Mercedes-Benz OM 646/OM 647/OM 648

Mercedes-Benz OM 646/OM 647/OM 648
Mercedes-Benz
OM646.JPG
OM 646, OM 647, OM 648
Hersteller: Mercedes-Benz
Produktionszeitraum: 2002–2010
Bauform: Reihenvierzylinder OM 646

Reihenfünfzylinder OM 647
Reihensechszylinder OM 648

Motoren: 2,2 Liter (2148 cm³)
2,7 Liter (2685 cm³)
3,2 Liter (3222 cm³)
Vorgängermodell: OM 611 (4-Zylinder)
OM 612 (5-Zylinder)
OM 613 (6-Zylinder)
Nachfolgemodell: OM 651 (4-Zylinder)
OM 642 (6-Zylinder)
 

Der OM 646 von Mercedes-Benz ist ein Vierzylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Er stellt eine Weiterentwicklung des OM 611 dar. Der Artikel behandelt auch die Motoren OM 647 und OM 648 mit fünf bzw. sechs Zylindern, ebenfalls Reihenmotoren, die mit dem OM 646 technisch eng verwandt sind.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Allgemein

Bei dem Mercedes-Benz OM 646 handelt es sich um einen Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, welche über Tassenstößel die 16 Ventile betätigen. Erstmals wurde der OM 646 zur Markteinführung der E-Klasse unter der Bezeichnung E 220 CDI verkauft.[1] Im direkten Vergleich zum Vorgänger konnte der Verbrauch nochmals gesenkt und die Motorleistung erhöht werden. Verantwortlich hierfür sind Modifikationen an über 80 Bauteilen[2]. Zur kontinuierlichen Einhaltung der Abgaswerte wurde ein On-Board-Diagnose-System verbaut, welches alle abgasrelevanten Bauteile im Motor und Abgassystem überwacht. Zur Verbesserung der Laufruhe wurde bei den leistungsstärkeren Modellen (220 CDI) zwei Lanchester-Ausgleichswellen ausgestattet. Sie rotieren zueinander gegenläufig mit doppelter Kurbelwellendrehzahl und eliminieren auftretende Massenkräfte, die durch die Kolbenbewegung entstehen. Die mechanische Kraftstoffförderpumpe wurde durch eine elektrische Variante ersetzt, die ihren Dienst im Tank verrichtet. Um eine ausreichende Innenraumbeheizung zu gewährleisten, wurde ein PTC-Zuheizer eingebaut. Im Vergleich zum Vorgänger wird hier nicht das Kühlmittel erhitzt, sondern nur die in den Innenraum strömende Luft. Ab 2003 wurde zunächst optional, später serienmäßig ein Rußpartikelfilter in Verbindung mit der Abgasnorm Euro 4 angeboten.

Einspritzung

OM 646 DE 22 LA Motor ohne Ansauggeräuschdämpfer und Akustikabdeckung

Erstmals kommt eine Common-Rail-Direkteinspritzung der 2. Generation zum Einsatz. Zulieferer ist die Firma Bosch.[3] Die Kraftstoffverteilung erfolgt, wie bisher, über eine gemeinsame Krafstoffleitung (Common Rail), in der der Kraftstoffdruck durch eine Hochdruckpumpe kontinuierlich hoch gehalten wird. Jedoch wurde der Systemdruck von bisher 145 auf 155 bar erhöht. Durch die Leitung gelangt der Brennstoff an die magnetventilgesteuerten Einspritzdüsen, von wo er mit einem Druck von jetzt bis zu 1600 bar durch 7 Löcher in den Brennraum eingespritzt wird. Die neuen 7-löchrigen Einspritzdüsen verteilen den Kraftstoff noch feiner im Brennraum. Neu ist auch die zweifache Piloteinspritzung, bei der eine kleine Kraftstoffmenge vor der eigentlichen Verbrennung im Zylinder eingebracht und verbrannt wird. Dadurch heizt sich der Brennraum effektiver vor, weshalb der Temperatur- und Druckanstieg bei der Hauptverbrennung gesenkt werden konnte. Dies sorgt für eine nochmals verbesserte Laufruhe. Die Hochdruckregelung erfolgt volumengesteuert über ein Mengenregelventil und ein Druckregelventil.[4]

Aufladung

Der Motor wird, wie beim OM 611 der CDI-Baureihe II durch einen Turbolader mit Variabler Turbinen-Geometrie aufgeladen. Er besitzt auf der Abgasseite verstellbare Leitschaufeln, die für einen schnelleren Aufbau des Ladedrucks sorgen. Dadurch verbessert sich die Zylinderfüllung und damit auch das Drehmoment. Das sogenannte Turboloch wird dadurch reduziert. Die Ladedruckregelung wird durch die Verstellung der Leitschaufeln erreicht. Diese wird im Gegensatz zum Vorgängermodell elektronisch gesteuert. Um die heiße Ladeluft auf eine optimale Temperatur zu kühlen, wurde ein Ladeluftkühler verbaut.

