Johann Eberhard Dauphin

Johann Eberhard Dauphin

Johann Eberhard Dauphin (* um 1670; begraben 20. April 1731 in Hoheneiche) war ein deutscher Orgelbauer, der vor allem in Osthessen wirkte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Eberhard Dauphin war der Bruder des Orgelbauers Johann Christian Dauphin, der bei Johann Friedrich Wender in Mühlhausen/Thüringen den Orgelbau erlernt hatte.[1] Wahrscheinlich ging Johann Eberhard ebenfalls bei Wender in die Lehre und lernte Johann Sebastian Bach kennen, für den Johann Christian die Orgeln in Arnstadt und Mühlhausen gebaut hatte.[2] Johann Eberhard Dauphin erlangte vor 1713 das Bürgerrecht in Mühlhausen und ließ sich dort als Orgelbauer nieder. Am 23. Dezember 1713 wurde sein Sohn Johann Christoph in Mühlhausen getauft. Im Jahr 1715 siedelte die Familie nach Iba über, wo Dauphin den Auftrag für einen Orgelneubau erhielt. Dauphin verstarb bei der Fertigstellung der Orgel in Hoheneiche.

Werk

Dauphin schuf in der Regel kleine Dorforgeln, die auf einem Vier-Fuß-Prinzipal basierten, aber immer über ein selbstständiges Pedal verfügten. Nur die Werke in Iba und Reichenbach haben den Prinzipal 8′ als Grundlage. Typisch ist die Verwendung der Register Quintatön statt Gedackt (eine Oktave tiefer als Prinzipal) und Gemshorn 4′. Der Prospektaufbau ist nach dem mitteldeutschen Normaltyp mit drei Pfeifentürmen und dazwischen liegenden eingeschossigen Flachfeldern gestaltet. Nur das Werk in Hessisch Lichtenau verfügte über ein Rückpositiv und Pedaltürme, wurde jedoch ein Opfer des Kirchenbrandes von 1886. Der Ornamentstil ist bei Dauphins Orgeln so unterschiedlich, dass jeweils von verschiedenen Schnitzern auszugehen ist.[3]

Werkliste

Gesichert ist die Tätigkeit Dauphins bei acht Orgelneubauten:[4]

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1715 Iba Ev. Kirche II/P 8 Denkmalorgel; am besten erhaltenes Werk Dauphins; Gehäuse und die Hälfte der Register sind alt
1716 Ronshausen Ev. Kirche II/P 7 Denkmalorgel
1721 Hessisch Lichtenau Ev. Kirche III/P 1886 verbrannt
1722 Reichenbach Ev. Kirche I/P 7 Denkmalorgel
1723/24 Malsfeld Ev. Kirche II/P 9 Denkmalorgel
Zwischen 1725 und 1728 Hattenbach Ev. Kirche II/P 8 (?) Denkmalorgel
1728 Mitterode Ev. Kirche II/P 6 (?) Denkmalorgel
1730 Wichmannshausen Ev. Kirche II/P 8 Denkmalorgel
1730/31 Hoheneiche Ev. Kirche II/P 8 (?) Denkmalorgel

Möglich ist eine Zuschreibung in Asmushausen (1718), Meckbach (1725), Kruspis, Velmeden, Remsfeld und Raboldshausen (zwischen 1725 und 1728).[4] Für das Jahr 1719 ist eine Reparatur der Orgel in Ziegenhain bezeugt.[5]

Literatur

  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Band 1: Mainz und Vororte - Rheinhessen - Worms und Vororte. Schott, Mainz 1967, ISBN 978-3-7957-1306-5 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 6).
  • Dieter Großmann: Dauphin, Johann Eberhard. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 15, Bärenreiter, Kassel 1973, S. 1711.
  • Dieter Großmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6 (Beiträge zur hessischen Geschichte 12).
  • Eckhard Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). Elwert, Marburg 1981, ISBN 3-7708-0713-8 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 43).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Band 1: Mainz und Vororte - Rheinhessen - Worms und Vororte. Schott, Mainz 1967, ISBN 978-3-7957-1306-5, S. 34 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 6).
  2. Dieter Großmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6, S. 213 (Beiträge zur hessischen Geschichte 12).
  3. Dieter Großmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6, S. 164 (Beiträge zur hessischen Geschichte 12).
  4. a b Dieter Großmann: Dauphin, Johann Eberhard. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 15, Bärenreiter, Kassel 1973, S. 1711.
  5. Eckhard Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). Elwert, Marburg 1981, ISBN 3-7708-0713-8, S. 219 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 43).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Dauphin — ist der Name folgender Personen: Johann Christian Dauphin (1682–1730), deutscher Orgelbauer Johann Eberhard Dauphin (* um 1670; † 1731), deutscher Orgelbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Dauphin — Das französische Wort Dauphin („Delphin“) bezeichnet: bis 1349 den jeweils regierenden Fürsten der Landschaft Dauphiné zwischen Savoyen, der Rhône, dem westlichen Hauptkamm der Alpen und der Provence (Hauptstadt Grenoble) nach 1349 den jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Lothringen) — Bildnis Johanns I. auf der Porte de la Craffe in Nancy. Johann I. (* 1346; † 23. September 1390 in Paris) war Herzog von Lothringen von 1346 bis 1390. Er war der Sohn von Herzog Rudolf und Marie de Châtillon …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Hessen — Orgel der Homberger Stadtkirche St. Marien von Johann Friedrich Schäffer (1732–1735) mit dem reich verzierten Prospekt von Josef Dietrich Göhring im Régencestil Die Orgellandschaft Hessen weist einen Orgelbestand aus vier Jahrhunderten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Devolutionskrieg — Einzug von Ludwigs XIV. und Maria Theresia in Arras (Juli 1667) …   Deutsch Wikipedia

  • Reinheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Charles II — 1. See Charles I (def. 2). 2. ( Charles the Fat ) A.D. 809 888, king of France 884 887; as Charles III, emperor of the Holy Roman Empire 881 887. 3. 1630 85, king of Great Britain 1660 85 (son of Charles I of England). 4. 1661 1700, king of Spain …   Universalium

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”