Günter Schade

Günter Schade

Günter Schade (* 3. Januar 1933 in Frankfurt/Oder) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Autor und Museumsdirektor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günter Schade studierte von 1953 bis 1957 bei den Professoren Richard Hamann, Leopold Giese, Edgar Lehmann, Willy Kurth und Klaus Wessel Kunstgeschichte und Frühchristlich-byzantinische Kunst an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1957 bis 1959 war er wissenschaftlicher Assistent an der Staatlichen Galerie Moritzburg (Halle) und von 1959 bis 1961 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Deutsche Geschichte in Berlin. 1963 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Arbeit über die Herausbildung des Hallenumgangschores der märkischen Stadtpfarrkirchen als bürgerliche Raumform. 1962 bis 1983 war er der Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin, das er im Schloss Köpenick 1963 nach dem Krieg erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich machte. Von 1974 bis 1984 übte Schade eine Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee aus. 1979 bekam er die facultas docendi verliehen und wurde 1980 zum Honorardozenten für Kunstgeschichte berufen. Von 1983 bis 1992 war Schade Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin.

1985 habilitierte (Dr.sc.phil.) Schade an der Humboldt-Universität zu Berlin. Es folgte die Berufung zum Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Von 1992 bis 1998 war er stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. In dieser Zeit lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Zusammenführung und Neu-Organisation der seit 1945 geteilten Staatlichen Museen zu Berlin unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf der Grundlage der 1990 zusammen mit Wolf-Dieter Dube verfassten Denkschrift zu den zukünftigen Standorten und zur Struktur der Staatlichen Museen zu Berlin.[1] 1998 trat Schade in den Ruhestand.

Schriften (Auswahl)

  • Möbel der italienischen Renaissance. Staatl. Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Berlin 1964.
  • Schloss Köpenick: Ein Streifzug durch die Geschichte der Köpenicker Schlossinsel. Staatl. Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Berlin 1964.
  • Deutsche Möbel aus 7 Jahrhunderten. Koehler und Amelang, Leipzig 1966, L. Schneider Verlag, Heidelberg 1966.
  • Metall im Kunsthandwerk. Katalogbuch anlässlich des einhundertjährigen Bestehens des Berliner Kunstgewerbemuseums, Herausgeber und Beiträge, Staatl. Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Berlin 1978.
  • Deutsches Glas von den Anfängen bis zum Biedermeier. Koehler und Amelang, Leipzig 1968.
  • Deutsche Goldschmiedekunst. Ein Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung der deutschen Gold- und Silberschmiedekunst von ihren Anfängen bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Koehler und Amelang Leipzig 1974, Dausien, Hanau 1976, ISBN 3-7684-1696-8.
  • Kunsthandwerk der Dürerzeit und der deutschen Renaissance. Katalogbuch zur Ausstellung des Kunstgewerbemuseums anlässlich des 500. Geburtstages des Künstlers, Herausgeber und Beiträge, Staatl. Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Berlin 1971.
  • Berliner Porzellan. Zur Kunst und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufaktur im 18. und 19. Jahrhundert. Koehler und Amelang, Leipzig 1978, Kaysersche Verlagsbuchhandlung, München 1987, ISBN 3-87405-170-6.
  • Das Berliner Kunstgewerbemuseum in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift anlässlich des 20. Jahrestages der Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums im Schloss Köpenick, Herausgeber und Beiträge, Staatl. Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Berlin 1983.
  • Die Berliner Museumsinsel - Zerstörung, Rettung, Wiederaufbau. Henschel, Berlin 1986, ISBN 3-362-00160-2.
  • mit Uwe Prell, Heinz Werner: Museen in Berlin und Brandenburg. FAB-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-927551-48-1.

Des Weiteren Beiträge zu den Themenkreisen: Märkische Backsteinarchitektur, angewandten Kunst, Geschichte der Berliner Museumsinsel, Geschichte des DDR-Museumswesens, kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter (Beutekunst), Wiedervereinigung der Berliner Museen.

Ehrungen und Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Wolf-Dieter Dube, Günter Schade: Denkschrift zu den zukünftigen Standorten und zur Struktur der Staatlichen Museen zu Berlin. September 1990, In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Band 27. Gebr. Mann verlag, Berlin 1990, S. 37–66.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethepreis der Stadt Berlin — Der Goethepreis der Stadt Berlin (gemeint war hierbei Ost Berlin) wurde im Jahr 1949 vom Magistrat von Groß Berlin gestiftet und letztmalig 1989 verliehen. Der Preis wurde jährlich zur Feier von Goethes Geburtstag am 28. August durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtältesten von Berlin — Stadtältester von Berlin ist eine Ehrenbezeichnung, die durch den Berliner Senat bzw. Magistrat vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an Persönlichkeiten verliehen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtältester von Berlin — ist eine Ehrenbezeichnung, die bis zum Jahr 1950 durch den damaligen Berliner Magistrat und danach vom Senat von Berlin vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Köpenick — Schloss Köpenick – Ansicht von der Langen Brücke Schloss Köpenick im Winter Das Schloss Köpenick ist ein Schloss im Zentrum des …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellan-Manufaktur — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin — 52.51497613.333274 Koordinaten: 52° 30′ 54″ N, 13° 20′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellanmanufaktur — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellanmanufaktur Berlin — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Köpenicker Jagdschloss — Schloss Köpenick – Ansicht von der Langen Brücke Schloss Köpenick im Winter Das Schloss Köpenick ist ein Schloss im Zentrum des …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Köpenick — – Ansicht von der Langen Brücke Das Schloss Köpenick ist ein Schloss im Zentrum des Berliner Ortsteils Köpenick. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”