Ansaugtrakt

Im Ansaugtrakt des OM 646 kommt die bereits aus dem OM 611 bekannte EKAS (Einlasskanalabschaltung) zum Einsatz. Von den 2 Einlasskanälen je Zylinder kann bei niedrigen Drehzahlen ein Kanal (Tangentialkanal) abgeschaltet werden. Die angesaugte Luft strömt nun gänzlich durch den speziell geformten 2. Kanal (Drallkanal). Der entstehende Drall führt zu einer besseren Gemischbildung, wodurch eine bessere Verbrennung erreicht wird. Die EKAS wird elektronisch angesteuerte und arbeitet stufenlos. Abweichend zum Vorgänger wurde das pneumatisch geregelte Abgasrückführventil durch eine elektronisch gesteuerte Variante ersetzt. Es reduziert den Luftüberschuss und senkt die Temperaturspitzen ab, indem Abgase der angesaugten Frischluft zugeführt werden. Dadurch werden die Stickoxyd-Emissionen und Verbrennungsgeräusche reduziert. Zur Regelung der Abgasrückführung wird ein Heißfilm-Luftmassenmesser verbaut, der eine genaue Analyse der angesaugten Luftmasse ermöglicht.

OM 646 EVO

Im Jahr 2006 wurde der OM 646 EVO im Rahmen der Modellpflege der E-Klasse vorgestellt. Er ist eine weiterentwickelte Variante des OM 646, bei dem über 90 Bauteile modifiziert wurden. Das Verdichtungsverhältnis wurde von bisher 18,0 : 1 auf 17,5 : 1 gesenkt, indem höhere Kolben und kürzere Pleuel eingebaut wurden. Darüber hinaus wurde ein neuer Turbolader mit geänderter Ladeluftkühlung verbaut. Ein Körperschallsensor im Einspritzsystem erlaubt eine bedarfsgerechtere Dosierung des Kraftstoffs. Der Zylinderkopf wurde umgestaltet, um eine noch effektivere Motorkühlung zu erreichen. Die Luftführung wurde ebenfalls neu konzipiert. Dadurch konnten Druckverlust und Geräuschemissionen reduziert werden. Für ein verbessertes Motorstart- und Kaltlaufverhalten wurden die Glühkerzen aus Keramik statt Metall gefertigt. Sie ermöglichen höhere Glühtemperaturen. Die bisher aus den stärkeren Varianten bekannten Ausgleichswellen hielten in alle OM 646 EVO-Motoren Einzug. Das Einspritzsystem der OM 646 EVO-Baureihe wurde mit der Magnetventil-Injektortechnik der Firma Delphi ausgerüstet. Diese ermöglicht 2 Pilot-, eine Haupt- und 2 Nacheinspritzungen. Zusätzlich gewährleisten sie eine besonders fein dosierte Kraftstoffversorgung der Zylinder und arbeiten weitaus schneller und präziser als die bisherigen Magnetventile. Dadurch ergeben sich eine nochmals verbesserte Laufruhe und ein Leistungs- sowie Drehmomentzuwachs bei gleichzeitiger Minderung der Schadstoffemissionen und des Kraftstoffverbrauchs.[5]

Fünfzylinder OM 647 und Sechszylinder OM 648

Die Änderungen des OM 611 zum OM 646 wurden mit Ausnahme der Ausgleichswellen auch für die Baureihen OM 612 (5-Zylinder) und OM 613 (6-Zylinder) übernommen. So entstanden die Baureihen OM 647 und OM 648, welche sich vom OM 646 konstruktiv durch die Zylinderanzahl unterscheiden; Bohrung und Hub sind bei allen Motoren dieser Motorenfamilie gleich.[6] Die Modifikationen des OM 646 EVO wurden den Baureihen OM 647 und OM 648 nicht zuteil, da diese durch schwächere Varianten des neuen V6-Motors OM 642 abgelöst wurden

