Buchen-Spei-Täubling

Buchen-Spei-Täubling
Buchen-Spei-Täubling
Der Buchen-Spei-Täubling (Russula nobilis)

Der Buchen-Spei-Täubling (Russula nobilis)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Buchen-Spei-Täubling
Wissenschaftlicher Name
Russula nobilis
Velen.

Der Buchen-Spei-Täubling (Russula nobilis; Syn.: Russula mairei) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae) und ein Mykorrhizpilz der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Hut des Buchen-Spei-Täublings ist 3 bis 9 cm breit. Jung ist der Hut kugelig bis halbkugelig, später gewölbt bis ausgebreitet. Die Huthaut ist schwach klebrig und zinnober- bis karminrot gefärbt. Bei Feuchtigkeit ist sie glänzend, bei Trockenheit samtig matt. Im Alter bleicht sie in der Mitte oft aus. Sie lässt sich am Rand leicht abziehen, das darunter liegendes Fleisch ist rosa bis rötlich angefärbt. Der Hutrand ist im Alter gerieft.

Die Lamellen sind ausgebuchtet angewachsen und stehen zumindest in der Jugend gedrängt. Viele Lamellen sind gegabelt und mit Lamelletten untermischt. Sie sind weiß oder haben einen gelblichem Schimmer und gilben mit Ammoniak.

Der weiße Stiel ist 2 bis 8 lang und 1 bis 1,5(2) cm dick und ziemlich weich. Auch das Fleisch ist weiß und neigt etwas zum Gilben. Der Geschmack ist brennend scharf, der Geruch angenehm obstartig, beim Trocknen kann der Pilz auch einen leichten Honiggeruch entwickeln. Das Sporenpulver ist weiß.[1] [2]

Makrochemische Reaktionen

Mit Kaliumhydroxidlösung verfärbt sich die Huthaut gelbbraun bis hellbraun, mit Salpetersäure rosa bis saturnrot. Gibt man Kaliumhydroxydlösung auf das Fleisch, erhält man ebenfalls sofort eine gelbbraune Verfärbung. Sulfovanillin verfärbt das Fleisch lila und Eisen(II)-sulfatlösung schmutzig graurötlich bis schmutzig gelbgrau.[3][4]

Mikroskopische Eigenschaften

Die Sporen selbst sind rundlich elliptisch 7 bis 8,5 µm lang und 6 bis 6,5 µm breit. Die relativ kleinen Warzen stehen nur mäßig hervor. Sie sind nur bis zu 0,5 µm hoch und kurz- oder stumpf stachelig. Normalerweise sind die Warzen nahezu vollständig durch feine Linie verbunden, die ein engmaschiges Netz ausbilden.[5] Die Basidien sind 40 bis 50 µm lang und 9 bis 12,5 µm breit mit vier im Durchmesser 5 bis 7 μm langen Sterigmen. Die Zystiden sind 65 bis 75 lang und 7,5 bis 10 μm breit, sie sind gestreckt-bauchig, oben abgestumpft, meist nur mit undeutlichem Spitzchen. In Sulfovanillin erscheinen sie blau.

Die Huthaut hat 66–85 µm lange und 6–10 μm breite, keulenförmige Pileozystiden und Flockenhaare (3 bis 4 µm).

Verwechslungsmöglichkeiten

  • Für den Pilzsammler ist die Unterscheidung von Zinnober-Täubling und Buchen-Spei-Täubling wohl am wichtigsten. Beide Arten haben die gleiche rote Hutfarbe und kommen in bodensauren Buchenwäldern recht häufig vor. Der Zinnober-Täubling hat aber viel festeres Fleisch und der Stiel ist zumindest leicht rötlich überhaucht. Er schmeckt mild, eventuell ein wenig bitter und die Huthaut lässt sich nicht abziehen.

Viel ähnlicher sind natürlich die nahe verwandten Spei-Täublinge. Der Kirschrote-, der Kiefern- und der Zwerg-Spei-Täubling.

  • Der Zwerg-Spei-Täubling kommt nur im Hochgebirge vor und kann so in den meisten Fällen ausgeschlossen werden.
  • Das Fleisch des Kirschroten-Spei-Täubling ist unter der Huthaut weiß, außerdem geht der Pilz eine Ektosymbiose mit Kiefer und Fichte ein.[1]
  • Am schwersten ist die Abgrenzung zum Kiefern-Spei-Täubling, der - anders als sein Name vermuten lässt - auch unter Buchen zu finden ist. Er ist recht klein mit einem Hutdurchmesser von 2 bis 5 cm und zerbrechlich. Seine Huthaut lässt sich fast bis zur Mitte abziehen und das Fleisch darunter ist meist weiß. Der Pilz hat beim Trocknen keinen Honiggeruch. Das sicherste Unterscheidungsmerkmal sind die Sporen. Sie sind beim Kiefer-Spei-Täubling meist größer (7,5–12,5 × 6,2–9,2 µm). Auch haben die Sporen selbst größere, weit auseinander stehende, stachelartige Warzen.[6][7]

