Jakob Edelstein

Jakob Edelstein

Jakob Edelstein (* 1903 in Horodenka, Galizien; † 20. Juni 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Zionist sowie erster Judenältester im Ghetto Theresienstadt.

Leben und Wirken

Edelstein, der zionistisch erzogen wurde, zog mit seiner Familie zur Zeit des Ersten Weltkrieges ins mährische Brno. Edelstein engagierte sich ab 1926 in zionistischen Jugendorganisationen und war ab 1929 im Hauptbüro der Hechaluz tätig. Bereits 1933 wurde er Direktor des Palästina-Büros in Prag. 1937 war er zwischenzeitlich drei Monate bei dem Keren Hajessod in Palästina beschäftigt. Nach der Annexion Tschechiens am 15. März 1939 blieb Edelstein im Protektorat Böhmen und Mähren und wurde verantwortlicher Ansprechpartner der deutschen Besatzer für die Auswanderung tschechischer Juden nach Palästina. Zwischen 1939 und 1941 reiste er mehrmals ins Ausland und nahm dort Kontakt mit jüdischen Funktionären zwecks Informationsaustausches auf; so reiste er nach Palästina, Triest, Wien, Genua, Berlin, Pressburg und Amsterdam. Edelstein wurde mit seinem Mitarbeiter Richard Friedmann und etwa 1000 weiteren jüdischen Männern im Rahmen des sogenannten Nisko-und-Lublin-Plans am 18. Oktober 1939 aus Ostrava nach Nisko deportiert. Nach dem Scheitern dieses Plans kehrte Edelstein im November 1939 wieder nach Prag zurück. Edelsteins Bestreben war zu verhindern, dass die Juden aus dem Protektorat Böhmen und Mähren nach Polen deportiert wurden. Daher schlug er den deutschen Besatzern wiederholt vor, tschechische Juden als Arbeitskräfte im Protektorat einzusetzen. Die Einrichtung des Ghetto Theresienstadt sah Edelstein als Erfolg, da ihm und den anderen jüdischen Funktionären nicht bewusst war, dass Theresienstadt als Durchgangslager für die Vernichtungslager geplant war.

Am 4. Dezember 1941 traf Edelstein mit Familie auf Anordnung von SS-Sturmbannführer Hans Günther in Theresienstadt ein. Zeitgleich wurde er erster Judenältester im Ghetto Theresienstadt. Er stand dort dem zwölfköpfigen Judenrat vor. Edelstein war im Ghetto insbesondere an der Bildung der Jugend sowie an produktiven Arbeitsabläufen interessiert. Ende Januar 1943 wurde Edelstein als Judenältester von Paul Eppstein abgelöst und wurde nun dessen erster Stellvertreter. Aufgrund von Unterschieden bei der registrierten und der tatsächlichen Zahl der Insassen des Ghettos wurde er am 9. November 1943 verhaftet. Mitte Dezember 1943 wurde er in das KZ Auschwitz deportiert und war im Block 11 des Stammlagers untergebracht. Am 20. Juni 1944 musste Edelstein zunächst der Ermordung seiner Ehefrau Miriam und seines Sohnes Ariel zusehen, bevor er selbst im Krematorium erschossen wurde.

Literatur

  • Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998, 3 Bände, ISBN 3-492-22700-7
  • Hans Günther Adler: Theresienstadt. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft 1941-1945 Nachwort Jeremy Adler. Wallstein, Göttingen 2005 ISBN 3-89244-694-6 (Reprint der 2. verb. Auflage Mohr-Siebeck, Tübingen 1960. 1. Aufl. ebd. 1955)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edelstein (Begriffsklärung) — Edelstein steht für Schmuckstein die Burg Edelštejn Edelstein ist der Familienname folgender Personen: Jakob Edelstein (1903–1944), Zionist und Judenältester im Ghetto Theresienstadt Ludwig Edelstein (1902–1965), deutsch US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeremias Jakob Oberlin — (* 7. August 1735 in Straßburg; † 10. Oktober 1806 in Straßburg) war ein französischer Gelehrter, Philologe, Germanist und romanistischer Dialektologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Theresienstadt concentration camp — Theresienstadt redirects here. For the town, see Terezín. Coordinates: 50°30′48″N 14°10′1″E / 50.51333°N 14.16694°E / …   Wikipedia

  • Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag — Dienstbrief der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag von 1939 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag, auch als Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Böhmen und Mähren bezeichnet, war eine auf Anordnung des… …   Deutsch Wikipedia

  • BONDY, RUTH — (1923– ), journalist, translator, and writer. Bondy was born in Prague, Czechoslovakia, and survived three years in the Theresienstadt, Auschwitz, and Bergen Belsen concentration camps. After returning to Czechoslovakia, she left for Israel in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ghetto Theresienstadt — Plan von Theresienstadt Das Ghetto Theresienstadt wurde von den Nationalsozialisten im November 1941 in der Garnisonsstadt von Theresienstadt eingerichtet. Es war Teil des nationalsozialistischen Systems der Konzentrationslager.… …   Deutsch Wikipedia

  • AUSTRIA — AUSTRIA, country in Central Europe. Middle Ages Jews lived in Austria from the tenth century. However the history of the Jews in Austria from the late Middle Ages was virtually that of the Jews in vienna and its environs. In the modern period,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Horodenka —   City   Seal …   Wikipedia

  • Getto Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stahl (Gemeindevorstand) — Heinrich Stahl (* 13. April 1868 in Berlin; † 4. November 1942 im Ghetto Theresienstadt) war von 1933 bis 1940 Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gedenktafel 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”