Daten

Verkaufsbezeichnung Motortyp Baumuster Leistung bei (1/min) Drehmoment bei (1/min) Bauzeit
4-Zylinder
 Hubraum: 2,2 L 2148 cm³, Bohrung × Hub: 88 × 88,3 mm
Vito 109 CDI (W 639) OM 646 DE 22 LA red. 646.983 65 kW (88 PS) bei 3800 240 Nm bei 1400–2500 2003–2006
70 kW (95 PS) bei 3800 250 Nm bei 1400–2600 2006–2010[7]
Vito 111 CDI,
Viano 2.0 CDI (W 639)
646.982 red. 80 kW (109 PS) bei 3800 290 Nm bei 1600–2500 2003–2006 [8]
85 kW (116 PS) bei 3800 290 Nm bei 1600–2600 2006–2010
80 kW (109 PS) bei 3800 290 Nm bei 1600–2400 2006–2010[9]
(nur 4MATIC)
Vito 115 CDI
Viano 2.2 CDI(W 639)
OM 646 DE 22 LA 646.982 110 kW (150 PS) bei 3800 330 Nm bei 1800–2400 2003–2010[10]
Sprinter 209 CDI, 309 CDI,
509 CDI (W 906)
OM 646 DE 22 LA 646.984 65 kW (88 PS) bei 3800 220 Nm bei 1600–2600 2006–2009[11]
Sprinter 211 CDI, 311 CDI,
411 CDI, 511 CDI (W 906)
646.985 80 kW (109 PS) bei 3800 280 Nm bei 1600–2400 2006–2009
Sprinter 213 CDI, 313 CDI (W 906) 646.986 95 kW (129 PS) bei 3800 305 Nm bei 1200–2400 2006–2009
Sprinter 215 CDI, 315 CDI,
415 CDI, 515 CDI (W 906)
646.989
646.990
110 kW (150 PS) bei 3800 330 Nm bei 1200–2400 2006–2009
C 200 CDI (W/S 203) OM 646 DE 22 LA red. 646.962 75 kW (102 PS) bei 4200 235 Nm bei 1800 2003–2007 (Taxi-Variante)
90 kW (122 PS) bei 4200 270 Nm bei 1600–2800 2003–2007[12]
C 220 CDI (W/S/CL 203) OM 646 DE 22 LA 646.963 105 kW (143 PS) bei 4200 340 Nm bei 2000 2003–2004[13]
110 kW (150 PS) bei 4200 340 Nm bei 2000 2004–2007[14]
C 200 CDI (W/S 204) OM 646 DE 22 LA EVO red. 646.811 red. 100 kW (136 PS) bei 3800 270 Nm bei 1600–3000 2007–2009[15]
C 200 CDI BlueEFFICIENCY (W 204) 646.812 2008–2009[16]
C 220 CDI (W/S 204) OM 646 DE 22 LA EVO 646.811 125 kW (170 PS) bei 3800 400 Nm bei 2000 2007–2009[17]
CLC 200 CDI (CL 203) OM 646 DE 22 LA red. 646.962 90 kW (122 PS) bei 4200 270 Nm bei 1600–2800 2008–2010[18]
CLC 220 CDI (CL 203) OM 646 DE 22 LA 646.963 110 kW (150 PS) bei 4200 340 Nm bei 2000 2008–2010[19]
CLK 220 CDI (C 209) OM 646 DE 22 LA 646.966 110 kW (150 PS) bei 4200 340 Nm bei 2000 2005–2009[20]
E 200 CDI (W 211) OM 646 DE 22 LA red. 646.951 75 kW (102 PS) bei 4200 235 Nm bei 1800 2003–2006 (Taxi-Variante)
90 kW (122 PS) bei 4200 270 Nm bei 1400–2800 2003–2006[21]
E 200 CDI (W/S 211) OM 646 DE 22 LA EVO red. 646.820
646.821
100 kW (136 PS) bei 3800 340 Nm bei 2000 2006–2009[22]
E 220 CDI (W/S/VF 211) OM 646 DE 22 LA 646.961 110 kW (150 PS) bei 4200 340 Nm bei 2000 2002–2006[23]
OM 646 DE 22 LA EVO 646.821 125 kW (170 PS) bei 3800 400 Nm bei 2000 2006–2009[24]
5-Zylinder
 Hubraum: 2,7 L 2685 cm³, Bohrung × Hub: 88 × 88,3 mm
E 270 CDI (W/S/VF 211) OM 647 DE 27 LA 647.961 130 kW (177 PS) bei 4200 400 Nm bei 1800–2600
(425 bei 2000)
2002–2005[25]
6-Zylinder
 Hubraum: 3,2 L 3222 cm³, Bohrung × Hub: 88 × 88,3 mm
E 280 CDI (W/S 211) OM 648 DE 32 LA red. 648.961 red. 130 kW (177 PS) bei 4200 425 Nm bei 1800–2600 2005[26]
E 320 CDI (W/S 211) OM 648 DE 32 LA 648.961 150 kW (204 PS) bei 4200 500 Nm bei 1800 2003–2005[27]
S 320 CDI (W/V 220) 648.960 2002–2005[28]