Ökologie

Der Buchen-Spei-Täubling ist ein Mykorrhizapilz der Rotbuche. Er bevorzugt saure bis mäßig saure Sand-, Sandstein- oder Lehmböden, kommt aber auch auf Kalkgesteinsböden vor. Von Juli bis Oktober ist er einer der häufigsten Täublinge in bodensauren Buchenwäldern.[8]

Verbreitung

Der Buchen-Spei-Täubling Buchen-Spei-Täubling kommt in Nordafrika (Marokko), Nordamerika (USA) und Europa vor. In Europa ist er West- und Mitteleuropa, einschließlich Ungarn und Tschechien, also im gesamten Verbreitungsgebiet der Rotbuche verbreitet.

Tabelle mit europäischen Ländern, in denen der Buchen-Spei-Täubling nachgewiesen wurde.[8][9]
Süd-/Südosteuropa Westeuropa Mitteleuropa Osteuropa Nordeuropa
Spanien,
Slowenien,
Kroatien[10]
Frankreich,
Belgien,
Großbritannien,
Irland
Schweiz,
Deutschland,
Österreich,
Tschechien,
Polen,[11]
Ungarn
Slowakei Dänemark,
Norwegen,
Schweden,
Finnland

Systematik

Unterarten und Varietäten

In der Vergangenheit wurde die langstieligen Formen des Buchen-Spei-Täublings auch als eigene Art beschrieben und unter dem Namen Langstieliger Buchen-Spei-Täubling (Russula fageticola) vom Gedrungenwachsenden Buchen-Spei-Täubling (Russula mairei) abgetrennt.[1]

Da beide Formen aber durch Zwischenstufen miteinander verbunden sind, wurde diese Abtrennung wieder verworfen.

Infragenerische Systematik

Sehr ähnlich sind die nahe verwandten Arten Kirschroter- (Russula emetica), Zwerg- (Russula nana) und Kiefern-Spei-Täubling (Russula silvestris). Sie werden allesamt in der Subsektion Emeticinae innerhalb der Sektion [1][12]

Verwendung

Der Buchen-Spei-Täubling gilt als Giftpilz. Der Genuss kann zu Verdauungsbeschwerden und Erbrechen führen. Aufgrund seinen wirklich scharfen Geschmack dürften Vergiftungen mit dem Buchen-Spei-Täubling äußerst selten sein. Weiter Informationen zur Toxizität finden sich im Wiki Artikel Kirschroter Spei-Täubling.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d Marcel Bon (Hrsg.): Pareys Buch der Pilze. Franckh-Kosmos Verlag,, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9, S. 70.
  2. Hans E. Laux (Hrsg.): Der Kosmos PilzAtlas. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-10622-5, S. 184.
  3. Russula mairei unter www.cbs.knaw.nl
  4. Artbeschreibung von Russula mairei in Singer „Monographie der Gattung Russula“; erschienen in "Beihefte zum Botanischen Centralblatt", Herausgeber A. Pascher (1932) S. 302 und S. 303
  5. Russula nobilis unter www.rogersmushrooms.com/ (englisch)
  6. Der Spei-Täubling (Russula emetica ss. lato) unter Westfälische Pilzbriefe
  7. Artbeschreibung von Russula emetica f. silvestris in Singer "Monographie der Gattung Russula" S. 305
  8. a b Russula mairei in der PilzOek-Datenbank. In: pilzoek.de. Abgerufen am 21 August 2011.
  9. Weltweite Verbreitung von Russula nobilis. In: data.gbif.org. Abgerufen am 21 August 2011.
  10. Z. Tkalcec & A. Mešic: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V:. Families Crepidotaceae, Russulaceae and Strophariaceae. In: Mycotaxon. 88, 2003, ISSN 0093-4666, S. 293 (http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59575/0088/0293.htm, abgerufen am 31. August 2011).
  11. Mushrooms and Fungi of Poland Index: R.. grzyby.pl. Abgerufen am 22 August 2011.
  12. Beenken, Ludwig: Die Gattung Russula: Untersuchungen zu ihrer Systematik anhand von Ektomykorrhizen. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie (2004). S. 374 und 405ff PDF zum Download.

Weblinks


Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchen-Zwerg-Täubling — Buchenzwergtäubling Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Famili …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefern-Spei-Täubling — Kiefern Spei Täublinge Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Schwachfleckender Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) …   Deutsch Wikipedia

  • Purpurschwarzer Täubling — (Russula atropurpurea) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Wässriger Moor-Täubling — Der Wässrige Moor Täubling (Russula aquosa) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Blut-Täubling — (Russula sanguinea) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Blassgelber Täubling — Der Blassgelber Täubling (Russula raoultii ) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Rosa-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fami …   Deutsch Wikipedia

  • Hohlstieliger Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Smaragd-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”