befehlshaber… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Die Armeen / Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee oder Reservek …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Schlacht um Charkow (1943) — Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – Smolensk – Kiew – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Moskau 1942: Charkow – Operation Blau – …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Charkow — Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – Smolensk – Kiew – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Moskau 1942: Charkow – Operation Blau – …   Deutsch Wikipedia

  • XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Helm Fahnenmuster badischer Infanteriefahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Belgorod-Khar'kov Offensive Operation — Infobox Military Conflict conflict=Belgorod Khar kov Offensive Operation caption= partof=the Eastern Front of World War II place=Kharkov date=12 August 1943 23 August 1943 result=Soviet victory combatant1=flag|Nazi Germany combatant2=flag|Soviet… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”