Christian Hege

Christian Hege

Christian Hege (* 20. Dezember 1869 in Bonfeld; † 1943 in Eichstätt) war ein mennonitischer Journalist und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Von 1890 bis 1893 studierte Hege in München Geschichte und Ökonomie und arbeitete anschließend als Wirtschaftsredakteur bei den Frankfurter Nachrichten. Zwei Jahre nach Annahme der Redakteursstelle heiratete Hege Christine Fellmann, die später ebenfalls als mennonitische Historikerin auftreten sollte.[1]

Bereits als Student schrieb Hege erste Artikel für mennonitische Zeitschriften. Mit der historischen Schrift Die Täufer in der Kurpfalz gab Hege 1908 schließlich sein erstes Buch heraus. 1925 entdeckte Hege in Zürich die verloren geglaubte Vermahnung des Täufers Pilgram Marpeck, in welcher Marbeck gegen die spiritualistischen Einflüsse Kaspar Schwenckfelds auftrat. Zusammen mit Christian Neff war Hege auch einer der Initiatoren bei der Gründung des Mennonitischen Geschichtsvereins 1933 in Berlin, dem Hege bis zu seinem Tod als Finanzbeauftragter und Redakteur der Mennonitischen Geschichtsblätter verbunden blieb. Im Jahr 1935 erschien Ein Rückblick auf 400 Jahre mennonitischer Geschichte. Von besonderer Bedeutung blieb jedoch vor allem seine Arbeit als Mitherausgeber und Redakteur des Mennonitischen Lexikons. Hege verfasste selber eine große Zahl an Artikeln. Einen Schwerpunkt bildete hierbei die frühe täuferisch-mennonitische Geschichte.

Hege starb 1943 im bayerischen Eichstätt, in das er kurz zuvor vor den Bomben des Zweiten Weltkrieges geflohen war. Hege lebte ansonsten sein ganzes Leben in Frankfurt am Main. Von seinen vier Kindern überlebte ihn allein seine Tochter Adele.

Werke in Auswahl

  • Die Täufer in der Kurpfalz, Frankfurt a.M., 1908
  • Ein Rückblick auf 400 Jahre mennonitischer Geschichte, Karlsruhe 1935
  • Mennonitisches Lexikon (hrsg. gemeinsam mit Christian Neff)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. * Helmut Funck: Christine Hege In: Mennonitisches Lexikon Band V (MennLex V).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Christian Hege — (* 7. Mai 1954 in Kapellen Deutschhof, Rheinland Pfalz) ist ein deutscher Physiker und Informatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hege (Begriffsklärung) — Hege bezeichnet Hege, im Jagdrecht alle Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Lebensgrundlagen des Wildes Hege, Ortsteil der bayerischen Gemeinde Wasserburg am Bodensee Hege ist der Familienname folgender Personen: Almut Hege Schöll,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eukarius Binder — Eukarius Binder, auch Eucharius Binder, Carius Binder oder Eucharius Kellermann[1] genannt (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Coburg?; † 27. Oktober 1527 in Salzburg), war ein Evangelist und Märtyrer der Täuferbewegung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Märtyrer der Täuferbewegung — Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. An die 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegner als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16. und 17. Jahrhundert aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Nespitzer — Georg Nespitzer, auch Georg Nospitzer und Jörg von Passau genannt (* um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert in Stadtlauringen; † 16. Jahrhundert in Leutershausen ), war ein Täuferprediger der Reformationszeit, der vor allem im Fränkischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hänslin Mittermeier — Hänslin Mittermeier, auch Hans Mittermaier genannt (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Ingolstadt; † 1529 in Linz), war ein täuferischer Sendbote und Märtyrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur in Auswahl 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Line Integral Convolution — Die Line Integral Convolution (Abkürzung: LIC, zu deutsch: Linienintegralfaltung) ist eine Methode zur wissenschaftlichen Visualisierung von Vektorfeldern (z. B. Strömungsfeldern). Sie stellt ein globales Verfahren zur Verfügung, um alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rudolf Kiesling — Johann Rudolf Kiesling, auch: Kießling; (* 21. Oktober 1706 in Erfurt; † 17. April 1778 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Orientalist. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Gross — Jakob Gross, auch Jakob von Waldshut, (* um 1500 in Waldshut; † nach 1531) war ein Kürschner und Täuferprediger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”