Einzelnachweise

  1. http://www.e211.de/Dieselmotoren/dieselmotoren.html
  2. http://www.jesmb.de/news/news/w211.htm
  3. http://www.autointell.de/News-deutsch-2003/Mai-2003/Mai-2003-1/Mai-02-03-p02.htm
  4. http://www.jesmb.de/news/news/w203-2.htm
  5. http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-614251-49-827583-1-0-0-827599-0-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html
  6. http://mercedes-typen.de/blog/om-646.html
  7. www.mercedes-benz.de/content/media_library/germany/mpc_germany/de/mercedes-benz_deutschland/transporter_ng/neue_transporter/vito/transporter_vito_preisliste.object-Single-MEDIA.download.tmp/MB_PL_VITO_2009_09_1September_0.pdf
  8. http://www.auto-motor-und-sport.de/mercedes-viano-2.0-cdi-lang-17785.html
  9. http://www.auto-motor-und-sport.de/mercedes-viano-2.0-cdi-4-matic-kompakt-17777.html
  10. http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=499&car=2823
  11. http://www.mercedes-benz.bg/content/media_library/hq/hq_mpc_reference_site/van_ng/new_vans/models/sprinter_906/pickup/product_information/technical_data/engines/sprinter_pickup_engines_01_1294_de_COM_09-2008_pdf.object-Single-MEDIA.download.tmp/Sprinter_Pritschenwagen_Motorendaten_de_COM_09-2008_j.pdf
  12. http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=483&car=2412
  13. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=113025
  14. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=130350
  15. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=192478
  16. http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-614307-49-1051336-1-0-0-1051815-0-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html?TS=1283097507017
  17. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=152845
  18. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=169488
  19. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=169477
  20. http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=354&car=1525
  21. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=106887
  22. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=142692
  23. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=90904
  24. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=142637
  25. http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=168795
  26. http://www.e211.de/Technische_Daten/Limousine/limousine.html
  27. http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=489&car=2539
  28. http://www.ultimatespecs.com/?option=4&brand=13&model=494&car=2737

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercedes-Benz Baureihe 211 — Mercedes Benz Mercedes Benz E 240 Avantgarde (2002–2006) Baureihe 211 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W211 — Mercedes Benz Limousine als Avantgarde (2002–2006) W211 Hersteller: DaimlerChrysler Daimler AG Verkaufsbezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W 211 — Mercedes Benz Limousine als Avantgarde (2002–2006) W211 Hersteller: DaimlerChrysler Daimler AG Verkaufsbezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz OM 611/OM 612/OM 613 — Mercedes Benz OM 611, OM 612, OM 613 Hersteller: Mercedes Benz Produktionszeitraum: 1997–2006 Bauform: Reihenvierzylinder OM 611 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Motoren von Mercedes-Benz — Mercedes Benz produziert seit dem Zweiten Weltkrieg Reihenmotoren mit drei bis sechs Zylindern, V Motoren mit sechs, acht, zehn und zwölf Zylindern und zu Versuchszwecken auch Wankelmotoren. Sämtliche V6 und V8 Ottomotoren für Pkw werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes W211 — Mercedes Benz Limousine als Avantgarde (2002–2006) W211 Hersteller: DaimlerChrysler Daimler AG Verkaufsbezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • W211 — Mercedes Benz Limousine als Avantgarde (2002–2006) W211 Hersteller: DaimlerChrysler Daimler AG Verkaufsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftszahlen zum Automobil — Länder mit Automobilproduktion Der folgende Artikel beinhaltet Wirtschaftszahlen zum Thema Automobil, insbesondere weltweite Produktions , Bestands und Neuzulassungszahlen. Weitere statistische Daten finden sich unter Automobilindustrie und unter …   Deutsch Wikipedia

  • Gran Turismo 5 — Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Polyphony Digital Concepteur Ka …   Wikipédia en Français

  • Gran Turismo (PlayStation Portable) — Gran Turismo Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Polyphony Digital Date de sortie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”