Leipziger Weltchronik

Leipziger Weltchronik

Bei der sogenannten Leipziger Weltchronik handelt es sich um die Reste der bisher ältesten bekannten Weltchronik in Form von Papyrusfragmenten. Sie besteht aus insgesamt fünf Teilen (Papyri Lips. 590, 1228, 1229, 1231, 1232), die in die erste Hälfte des zweiten Jahrhunderts n. Chr. datieren, einst ein Teil einer einzigen Papyrusrolle waren und sich heute alle in der Leipziger Papyrussammlung befinden. Diese Fragmente sind 1913 von der Sammlung angekauft, aber erst 2010 veröffentlicht worden. Die Chronik ist vielleicht von einem Christen verfasst worden.[1] Weltchroniken sind sonst nur von christlichen Autoren bekannt, wie die bekannte (nur fragmentarisch erhaltene) Weltchronik des Sextus Iulius Africanus im frühen 3. Jahrhundert. Allerdings schrieb anscheinend vor diesem bereits ein anderer christlicher Chronist namens Judas, so dass der Beginn der christlichen Chronistik bereits vor Africanus vermutet werden kann.

Inhalt

Auf den Fragmenten sind folgenden Ereignisse erhalten:

  • Kolumne I: Die Gründungsmythologie des böotischen Thebens (P.Lips. Inv. 1229).
geraubt aber Europa aus Phö[nizien,] (Tochter) des Agenor und der Anchr[o]e (?). ... und (sie) wohnten in ... [n]ach weiteren 40[+x] Jahren.[...] grün[de]te (NN) Theben [...][2]
  • Kolumne II: Stark zerstört, doch werden Hesiod und die Ionier genannt, daneben erscheint eine Datierung in das Jahr 772 v. Chr. (P. Lips. Inv. 1232 + P. Lips. Inv. 1231, Kol. I)
  • Kolumne III: Es werden babylonische Könige und die Pythischen Spiele genannt, es folgt eine Liste ägyptischer Könige (P. Lips. Inv. 1231, Kol. II + P. Lips. Inv. 590, Kol. I + P. Lips. Inv. 1228, Kol. II)
Smende[s ...],
[...]mompsames: 51 Jahre [...]
[..., x Jahre], Amenophris: [x] Jahre [...]
Ous[e]rthos: 11 Jahre,
Psossam[m]eos: [x Jahre],
S[...]ites: 1 Jahr, Ouse[r]tho[s]: [x Jahre(?)],
ein weiterer S[...]tes [: x Jahre ...].
[...]os:35[x Jahre. ..]
sein Sohn: 75 (?) Jahre,
Ous[er]th[os]: 24 Jahre.
Se[s]yngcheis: 14 Jahre.
So[k]ophtheis: 3 Jahre. Amendesis: 11 Jahre.
Sesongchis: 41 <Jahre>.
Ousorthos: 40[+x] Jahre.
  • Kolumne IV: Fortsetzung der ägyptischen Königeliste (P.Lips. Inv. 590, Kol. II)
Medes 48 Jahre,
Psonsame[s] [x+]1 Jahre,
Amoses 14 Jahre,
Amenophis 9 Jahre,
Ouertho[...] 20 (Jahre?)
Ou[e]rtho[s ...] [x] Jahre,
Sesyngch[eis x Jah]re,
Syphois [x Jahr]e,
Zmendas [x Jah]re,
Ouserthos [x Jah]re,
Psonsame[s] [x Jah]re

Literatur

  • Daniela Colomo, Lutz Popko, Michaela Rücker, Reinhold Scholl: Die älteste Weltchronik, Europa, die Sintflut und das Lamm, in: Archiv für Papyrusforschung 56/1, 2010, S. 1-25. (online)
  • Alexander Weiß: Die Leipziger Weltchronik – die älteste christliche Weltchronik?, in: Archiv für Papyrusforschung 56/1, 2010, S. 26-37. (online)
  • Wolfgang Luppe: Korrekturen und Ergänzungen zur Leipziger Weltchronik, in: Archiv für Papyrusforschung 56/2, 2010, S. 200–206. (online)
  • Lutz Popko, Michaela Rücker: P.Lips. Inv. 1228 und 590: Eine neue ägyptische Königsliste in griechischer Sprache, in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 138/1, 2011, S. 43-62. (online)

Einzelnachweise

  1. Weiß: Archiv für Papyrusforschung 56/1, 2010, S. 26-37
  2. Übersetzung nach: Colomo, Popko, Rücker, Scholl: In: Archiv für Papyrusforschung 56/1, 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltchronik — Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung der Welt“ oder des Menschen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Judas (Chronist) — Judas war ein im frühen 3. Jahrhundert lebender christlicher Schriftsteller. Judas wird von dem spätantiken Bischof und Kirchenhistoriker Eusebios von Kaisareia in dessen Kirchengeschichte erwähnt: Um diese Zeit gab Judas, ein anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sextus Iulius Africanus — (Sextus)[1] Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war der christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Leipzig — Gründung 1543 Bestand 5,4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustrator — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (frz. illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustration — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (französisch illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zigeuner — Artikel Ziegeuner,[1] Johann Heinrich Zedler, Universallexicon (1731–1754), einflussreichste deutschsprachige Enzyklopädie im 18. Jahrhundert. Ziegeuner werden als heterogene soziale Gruppe mit den gemeinsamen Merkmalen der Delinquenz und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”