Karin Wiedemann

Karin Wiedemann

Karin Wiedemann (* 1. Dezember 1948 in Dargun) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie war von 2005 bis 2009 Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein.

Biographie

Nach dem Abitur 1968 am Gymnasium Altona studierte Wiedemann Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Auf das erste juristische Staatsexamen im Jahr 1973 folgten das Referendariat und 1975 das zweite Staatsexamen. 1975 erhielt sie die Zulassung als Rechtsanwältin, 1976 wurde sie zur Assessorin und 1978 zur Richterin am Landgericht Hamburg ernannt. In den folgenden Jahren nahm Wiedemann verschiedene Aufgaben in der Hamburger Justiz wahr: sie war an der Organisation der Hamburger Justiztage beteiligt, wurde vorübergehend an das Hanseatische Oberlandesgericht und später an das Amtsgericht Hamburg abgeordnet und engagierte sich im Vorstand des Hamburger Richtervereins und in der Redaktion des Mitteilungsblatts des Vereins. 1993 wurde sie zur Vorsitzenden Richterin am Landgericht Hamburg ernannt und war als solche bis zu ihrem Ausscheiden aus dem richterlichen Dienst Vorsitzende einer Kammer für Handelssachen mit der Zuständigkeit für Streitigkeiten nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

Wiedemann ist verheiratet und lebt in Schenefeld (Kreis Pinneberg).

Politik

1995 wurde Wiedemann Mitglied der CDU und übernahm im gleichen Jahr den Vorsitz der Frauen-Union (FU) Schenefeld, den sie bis 2001 innehatte. Von 1996 bis 1998 und im Jahr 2002 war sie Vorsitzende der CDU Schenefeld und anschließend von 2002 bis 2004 Mitglied im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein. Von 1999 bis 2002 gehörte Wiedemann dem Landesparteigericht an. Von 2001 bis 2002 war sie Kreisvorsitzende der FU und von Mai 2001 bis 2011 Landesvorsitzende der FU in Schleswig-Holstein.

Von 1994 bis 1998 war Wiedemann bürgerliches Mitglied der CDU-Fraktion in der Ratsversammlung in Schenefeld, ab 1998 dann Ratsfrau und Vorsitzende der CDU-Fraktion. Von 2002 bis 2005 war sie Mitglied im Verwaltungsrat des NDR.

Zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2000 wurde sie von der CDU und ihrem Spitzenkandidaten Volker Rühe als Kandidatin für den Posten des Justizministers benannt. Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005 und der Wahl von Peter Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten Ende April 2005 wurde Wiedemann als Staatssekretärin und Amtschefin in das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein berufen. Diese Tätigkeit beendete sie am 13. Oktober 2009, nachdem der Ministerpräsident sie entlassen hatte. Wiedemann kündigte zugleich an, den FU-Landesvorsitz niederzulegen. Sie verwirklichte diese Absicht aber nicht, sondern kandidierte im Mai 2011 sogar für eine dritte Amtszeit. Dabei unterlag sie jedoch der bisherigen Stellvertreterin Katja Rathje-Hoffmann mit 33:36 Stimmen.[1]

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt: Juliane Rumpf - die Frau für Carstensens Kabinett, 24. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedemann — ist der Name folgender Personen: Albert Wiedemann (1880–1952), deutscher Politiker (DVP, DNVP), MdR Alfred Wiedemann (Ägyptologe) (1856–1936), deutscher Ägyptologe Alfred Wiedemann (Schriftsteller) (1867–1920), deutscher Schriftsteller Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Badisches Recht — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

  • Code Civil — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

  • Code Napoléon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

  • Code civil — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

  • Code napoleon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

  • Code napoléon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanseatisches Oberlandesgericht — Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es hat seinen Sitz am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreepen — Einheitsgemeinde Kirchlinteln Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters — Logo des COE CSW Das Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters (COE CSW) (deutsch: Experten Zentrum für Operationen in engen und flachen Gewässern) ist eine internationale militaerische Organisation (IMO) [1], die die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”