Lübecker Kogge

Lübecker Kogge
Die Lübecker Kogge

Die Lübecker Kogge war ein neuzeitlicher Nachbau einer Hansekogge, der zur 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit der Hansestadt Lübeck im Jahr 1926 fertiggestellt wurde.

Die Lübecker Kogge[1] war der erste neuzeitliche Rekonstruktionsversuch einer Hansekogge und wurde zur Feier der Reichsfreiheit mit Spendenmitteln aus der Lübecker Bevölkerung finanziert. Die Feierlichkeiten wurden von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ausgerichtet, die sich wesentlich über die Jubelkugel aus Niederegger-Marzipan refinanzierte. Höhepunkt der Veranstaltungen war ein von Alfred Mahlau ausgerichteter historischer Festzug, der das Thema des Lübecker Totentanzes wieder aufnahm. Die Kogge wurde auf den Rumpf einer Tjalk aufgesetzt und hatte eine Länge von 22 sowie eine Breite von 6 Metern. Während der Feierlichkeiten im Sommer 1926 lag die Lübecker Kogge als Ausstellungsstück neben der Puppenbrücke vor dem Holstentor. Bereits vorher war sie im Frühjahr 1926 vom Lübecker Yacht-Club als künftiges schwimmendes Clubhaus angekauft worden. Dieses weitere Clubheim sollte den Mitgliedern neben dem Clubhaus auf dem Travemünder Leuchtenfeld und dem Bootshaus an der Wakenitz einen sozialen Mittelpunkt in der Lübecker Altstadt bieten. Nach den Feierlichkeiten zur 700-Jahrfeier Lübecks wurde die Kogge im Herbst bei der TRAYAG-Werft in Travemünde unter Deck als Clubrestaurant ausgebaut und kurz vor Weihnachten 1926 feierlich in den Lübecker Stadthafen geleitet. Zur ersten folgenden Veranstaltung auf der Lübecker Kogge sagte 1927 auch der große segelsportliche Förderer des Lübecker Yacht-Clubs, Prinz Heinrich von Preußen zu. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1929 musste der Club die Lübecker Kogge zeitweilig verchartern, um notwendige Einnahmen für den Erhalt zu generieren.

Im Jahr 1936 wurde die Lübecker Kogge zu den Segelwettbewerben der Olympische Sommerspiele 1936 auf die Kieler Förde verlegt. Vor dem Clubhaus des Kieler Yacht-Clubs brannte während der Regatten an ihrem entsprechend umgerüsteten Vormast auf der Schale das Olympische Feuer. Die Heimreise nach Lübeck verzögerte sich durch eine Havarie, bei der der Sandballast verrutschte und feucht wurde. Dies machte einen Werftaufenthalt in Kiel erforderlich, so dass die Kogge erst kurz vor Weihnachten 1936 wieder in Lübeck eintraf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Clubhäuser des Lübecker Yacht-Clubs in Travemünde (bis 1949) und an der Wakenitz (bis 1950) von der Britischen Militärregierung beschlagnahmt, so dass die Lübecker Kogge im Stadthafen neben dem Holstentor vorübergehend zum einzigen Clubheim wurde. Die Hansekogge, die im Verlauf des Krieges vom Lübecker Yacht-Club an den bewirtschaftenden Ökonom verkauft werden musste, kenterte im Oktober 1950 zweimal in Folge auf der Trave bei der Teerhofinsel, wohin sie wegen notwendiger Instandsetzungsarbeiten verholt worden war. Der nicht ausreichende Versicherungsschutz besiegelte nach 24 Jahren ihr Schicksal.

1999 entstand mit der Kraweel Lisa von Lübeck ein neuer Lübecker Nachbau eines Hanseschiffes. Siehe auch: Liste von Schiffen mit dem Namen Lübeck

Literatur

  • Karin Böge: Der Lübecker Yacht-Club und wechselvolle 100 Jahre. Lübeck 1998
  • Hansekogge-Brevier, Lübeck 1929

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abbildung:Historische Postkarte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kogge — Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund …   Deutsch Wikipedia

  • Lisa von Lübeck — Das Schiff im Heimath …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schiffen mit dem Namen Lübeck — In der Geschichte der deutschen Marine gab es bisher vier Kriegsschiffe mit dem Namen Lübeck. Mit dem Namen wurde die ehemals freie Hansestadt Lübeck geehrt. Schon seit dem Mittelalter fand der Namensbestandteil von Lübeck bei Schiffen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lubinus — Johann (Hans) Georg Lubinus (* 25. Dezember 1893 in Kiel; † 3. Juni 1973 ebenda) war ein deutscher Chirurg. Als Regattasegler vertrat er Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen 1936, 1952 und 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Segler 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalienbrüder — Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400. Vitalienbrüder (auch: Vitalier; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannten sich die Seefahrer, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts zunächst als Blockadebrecher die Lebensmittelversorgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Adler — Schiffsdaten Name: Adler von Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Lübscher Adler — Schiffsdaten Name: Adler von Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmi & Carstens — Die Erasmi Carstens GmbH Co. KG ist ein von Charlotte Erasmi 1845 in Lübeck gegründetes Unternehmen, das einer der größten Hersteller von Lübecker Marzipan ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produkte 3 siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse — Nordeuropa und die Hansestädte um 1400 14. und Anf. 15. Jahrh …   Deutsch Wikipedia

  • Liekedeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”