Mennonitisches Lexikon

Mennonitisches Lexikon
Mennonitisches Lexikon
Fachgebiet Kirchengeschichte, insb. Täufertum / Mennoniten
Sprache deutsch
Erstausgabe 1913
Einstellung 1967
Herausgeber Christian Hege, Christian Neff, Harold S. Bender, Ernst Crous, Gerhard Hein
Weblink www.mennlex.de

Das Mennonitische Lexikon ist eine mehrbändige Enzyklopädie in deutscher Sprache und bildet die Theologie, Personen und Geschichte der Täuferbewegung und der Mennoniten ab.

Die ersten vier Bände entstanden in der Zeit von 1913 bis 1967. Erst vierzig Jahre später gab der Mennonitische Geschichtsverein einen fünften Band als Revision und Ergänzung in Auftrag.

Seit 2007 wird am Band V des Lexikons gearbeitet. Im Juli 2010 wurde mit "Teil1: Personen" der erste von geplanten drei Teilen fertiggestellt. Der zweite Teil wird historische und theologische Stichwörter enthalten und ist in Teilen seit Mai 2011 online zu finden, während der dritte Teil sich mit Verbreitungsgebieten und Organisationen des weltweiten Mennonitentums beschäftigen wird.

Bände

  • Bd. I, Frankfurt/M. und Weierhof (Pfalz) 1913;
  • Bd. II, Frankfurt/M. und Weierhof (Pfalz) 1937;
  • Bd. III, Karlsruhe 1956;
  • Bd. IV, hg. von Harold S. Bender, Ernst Crous und Gerhard Hein, Karlsruhe 1967 (Nachdruck 1986);
  • Bd. V, 1, hg. von Hans-Jürgen Goertz, Online-Ausgabe unter www.mennlex.de (2010)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mennonitisches Gesangbuch — Das Mennonitische Gesangbuch ist das Gesangbuch der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und der Konferenz der Mennoniten der Schweiz. Es enthält auf etwa 1290 Seiten über 500 Lieder. Das Gesangbuch erschien erstmals im Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer — (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten) sind Mitglieder einer radikalreformatorisch christlichen Bewegung, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in verschiedenen Teilen Europas entstanden ist und die nicht selten als der linke Flügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hege — (* 20. Dezember 1869 in Bonfeld; † 1943 in Eichstätt) war ein mennonitischer Journalist und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke in Auswahl 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Worms-Ibersheim — Ibersheim Stadt Worms Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Märtyrer der Täuferbewegung — Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. An die 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegner als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16. und 17. Jahrhundert aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Borrhaus — Martin Borrhaus, auch: Martin Cellarius, Bürkß, Borrhus, (* 1499 in Stuttgart; † 11. Oktober 1564 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgram Marbeck — Pilgram Marbeck, andere Schreibweise: Marpeck, (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † 16. Dezember 1556[1] in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung. Nach ihm ist der Marbeck Kreis benannt, welcher die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennoniten — sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft, die aus den Täuferbewegungen der Reformationszeit hervorgegangen ist. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Als täuferische Kirche sind die Mennoniten… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Sattler — (* um 1490 in Staufen im Breisgau; † 21. Mai 1527 in Rottenburg am Neckar) gehörte neben Konrad Grebel und Felix Manz zu den führenden Persönlichkeiten der ersten Täufergeneration. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Sattler bei den Zürcher Täufern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”