Kirchdaun

Kirchdaun
Kirchdaun
Koordinaten: 50° 34′ N, 7° 10′ O50.5706257.167488145Koordinaten: 50° 34′ 14″ N, 7° 10′ 3″ O
Höhe: 145 m ü. NN
Einwohner: 385 (31. Jan. 2011)
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 53474
Vorwahl: 02641
Kirchdaun (Rheinland-Pfalz)
Kirchdaun

Lage von Kirchdaun in Rheinland-Pfalz

Kirchdaun ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Bis 1969 war Kirchdaun eine eigenständige Gemeinde.

Geschichte

Es wird angenommen, dass der Name Kirchdaun keltischen oder gallorömischen Ursprungs ist. Er enthält den Wortstamm -dunum, der soviel bedeutet wie Höhenbefestigung, und bezog sich wohl auf umliegende, markante Anhöhen.[1][2] Aus römischer Zeit sind im Gebiet von Kirchdaun zwei Siedlungsstellen bekannt, wahrscheinlich von Einzelgehöften. Im Jahre 1105, spätestens jedoch 1140, scheinen die Grafen von Are die Herrschaft über Weinberge in Kirchdaun und Gimmigen besessen zu haben. Am 31. März 1131 bestätigte Papst Innozenz II. dem Bonner St. Cassius-Stift als Stiftsherren, den vierten Teil einer Stiftung in der Kirche zu Duna. Gimmigen wird im Jahr 1155 als zum Fiskus Remagen/Sinzig gehörig bezeichnet.[2] Mit der erwähnten Verpfändung verlassen Kirchdaun und Gimmigen den Villifikationsverband der Grafschaft Neuenahr, um bis 1801 Bestandteil der Herrschaft Landskron zu bleiben.

Über ein Jahrtausend lang führte die als Krönungsstraße bzw. Heerstraße Frankfurt-Aachen oder ’’kaiserliche Straße’’ (für Kirchdaun 1493), berühmte Fernverkehrsstraße, die im Mittelalter stark frequentiert war, durch Kirchdaun. Bei Kirchdaun führte eine Abzweigung in Richtung Remagen ins Rheintal. Vermutlich wegen der Heerstraße war Kirchdaun mit Wall, Graben und Toren befestigt.[3][4] Nachdem Kirchdaun ursprünglich zum Besitz der Grafen von Neuenahr gehörte, gingen 1272 Teile von Kirchdauns Grundherrschaft in die Hände Gerhards III. von Landskron über. Bis in die Zeit der Französischen Revolution sollten die Herren von Landskron Besitzer und Grundherren von Kirchdaun sein.

Kirchdaun ging in der Folge in wechselnde Hände über. 1638 erwarb der Herzog von Jülich die landesherrlichen Rechte an dem Ort. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Kirchdaun schwer geplündert.[5] Zwischen 1666 und 1668 wütete der Schwarze Tod, die Pest in Kirchdaun. Insgesamt fielen der Epidemie 85 Menschen zum Opfer.[6] 1680 entstand die erste Schule. Von 1739 bis 1793 wurden in Kirchdaun im Untertagebau Eisenerz und Buntmetalle – vor allem Blei und Kupfer – gefördert, vor allen Dingen an den Plätzen Goldgrube, Scheid, dem Arget und an den Eisenschächten Urbers.[7]

1748 wurde das Schiff der sehr renovierungsbedürftigen Pfarrkirche St. Lambertus neu errichtet. 1842 wurde die Kirche nach einer großen Überschwemmung aber noch stärker geschädigt. Von 1908 bis 1921 wurde die Kirche renoviert, 1928 der Turm wegen Baufälligkeit abgerissen. Eingepfarrt ist Gimmigen nach Kirchdaun.

Am 7. Juni 1969 wurde Kirchdaun in die neue Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eingegliedert.[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Arnulf Krause: Auf den Spuren der Kelten im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2004, S. 111 (Online-Ausgabe)
  2. a b Gerhard Knoll: ’’Herrschaft und Kirchspiel Kirchdaun, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1980, S. 78 (Online-Ausgabe)
  3. Klaus Flink: ’’Der Abschnitt Sinzig-Düren der Krönungsstraße von Frankfurt nach Aachen’’, in: HjbKAhrweiler 1976, S.35 (Online-Ausgabe)
  4. Die Aachener-Frankfurter Heerstraße auf www.kirchdaun.de
  5. Peter Schug Geschichte der zum ehemaligen kölnischen Ahrgaudekanat gehörenden Pfarreien..., Trier, 1952
  6. Georg Jakob Meyer: Der schwarze Tod in Kirchdaun (1666–1668), in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1970, S. 102 (Online-Ausgabe)
  7. Gerhard Knoll: Das Erzbergwerk bei Kirchdaun und die Geschichte des Bergbaus im unteren Ahrtal 1739–1793, Hrsg: Stadt Bad Neuenahr - Ahrweiler, 1981
  8. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 170 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Lambertus (Kirchdaun) — Ansicht von Süden Rosette über dem Portal m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr Ahrweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler mit den Stadtteilen Ahrweiler, Bachem, Bad Neuenahr, Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Neuenahr-Ahrweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gimmigen — Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Neuenahr — Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landskron (Bad Neuenahr) — p1 Burg Landskron Entstehungszeit: 1206 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: König …   Deutsch Wikipedia

  • Heppingen — Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Glasmalerei Maur — Die Glasmalerei Maur in Ahrweiler, einem Stadtteil der Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler im nördlichen Rheinland Pfalz, ist eine Glasmalerei, die 1959 gegründet wurde. Das Familienunternehmen, nun in zweiter Generation von Jürgen Maur geführt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler) — Heimersheim Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsburg Landskron — p1 Reichsburg Landskron Entstehungszeit: 1206 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”