Franziskanerkloster Hachenburg

Franziskanerkloster Hachenburg

Das Franziskanerkloster Hachenburg war ein Kloster des Franziskanerordens in Hachenburg im Westerwaldkreis. Das Kloster fratrum minorum observantiae strictioris St. Francisci Seraphici gehörte der Thüringer Ordensprovinz der Hl. Elisabeth an.

Geschichte

Zur Wiedereinführung der katholischen Religion betrieb 1637 der Bischof von Osnabrück, der von Kurköln belehnt dreizehn Jahre die Herrschaft über die Grafschaft Sayn-Hachenburg besaß, die Einrichtung eines Klosters. In aller Stille bezogen Franziskaner eine Wohnung in der dortigen Burg und sammelten eine katholische Gemeinde um sich, die anfangs vor allem aus Osnabrücker Soldaten bestand. Schon ein Jahr später war die Gemeinde auf vierzig Personen angewachsen und man richtete eine Petition an den Bischof von Osnabrück, den Franziskanern die St. Katharinenkirche zu überlassen; die Kalvinisten könnten mit der Pfarrkirche im (späteren Ortsteil) Altstadt vorlieb nehmen.

Zu einem eigenem Gotteshaus gelangten die Brüder erst unter der Regierung des Grafen Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim (1652-1705); dieser veranlasste einen Zuzug katholischer Bürger aus dem Kölnischen in die durch die Folgen des Dreißigjährigen Krieges entvölkerte Grafschaft. 1661 erging eine Schenkung, die zwei am Markt gelegene Häuser samt Garten umfasste; 1664 war die Kirche vollendet. Durch undisziplinierte Zustände wie einen exzessiven Lebenswandel verloren die Franziskaner in Hachenburg jedoch die Gunst des Grafen Georg Friedrich (1715-1749). Als der alte Kirchenbau baufällig geworden war und die Brüder ihn durch einen Neubau ersetzen wollten, verhinderte dies zunächst der Bürgermeister. Erst die Intervention des neuen Ordensprovinzial Angelicus Brinkmann ermöglichte den Bau. 1734 erfolgte die Grundsteinlegung zur heutigen Franziskanerkirche unter dem Patrozinium der Heiligen Jungfrau Maria. 1739 wurde die Franziskanerkirche eingeweiht, den mächtigen Hochaltar stiftete Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim, der Erzbischof von Prag.

Das Kloster wurde in der Franzosenzeit von der herzoglichen nassauischen Regierung am 18. März 1813 aufgehoben. 1906 begann man mit dem Abbruch der Konventgebäude; gleichzeitig erweiterte man die Haupt- und Seifenschiffe nach Osten. 1908 wurde ein barockisierender Turm angebaut.

Literatur

  • E. Heyn: Der Westerwald. 1893. Niederwalluf, Martin Sändig, Reprint 1970
  • Hermann Josef Roth: Der Westerwald. Köln, DuMont, 1981.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hachenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald — Die Liste der historischen Kirchen im Westerwald umfasst christliche Kirchengebäude in der Region Westerwald der Zeit vor 1910. Kirchengebäude Name Lage Bauzeit Anmerkungen Bild Ev. Kirche Almersbach Almersbach, Landkreis Altenkirchen um 1200… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienthal (Westerwald) — Das Kloster Marienthal war ein Franziskanerkloster im Westerwald im heutigen Landkreis Altenkirchen in Rheinland Pfalz. Heute ist Marienthal ein Ortsteil von Seelbach bei Hamm (Sieg). Kloster Marienthal …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hadamar — Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück. Von besonderer Bedeutung war ihre Funktion als Residenz des kurzlebigen Fürstentums Nassau Hadamar im 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Kroppach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kroppacher Schweiz — Kroppacher Schweiz, die Nister zwischen Wissen und Helmeroth Die Kroppacher Schweiz ist eine Landschaft in den Verbandsgemeinden Hachenburg, Altenkirchen und Wissen im rheinland pfälzischen Teil des Westerwalds. Sie liegt am unteren Lauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friesenhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Friesenhagen — Denkmalzone Ortskern mit Pfarrkirche St. Sebastianus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Seelbach bei Hamm (Sieg) — Kloster Marienthal In der Liste der Kulturdenkmäler in Seelbach bei Hamm (Sieg) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Seelbach bei Hamm (Sieg) aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”