Karmeliterkirche (Boppard)

Karmeliterkirche (Boppard)
Die Karmeliterkirche in Boppard

Die Karmeliterkirche in Boppard ist eine um 1300 errichtete Kirche eines ehemaligen Karmeliterklosters. Der Ort ist die drittälteste Ordensniederlassung der Karmeliten in Deutschland.

Seit 2002 sind die Karmeliterkirche und das benachbarte ehemalige Gebäude des Klosters Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Inhaltsverzeichnis

Kirche

Innenraum des Seitenschiffs der Karmeliterkirche
Innenraum des Hauptschiffs der Karmeliterkirche
Figuren einer spätmittelalterlichen Ölberggruppe in der Karmeliterkirche

Geschichte

Um 1300 begannen die Karmeliter an der Nordseite des Klosters mit dem Bau einer einschiffigen Kirche. Finanziert wurde der Kirchenbau durch zahlreiche Schenkungen des Stadtadels über Jahrhunderte hinweg. Dies führte zu einer großzügigen Ausstattung der Kirche, welche im Gegensatz zur schlichten Architektur steht. Untypisch für die Gepflogenheiten eines Bettelordens, hat die Kirche einen verhältnismäßig weitläufigen Chorraum. Dieser war möglicherweise ein Zugeständnis an die wohlhabenden Bürger der Stadt, die im Chor begraben werden wollten. Einige Grabplatten sind heute noch zu erkennen. Der Bau des Chorraums dauerte etwa zehn Jahre und war um 1330 abgeschlossen. Nach einem längeren Baustopp wurde dann das Langhaus errichtet. Dieses war ursprünglich flachgedeckt und bekam erst um 1430/1440 ein Kreuzrippengewölbe. In den Jahren 1439 bis 1444 wurde nach Norden hin noch ein zusätzliches Seitenschiff gebaut. Dieses Seitenschiff hat eine etwas geringere Breite, ist aber genauso hoch wie das Hauptschiff, so dass eine zweischiffige Hallenkirche entstand. Eine Besonderheit der Kirche ist ihr spätgotisches Chorgestühl, welches im Zeitraum von 1460 bis 1470 aus Eichenholz entstand.

Kirchenfenster

Die Kirche wurde mit fünf dreibahnigen, quer geteilten Maßwerkfenstern versehen, welche von prächtigen und wertvollen Glasmalereien geschmückt wurden. Eines der Fenster wurde um 1440 von Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg gestiftet.

Alle fünf Fenster wurden jedoch im Jahr 1818 von der Stadt zu einem Spottpreis an Fürst Hermann von Pückler-Muskau verkauft. Heute befinden sie sich größtenteils in Museen in Köln, Darmstadt, Glasgow und New York.

Altar des Seitenschiffs

Im Seitenschiff wurde ein Barockaltar des heiligen Severus und des heiligen Paulus aufgestellt. Dieser war bis 1841 der Hochaltar der St. Severuskirche und wurde im Jahr 1992 restauriert. Das Altargehäuse stammt aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. Auf der rechten Seite ist eine Figur des heiligen Severus auf der linken Seite die des Paulus zu sehen. Das große Altarbild aus dem Jahr 1739 zeigt die Abendmahlszene und das Bild darüber zeigt die Geburt Christi.

Traubenmadonna

In einer Nische in der Nähe des Seitenportals ist eine Marienfigur mit Jesuskind aufgestellt worden und vor ihr brennt eigentlich immer ein Licht. Diese Skulptur wurde etwa um 1330 erschaffen und wird Traubenmadonna genannt. Ihren Namen verdankt sie einem alten Brauch. Von den ersten Trauben, welche die Bopparder Winzer im Hamm lesen, werden die Besten der Traubenmadonna „geschenkt“.

