Johannes Jahn

Johannes Jahn
Grabstätte Johannes Jahn auf dem Südfriedhof in Leipzig

Johannes Jahn (* 22. November 1892 in Orlandshof, Provinz Posen; † 17. Februar 1976 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Johannes Jahn legte 1913 sein Abitur ab und begann anschließend ein Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Neueren Philologien an der Universität Leipzig. Im Dezember 1916 erfolgte die Promotion bei August Schmarsow und Adolf Birch-Hirschfeld mit einer Arbeit zum Thema Der Stil der Westfenster der Kathedrale zu Chartes. 1917/18 nahm Jahn am Ersten Weltkrieg teil, 1919 wurde er Volontär an der Gemäldegalerie Dresden, 1920 wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Leipziger Universität. Die Habilitation erfolgte 1927 mit der Schrift Beiträge zur Kenntnis der ältesten Einblattdrucke. Nach der Habilitation wurde Jahn Privatdozent in Leipzig, 1934 außerplanmäßiger außerordentlicher Professor. 1946 übernahm er zudem die Leitung des Museums der Bildenden Künste Leipzig. 1956 wurde Jahn Professor mit Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig (KMU). Von 1952 bis 1959 war er zudem Gastprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zwischen 1958 und 1964 leitete er auch das Kunsthistorische Institut der KMU. 1961 wurde Jahn ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1962 wurde er emeritiert.

Jahn beschäftigte sich vor allem mit der Kunst zwischen dem Hochmittelalter und der Frühen Neuzeit, sowohl mit der Plastik, Malerei, Glaskunst und Architektur. Er verfasste das weit verbreitete Wörterbuch der Kunst in weiten Teilen, das zwischen 1940 und 2008 acht mal im Kröner-Verlag neu aufgelegt wurde. Sein Die Bildwerke des Naumburger Doms erlebte 13 Auflagen.

Schriften

  • Kompositionsgesetze französischer Reliefplastik im 12. und 13. Jahrhundert, K. W. Hiersemann, Leipzig 1922 (Forschungsinstitut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, Bd. 2)
  • Wörterbuch der Kunst, Kröner, Leipzig 1940
  • Deutsche Renaissance. Architektur, Plastik, Malerei/Grafik, Kunsthandwerk, Seemann, Leipzig 1969

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahn (Familienname) — Jahn ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Familienname.[1] Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gramann — (auch: Poliander), (* 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war Reformator, Rektor der Thomasschule zu Leipzig und Dichter von Kirchenliedern. Leben Wirken Gramann immatrikulierte sich 1503 in Leipzig, 1516 bekam… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Poliander — Johannes Gramann (auch: Poliander), (* 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch; † 29. April 1541 in Königsberg) war Reformator, Rektor der Thomasschule zu Leipzig und Dichter von Kirchenliedern. Leben Wirken Gramann immatrikulierte sich 1503 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ewich — (* 1525 in Hoerstgen; † 7. Februar 1588 in Bremen, auch: Euwyck, Ewych, van Ewick und von Ewich, latinisiert: Ewichius, auch: Äonius) war 1556 Reformator in Hoerstgen, um 1561 der erste graduierte Arzt in Duisburg und von 1562 bis zu seinem Tode… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rhenius — (* 1574 in Oschatz; † 29. Juni 1639 in Husum) war ein deutscher Pädagoge. Leben Rhenius wurde 1574 in Oschatz geboren. Er studierte an der Universität Leipzig. Er wurde Konrektor an der Thomasschule. Außerdem war er ab 1609 Adjunktus und seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Fabri (Theologe) — Johannes Fabri (* im 15. Jahrhundert in Forchheim; † 1480 in Mühlberg[1]) war ein römisch katholischer Theologe. Er studierte an der Leipziger Universität und erlangte den magister artium. Um 1460 wurde er Rektor der Thomasschule zu Leipzig.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hermann Gerloff — (* 1915; † 2000) war ein deutscher Botaniker, der sich vor allem mit einzelligen Pflanzen („Algen“) befasste. Er gilt als Pionier im Einsatz der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bei der Erforschung von Kieselalgen. Gerloff wirkte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahn (Vorname) — Jahn ist ein norwegischer männlicher Vorname[1] ursprünglich hebräischer Herkunft. Die deutschsprachige Form des Namens ist Johannes. Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Eine weitere norwegische Form des Namens ist Jan.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”