Karl Beurlen

Karl Beurlen

Karl Theodor Beurlen (* 17. April 1901 in Aalen; † 27. Dezember 1985 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Beurlen war der Sohn eines Volksschullehrers und früh naturwissenschaftlich interessiert. Er studierte ab 1919 Geologie an der Universität Tübingen, wo er bei Edwin Hennig (1882–1977) 1923 in Paläontologie über Ammoniten des Malm promoviert wurde und danach Assistent war. 1925 ging er an die Universität Königsberg. 1934 wurde er Professor und Vorstand des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Kiel. Von 1937 bis 1945 war Beurlen Leiter der Fachsparte Bodenkunde (Geologie, Mineralogie, Geophysik) im Reichsforschungsrat. 1941 wurde er Professor für Paläontologie und Stratigraphie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorstand des dortigen Paläontologischen Instituts. Da er aufgrund des Entnazifizierungsverfahrens zunächst nach dem Krieg entlassen war, ging er 1950 nach Brasilien, wo er für die brasilianische Geologische Landesanstalt in Rio de Janeiro als Paläontologe arbeitete. Dort wurde er bei der Bearbeitung der dort angetroffenen Gondwana Fossilienfauna Anhänger der (damals noch überwiegend abgelehnten) Kontinentalverschiebungstheorie von Alfred Wegener. Ab 1958 baute er das geologisch-paläontologische Institut an der neu gegründeten Universität Recife auf. Aufgrund der sich ändernden politischen Verhältnisse nach dem Militärputsch 1964 ging er 1969 in den Ruhestand und wieder nach Deutschland. Dort schrieb er mehrere populärwissenschaftliche Bücher über Fossilien, die weite Verbreitung fanden.

In seinen Schriften in den 1930er Jahren war er Anhänger von der Darwinschen Lehre abweichender, orthogenetischer Evolutions-Theorien (sprunghafte Änderungen in der Evolution), beeinflusst von nationalsozialistischer Ideologie.[1] Ähnliche Ideen verfolgten damals andere Paläontologen in Deutschland wie Otto Schindewolf (Typostrophenlehre) und Edwin Hennig.

In Brasilien beschrieb er unter anderem 1962 die Stratigraphie des für seine vielen Fischfossilien bekannten kreidezeitlichen Santana-Formation im Araripe-Becken westlich Recife.

Im Jahr 1936 wurde Beurlen zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. 1937 war er Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft und 1938 der Paläontologischen Gesellschaft. Seit 1941 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1970 wurde er Ehrendoktor in Recife, 1972 erhielt er die Goldmedaille der brasilianischen geologischen Gesellschaft und 1985 die Silbermedaille der brasilianischen paläontologischen Gesellschaft.

Er war seit 1925 verheiratet und hatte fünf Kinder. Zwei seiner Söhne wurden ebenfalls Geologen.

Schriften

  • Geologie von Brasilien, Berlin, Borntraeger, 1970
  • Fossilien - Handbuch und Führer für den Sammler, Augsburg, Natur-Verlag, 1990
  • Welche Versteinerung ist das?, Kosmos Naturführer, Franckh, 10. Auflage 1978
  • Die Alb und ihre Fossilien, Stuttgart, Franckh, 1978, 2. Aufl. 1981
  • Geologie: Die Geschichte der Erde und des Lebens, 2. Auflage, Stuttgart, Franckh 1975
  • Versteinerungen. Fossilien der Wirbellosen mit Anhang Wirbeltiere und Pflanzen , München, Mosaik Verlag, 1986
  • Die geologische Entwicklung des atlantischen Ozeans, Stuttgart, Schweizerbart 1974
  • Erd- und Lebensgeschichte. Eine Einführung in die Historische Geologie. Quelle & Meyer 1939
  • Geologie und Paläontologie, Heidelberg, Winter 1943
  • Urweltleben und Abstammungslehre, Stuttgart, Schwab 1949
  • Vergleichende Stammesgeschichte : Grundlagen, Methoden, Probleme unter besonderer Berücksichtigung der höheren Krebse, Berlin, Borntraeger, 1930
  • Das Gesetz der Überwindbarkeit des Todes in der Biologie, Breslau, Franke, 1933

Literatur

  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 22.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Olivier Rieppel Karl Beurlen (1901-1985). Nature Mysticism and Aryan Paleontology, J. History Biology 2011, Abstract

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Beurlen — est un géologue et un paléontologiste allemand, né le 27 avril 1901 à Aalen et mort le 27 décembre 1985 à Tübingen. Marqué par l influence de son père, qui enseignait les mathématiques et les sciences naturelles, et de son… …   Wikipédia en Français

  • Typostrophenlehre — Die Typostrophenlehre war eine von Otto Heinrich Schindewolf eingeführte Evolutionstheorie, die vor allem in Deutschland Verbreitung fand, heute aber nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspricht. Die Evolution der Organismen verläuft nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsforschungsrat — Der Reichsforschungsrat (RFR) wurde in 1937 auf Anregung von Erich Schumann ins Leben gerufen und zunächst dem Reichserziehungsministerium (REM) zugeordnet, um die zentralistische Planung aller Grundlagenforschung und Angewandten Forschung mit… …   Deutsch Wikipedia

  • 1901 en science — Années : 1898 1899 1900  1901  1902 1903 1904 Décennies : 1870 1880 1890  1900  1910 1920 1930 Siècles : XIXe siècle  XXe siècle …   Wikipédia en Français

  • 1985 en science — Années : 1982 1983 1984  1985  1986 1987 1988 Décennies : 1950 1960 1970  1980  1990 2000 2010 Siècles : XIXe siècle  XXe siècl …   Wikipédia en Français

  • Turritella — Gemeine Turmschnecke (Turritella carinata) Systematik Überordnung: Caenogastropoda Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Hennig — in der Professorengalerie Tübingen Edwin Hennig (* 27. April 1882 in Berlin; † 12. November 1977 in Tübingen) war ein deutscher Paläontologe. Hennig war eines von fünf Kindern eines Kaufmanns, der starb, als Hennig zehn Jahre alt war. Er stud …   Deutsch Wikipedia

  • Pfohsand — ist der graue, glimmerführende, schluffige Fein bis Mittelsand[1] der Oberen Süßwassermolasse (tOS) aus dem Obermiozän. Die Parabraunerde aus Glimmersand[2], wie das Gemenge auch beschrieben wird, entstand nach dem Ende der Eiszeit, als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Lehmann — Ulrich Walter Franz Lehmann (* 7. März 1916 in Hamberge, Kreis Stormarn; † 6. April 2003) war ein deutscher Paläontologe. Leben Lehmann war der Sohn eines Pastors und wuchs in Eckernförde auf. Er wollte Forstbeamter werden, studierte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pteriomorphia — Съедобный шарнир (Spondylus gaederopus) …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”