Orden des heiligen Simplicius

Orden des heiligen Simplicius

Der Orden des heiligen Simplicius, eigentlich Orden der Gesellschaft des heiligen Ritters St. Simplicius, war ein Ritterorden.

Zwei Stiftungstermine sind verzeichnet:

  • 1. Abt von Fulda, Johann von Merlawe im Jahr 1403[1], der angezweifelt werden muss und
  • 2. gestiftet von dem 62. Abt von Fulda im Jahr 1492. Es war der als Graf gefürstete Johann II. von Henneberg-Schleusingen[2]

.Die Stiftungsurkunden legten für die Aufnahme fest, dass vier Generationen adlig (von Helm und Schild) sein mussten und eine entsprechende Aufnahmegebühr fällig wurde.

Einem Kustos der Gesellschaft waren vier Herren beigeordnet:

  • Simon von Slits (Schlitz), genannt von Gore (Görz)
  • Hans v Ebersperg (Marschall des Abtes)
  • Walther von Morle (Merle), genannt Behem (Böhm)
  • Caspar von Buchenaw (Buchenau)

Der Orden war für Männer und Frauen vorgesehen. Die Träger dieses Ordens sollten nie den "heiligen Glauben" aufgeben. Es bestand die Möglichkeit einer Vererbung oder Rückgabe des Ordens.

Ordensdekoration

Die Ordensdekoration war eine silberne Kette an der sich die Buchstaben SS (für St. Simplicius) mit Bandstreife abwechselten. Auf diesen Streifen mit den Worten der christlichen Regeln und den drei Lilien des Stifterwappens hing das Bildnis des Ritters St. Simplicius. Darunter hing der Name und weitere sieben Kettchen mit den sieben Gaben des heiligen Geistes als Andenken.

Der Orden wurde als Halsorden getragen.

Der Orden erlosch zur Zeit der Reformation.

Einzelnachweis

  1. Rotteck, Welcker 1848, S. 165
  2. Biedenfeld 1841, S. 122

Literatur

  • Carl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Das Staats-Lexikon: Enzyklopädie der sämtlichen Staatswissenschaften für alle Stände, Band 10, Verlag Johann Friedrich Hammerich, Altona 1848, S. 165
  • C. F. F. von Strantz, Geschichte des deutschen Adels: urkundlich nachgewiesen von seinem Ursprunge bis auf die neueste Zeit, L. M. R. Kühn’sche Verlagsbuchhandlung, Breslau 1845, S. 173
  • Ferdinand von Biedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen, erloschenen und blühenden Ritterorden..., Band 1, Verlag Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1841, S. 122

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Ritterorden — Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Ritterorden. Der Begriff „Orden“ wird in der Literatur auch als „Ritterorden“ verwendet; da die Träger der Ordensinsignien die Ordensgemeinschaft bilden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maurus, S. (1) — 1S. Maurus, Abb. (15. al. 2. Jan., 5. Febr., 12. März, 10. Juni, 13. Nov.). Der hl. Abt Maurus, geboren zu Rom im J. 510 oder 511, war der Sohn eines römischen Senators Namens Eutychius (auch Aequitius, Evitius, Euthitius geschrieben). Seine… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelsgesellschaft — Wappenfries der Gesellschaft mit dem Esel in der Heiliggeistkirche in Heidelberg Als Adelsgesellschaften werden durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen bezeichnet, die sich im Heiligen Römischen Reich während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Benedikt von Nursia — Fresko im Kloster von Subiaco, Umbrien, Italien, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch San Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia bei Perugia; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino bei Cassino) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”