Günter La Baume

Günter La Baume

Günter La Baume (* 29. April 1911 in Danzig; † 1. April 1944 in der Barentsee südwestlich der Bären-Insel) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

La Baume trat am 1. April 1929 als Offiziersanwärter in die Reichsmarine ein. Er gehörte zum Marine-Offiziersjahrgang 1929, auch Crew 29 genannt. Nach der Grund- und Bordausbildung, Lehrgängen und diversen Kommandos wurde La Baume im März 1938 Kompanieführer in der 1. Marine-Lehrabteilung in Glücksburg.

Zweiter Weltkrieg

Feindfahrten

U 355

  1. 16. Juni 1942 bis 12. Juli 1942 (1 Schiff mit 5.082 BRT versenkt)
  2. 25. Juli 1942 bis 24. August 1942
  3. 2. Februar 1943 bis 6. März 1943
  4. 17. März 1943 bis 17. April 1943
  5. 6. Juli 1943 bis 5. August 1943
  6. 16. August 1943 bis 5. September 1943
  7. 6. September 1943 bis 9. September 1943
  8. 2. Oktober 1943 bis 25. Oktober 1943
  9. 25. März 1944 bis 1. April 1944 (U 355 verschollen)


Im September 1939 wurde La Baume Referent im Oberkommando der Wehrmacht (OKW) in der Amtsgruppe „Ausland/Abwehr.

Im April 1941 begann seine viermonatige U-Bootausbildung. Ab September 1941 besuchte er zunächst den Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille in Memel und nahm anschließend an der Baubelehrung für U 355 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung in Kiel teil.

Am 29. Oktober 1941 übernahm La Baume das Kommando von U 355. Das U-Boot gehörte ab 1. Juli 1942 als Frontboot zur 14. U-Flottille (Narvik) und unternahm insgesamt neun Feindfahrten. Günter La Baume versenkte am 7. Juli 1942 den britischen Dampfer Hartlebury (5082 BRT ). Am 25. März 1944 brach La Baume zur neunten Feindfahrt in die Barentsee auf. Seit dem 1. April 1944 ist U 355 aus unbekannter Ursache verschollen. An diesem Tag sendete das Boot ein letztes Funksignal aus73° 3′ N, 13° 10′ O73.0513.166666666667. Als danach keine weitere Meldung des Bootes mehr einging, wurde U 355 mit insgesamt 52 Besatzungsmitgliedern am 4. April 1944 offiziell für vermisst erklärt.

Beförderungen

Anmerkung zu den Beförderungen Da die genauen Daten von Beförderung nicht in jedem Fall ermittelt werden können, werden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepasst. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht gänzlich auszuschließen.

Auszeichnungen

(soweit bekannt)

Literatur

  • Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Band 2: Die Gejagten 1942–1945 Wilhelm Heyne Verlag München 1996, ISBN 3-453-16059-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baume — ist der Name folgender Orte: Baume les Dames, eine Gemeinde im französischen Département Doubs Baume les Messieurs, eine Gemeinde im französischen Département Jura La Baume, eine Gemeinde im französischen Département Haute Savoie La Baume… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter Steinbach — (* 1938; † 2002) war Sachbuchautor für Natur und Kinderbücher und Herausgeber einer erfolgreichen Naturführerreihe. Er wuchs in der Nähe des Alpsees bei Immenstadt im Allgäu auf und lebte seit Ende der 1970er Jahre auf einem Hof bei Oberreute… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Kunert — (* 6. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Werk in besonderem Maße die Literatur der beiden deutschen Staaten, d. h. die Kompliziertheit ihrer Wechselbeziehungen und ihrer unterschiedlichen Befindlichkeiten, sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Eich — (* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Nachkriegsgedichte Inventur und Latrine, das Hörspiel Träume sowie die Prosasammlung Maulwürfe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Order of battle for Convoy PQ 17 — Convoy PQ 17 was the penultimate of the PQ/QP series of arctic convoys, bound from British ports through the Arctic Ocean via Reykjavík to the White Sea ports of the Soviet Union, particularly Murmansk and Archangel. The convoy was heavily… …   Wikipedia

  • Günther Kunert — Günter Kunert (* 6. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Werk in besonderem Maße die Literatur der beiden deutschen Staaten, d. h. der Kompliziertheit ihrer Wechselbeziehungen und ihrer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hortus Palatinus — und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”