Jugendbegegnungsstätte Anne Frank

Jugendbegegnungsstätte Anne Frank

Die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank ist ein Bildungszentrum in Frankfurt a.M., der Geburtsstadt Anne Franks. Sie wird vom Anne-Frank-Fonds in Basel unterstützt. Aufgabe der Einrichtung ist es Jugendlichen und Erwachsenen eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und ihren vielfältigen Bezügen zur Gegenwart zu bieten. Ein weiterer Schwerpunkt der Jugendbegegnungsstätte ist die Menschenrechtsbildung und die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, sozialem Status und Lebensweise.

Ausgangs- und Bezugspunkt der Arbeit bilden die Biografie und das Tagebuch der Anne Frank.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Idee einer Jugendbegegnungsstätte in Frankfurt hat eine lange Vorgeschichte. Bereits um 1950 äußerte Anne Franks Vater Otto den Wunsch nach einer Begegnungsstätte in Anne Franks Namen. Doch erst durch die Ausstellung „Anne aus Frankfurt. Leben und Lebenswelt Anne Franks" des Historischen Museums Frankfurt 1991 und das Projekt "Spurensuche Anne Frank" in den Jahren 1993/1994 wurde die Umsetzung konkret. 1994 wurde dazu der Verein "Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V." gegründet. Parallel schlossen sich an dem Spurensuche-Projekt beteiligte Lehrer und Lehrerinnen und Eltern im Dornbusch zu einer Bürgerinitiative zusammen, um sich für die Gründung einer Jugendbegegnungsstätte einzusetzen. Am 15. Juni 1997 wurde die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank im ehemaligen Haus der Jugend, unweit von Anne Franks früheren Wohnort, eröffnet. 2003 wurde die neue, multimediale Ausstellung "Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland" eröffnet, die gemeinsam mit dem Anne Frank Haus (Amsterdam) und dem Anne Frank Zentrum (Berlin) entwickelt und produziert wurde.

Ausstellung

In der seit 2003 bestehenden multimedialen und interaktiven Dauerausstellung „Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland" haben Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich nach ihren eigenen Interessen die Biographie Anne Franks und die Geschichte des Nationalsozialismus zu erschließen und 'Schichten der Geschichte' zu entdecken. Weitere Themenschwerpunkte sind die Geschichte der Familie Frank und jüdisches Leben in Frankfurt a.M.

Weitere Tätigkeiten

Neben der Ausstellung veranstaltet die Jugendbegegnungsstätte Seminare, Trainings und Projekttage, die neben einem historischen Schwerpunkt, wie z.B. der Familienbiografie der Familie Frank, auch aktuelle Themen wie Rechtsextremismus, Mediation oder Zivilcourage behandeln. Zudem werden Fortbildungen für Multiplikatoren sowie Gespräche mit Zeitzeugen und Austauschprogramme angeboten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anne Frank — Briefmarke zum 50. Geburtstag (1979) Statue in Amsterdam …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Sühnezeichen — Das ASF Symbol Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkdiener — Die Artikel Österreichischer Gedenkdienst und Gedenkdienst überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste — ASF Logo Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der Friedensbewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkdienst — 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Wehrersatzdienst, welcher als mindestens zwölfmonatiger Auslandsdienst geleistet wird und überwiegend in Holocaust Gedenkstätten… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Heyl — (* 1965) ist ein deutscher Historiker und Erziehungswissenschaftler. Nach dem Studium der Geschichte, Psychologie und Erziehungswissenschaft 1984 1992 an der Universität Hamburg (M.A., 1992) wurde er 1992 1996 wissenschaftlicher Angestellter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturinvestitionsprogramm — ist der Name für von mehreren Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Berlin, Brandenburg, Sachsen Anhalt, Hessen) aufgelegte staatliche Investitionsprogramme im Bereich der Kultur. Gefördert werden zumeist Investitionen in Museen, Theatern und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”