Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung dient dem Ziel der Förderung der Wissenschaften. Sie wurde 1958 auf Initiative des Unternehmers Ernst von Siemens gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Carl Friedrich von Siemens vor 1916 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf.

Ernst von Siemens hat die Stiftung aus seinem Privatvermögen unterstützt und ihr neben der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Ernst von Siemens Kunststiftung sein privates Vermögen vermacht. Sie trägt den Namen des Familienmitglieds Carl Friedrich von Siemens, der zwischen 1919 und 1941 Aufsichtsratsvorsitzender des heutigen Siemens-Konzerns war. Geschäftsführer der Stiftung war ab 1964 der Publizist Armin Mohler, 1985 wurde Heinrich Meier Nachfolger Mohlers. Von 1984 bis zu seinem Tode 2008 war Heinz Gumin Vorstandsvorsitzender der Stiftung.

Die Stiftung unter Armin Mohler 1964-1985

Mohler nutzte die Stiftung für politische Veranstaltungen. Ein Beispiel dafür ist der von ihm im Juni/Juli 1978 organisierter Zyklus über Carl Schmitt, dessen Vorträge unter dem Titel „Der Ernstfall“ als zweiter Band der Schriftenreihe der Stiftung im Propyläen-Verlag erschienen. Schmitt war wegen seines Engagements für das Dritte Reich akademisch und publizistisch isoliert. Referenten waren Horst Albach, Rüdiger Altmann, Knut Borchardt, Paul Carell, Hellmut Diwald, Robert Hepp, Josef Isensee, Christian Meier, Wilhelm E. Mühlmann und Heinz-Dietrich Ortlieb. Die Reihe wurde als Hommage an Schmitt verstanden. [1] Auch weitere Veröffentlichungen der Stiftungen haben Personen oder Themen der Neuen Rechten zum Inhalt. Band 3 der Schriftenreihe, 1980 bei Ullstein erschienen, herausgegeben von Anton Peisl und Mohler mit dem Titel "Die Deutsche Neurose. Über die beschädigte Identität der Deutschen" beinhaltet Beiträge u.a. von Johannes Gross, Peter R. Hofstätter, Hellmut Diwald, Hans-Joachim Arndt und Dieter Blumenwitz.[2] In die Gleiche Richtung führt auch der 1986 erschienene elfte Band unter dem Titel: "Wirklichkeit als Tabu: Anmerkungen zur Lage." Autoren hier sind: Josef Isensee (Die Verfassung als Vaterland), Helmut Quaritsch (Das Grundrecht auf Asyl und die neuen Wirklichkeiten), Horst Ehmann (Legitimitatsverlust des Arbeitskampfes?), Dieter Blumenwitz (Die Verrechtlichung der Aussenpolitik), Reinhart Maurer (Wie wirklich ist die okologische Krise?), Martin Gosebruch ("Alles ist Kunst"), Gerhard Adler (Woran glauben die Leute eigentlich?) Robert Hepp (Der Aufstieg in die Dekadenz) und Hans-Joachim Arndt (Volk ohne Zukunft?)[3]

Die Stiftung unter Heinrich Meier ab 1985

Die Stiftung hat heute folgende Schwerpunkte:

  • Veranstaltung wissenschaftlicher Vortragsreihen mit Vorträgen einzelner Referenten, interdisziplinäre Vortragsreihen sowie deren Publikation (seit 1958). Referenten, die in der Siemens-Stiftung Vorträge hielten, waren unter anderem Jan Assmann, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Jean Bollack, Horst Bredekamp, J. M. Coetzee, Richard Dawkins, Daniel Dennett, Philippe Descola, Louis Dumont, Ronald Dworkin, Dieter Grimm, Ágnes Heller, Paul Kirchhof, Jean-François Lyotard, Peter von Matt, Ernst Mayr, Ernst Osterkamp, Ilya Prigogine, Martin Rees, Karl Schlögel, Wolf Singer, Rudolf Smend, Andreas Urs Sommer, Michael Theunissen und Helen Vendler. Ein Teil der Vorträge wird in der Reihe Themen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung herausgegeben (seit 1985 waren es mehr als 40 Bände).
  • Vergabe der Carl Friedrich von Siemens Fellowships an hervorragende Wissenschaftler (seit 1993). Mit diesen Stipendien wird der Abschluss von Forschungen hervorragender Wissenschaftler gefördert.
  • Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der TU Dresden.
  • Förderprogramm zur Ergänzung der dringend benötigten wissenschaftlichen Literatur für Universitätsbibliotheken in den neuen Bundesländern.
  • Gastveranstaltungen, vor allem wissenschaftliche Konferenzen und internationale Symposien, bei denen die Einrichtungen der Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Die Themen sind fächerübergreifend und reichen von naturwissenschaftlichen Themen über Literatur- und Musikwissenschaft bis hin zu philosophischen und kulturhistorischen Aspekten. Besonders gefördert werden soll dabei der Kontakt zwischen deutschen und ausländischen Wissenschaftlern.