Kloster

Karmeliterkloster (2010)

Nach heutigem Kenntnisstand wurde der Orden „Brüder unserer Lieben Frau vom Berge Karmel (Karmeliten)“ im Jahr 1262 in Boppard zum ersten Mal genannt. Nach Köln (1249) und Würzburg (1250) war die Ordensgründung der Karmeliter in Boppard die dritte in Deutschland. Das Kloster wurde nach dem Brauch des Bettelordens außerhalb der Stadt angelegt. Von 1728 bis 1730 wurden baufällige Teile von Damian Lothar von Eltz-Rübenach durch einen Neubau ersetzt. Diese weiträumige, schlicht gehaltene Barockanlage wurde um einen quadratischen Innenhof mit Kreuzgang errichtet. Im Inneren der Klosteranlage befinden sich ältere Grabdenkmäler sowie zahlreiche Bildwerke.[1]

Im Jahr 1803 wurde das Konvent durch Napoleon aufgehoben und in dem Klostergebäude eine Lateinschule der Franziskaner untergebracht. Diese wurde 1866 zum Progymnasium erweitert, das aber schon 1906 in einen Neubau, in dem das heutige Kant-Gymnasium Boppard untergebracht ist, umgesiedelt wurde. Jedoch wurde das komplette Gebäude, teils mit Unterbrechungen, bis 1952 als Schule genutzt. Danach waren teils Ämter, teils Wohnungen dort untergebracht. Nachdem am 31. Dezember 1975 die Stadt Boppard als Einheitsgemeinde neu gegründet wurde, wurde das alte Rathaus zu klein. So zog die Stadtverwaltung 1976 in das ehemalige Karmeliterkloster.

Heutige Nutzung

Das ehemalige Klostergebäude beherbergt heute die Stadtverwaltung und Stadtbücherei. Die daran angeschlossene Kirche wird in den Sommermonaten von der ortsansässigen katholischen Pfarrei St. Severus für Gottesdienste genutzt.

Literatur

  • Heinz E. Mißling: Boppard. Ein Führer durch die Stadt; Dausner Verlag, 1993, ISBN 3-930051-00-1
  • Rüdiger Becksmann: Das Thron-Salomonis-Fenster aus der Bopparder Karmeliterkirche – eine Stiftung des Trierer Erzbischofs Jakob von Sierck (1439–1456); in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein NF 2, 2006, S. 7–22.

Weblinks

 Commons: Karmeliterkirche (Boppard) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regionalgeschichte.net: Karmeliterkloster „Unsere Liebe Frau“
50.23257.5884444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karmeliterkirche — heißen Kirchen des Ordens der Karmeliter: Deutschland Karmelitenkirche (München), ehemalige Karmelitenkirche St. Nikolaus Karmeliterkirche (Boppard) Karmeliterkirche (Koblenz) Karmeliterkirche (Weißenburg) Italien Carmine Maggiore (Palermo)… …   Deutsch Wikipedia

  • Boppard — Boppard, Stadt im preuß. Regbez. Koblenz, Kreis St. Goar, in reizender Gebirgslandschaft am Rhein und an der Staatsbahnlinie Mainz Koblenz, 62 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen (darunter die romanische Pfarrkirche aus dem 12. und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boppard — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Boppard — Bọppard,   Stadt im Rhein Hunsrück Kreis, Rheinland Pfalz, erstreckt sich vom Rheintal bis auf den Hunsrück, 61 bis 530 m über dem Meeresspiegel, 17 000 Einwohner; Sitz der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung und eines Goethe Institutes;… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Kulturdenkmäler in Boppard — In der Liste der Kulturdenkmäler in Boppard sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Boppard einschließlich der Stadt und Ortsteile Bad Salzig, Buchenau, Buchholz, Fleckertshöhe, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg — (* um 1380; † vermutlich 1447) war Herr der kleinen reichsunmittelbaren Herrschaften Pyrmont in der Eifel und Ehrenberg zwischen Untermosel und Mittelrhein. Sein Bildnis als betender Ritter und Stifter in einem der früheren großen, dreibahnigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Logo des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelrheintal — Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Karte des Rheins …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal — Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Karte des Rheins …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelrhein — Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”