Kritik

Zahlreiche Experten für Rechtsextremismus etwa Wolfgang Purtscheller,[4] Peter Glotz[5], Thomas Assheuer und Hans Sarkowicz,[6], Astrid Lange,[7] Claus Leggewie[8], Thomas Willms,[9] Margret Feit,[10] Susanne Mantino[11] Franziska Hundseder,[12] werten die Carl Friedrich von Siemens Stiftung Ende der 1980er-Jahre unter der Geschäftsführung Mohlers als Think Tank oder Kaderschmiede der Neuen Rechten bzw. ordnen die Stiftung der Neuen Rechten zu.

Literatur

  • Armin Mohler: Fünfundzwanzig Jahre Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung. München 1985.

Quellen

  1. Carl Schmitt, Armin Mohler, Irmgard Huhn, Piet Tommissen: Carl Schmitt--Briefwechsel mit einem seiner Schüler. Akademie Verlag, 1995 S. 422, Fußnote 518
  2. [1]
  3. [2]
  4. Wolfgang Purtscheller, Heribert Schiedel: Theorien der »Neue Rechten«. In: Wolfgang Purtscheller (Hrsg.): Die Ordnung die sie meinen. »Neue Rechte« in Österreich. Picus Verlag, Wien 1994, S. 19
  5. Peter Glotz: Die deutsche Rechte. Eine Streitschrift. 1989 S. 137
  6. Thomas Assheuer, Hans Sarkowicz: Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte, Beck Verlag 1990, S. 139
  7. Astrid Lange: Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften - Ziele, Inhalte, Taktik, Beck'sche Reihe 1014, Verlag Chr. Beck München 1993, ISBN 3-406-37404-2 S. 61
  8. Leggewie, Claus: Der Geist steht rechts. Ausflüge in die Denkfabriken der Wende, Berlin 1987
  9. Thomas Willms: Armin Mohler. Von der CSU zum Neofaschismus. PapyRossa Verlag Köln Rezension in den Antifaschistischen Nachrichten
  10. Feit, Margret (1989): Die „Neue Rechte“ in der Oswalt, Walter (Hg.): Die Rückkehr der Führer: Rechtsradikalismus in Westeuropa; Wien; 31-42
  11. Mantino, Susanne (1992): Die ‘Neue Rechte’ in der ‘Grauzone’ zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus. Eine systematische Analyse des Phänomens ‘Neue Rechte’; Frankfurt/M. u.a. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 31, Politikwissenschaft; Bd. 199)
  12. hier, S.8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung — Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung dient dem Ziel der Förderung der Wissenschaften. Sie wurde 1958 auf Initiative des Unternehmers Ernst von Siemens gegründet. Geschäftsführer der Stiftung war ab 1964 der Publizist Armin Mohler, seit 1985… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich von Siemens — Carl Friedrich Siemens, ab 1888 von Siemens (* 5. September 1872 in Charlottenburg; † 9. Juli 1941 in seinem Landhaus Heinenhof in Neu Fahrland bei Potsdam) war ein deutscher Industrieller …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Siemens — Ernst Albrecht von Siemens (* 9. April 1903 in Kingston upon Hull, Großbritannien; † 31. Dezember 1990 in Starnberg) war ein deutscher Industrieller und Sohn von Carl Friedrich von Siemens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Förderung der Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Werner von Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Siemens — (Portrait von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller. Gründet am 12. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens (industrie) — Siemens AG Pour les articles homonymes, voir Siemens. Logo de Siemens AG …   Wikipédia en Français

  • Siemens AG — Pour les articles homonymes, voir Siemens. Logo de Siemens AG …   Wikipédia en Français

  • Von Witzleben — Wappen der von Witzleben Wappen des Wendelsteiner Zweiges an der Klosterschule Roßleben …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens (entreprise) — Pour les articles homonymes, voir Siemens. Logo de Siemens (entreprise) …   Wikipédia en Français

  • Preis der Peregrinus-Stiftung — Der Preis der Peregrinus Stiftung (Peregrinus Preis) wird alle zwei Jahre von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch die Veröffentlichung geisteswissenschaftlicher Arbeiten, die auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”