Ritona

Ritona

Ritona, auch Pritona war eine keltische Göttin, der im vicus Contiomagus (Pachten, Ortsteil von Dillingen/Saar) und im Tempelbezirk im Altbachtal in Augusta Treverorum (Trier) ein Tempel gewidmet war.[1] Aber auch im südfranzösischen Uzès wurde eine Weiheinschrift für sie gefunden.[2]

Contiomagusstein
O.D. [e]t Pritonae Divinae sive Ca[---]ioni pro salute vikanorum Contiomagiensium Tertinius Modestus f(aciendum) c(uravit) v(otum) s(olvit)[3]
Der göttlichen Pritona oder Ca...ioni zum Heile der Bewohner von Contiomagus hat Tertinius Modestus für die Herstellung gesorgt und ein Gelübde eingelöst

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Bei den Treverern im Raume Trier kamen beide Schreibweisen des Namens – Ritona und Pritona – vor. Laut Helmut Birkhan hat hier die Lautentwicklung zu ri noch vor dem Verlust des p stattgefunden. Die Form Pritona (vollständig Dea Ritona Pritona) weist ein erhaltenes p auf, was verwirrend wirkt. Hier handelt es sich um einen Doppel- oder Übersetzungsnamen, wobei der zweite Name dem Vokalismus nach keltisch ist, das erhaltene p allerdings auf eine Volksgruppe hinweist, die nur einen Teil der charakteristischen keltischen Lautwandlungen mitgemacht hat. Näheres über diese Ethnie ist unbekannt.[4]

Mythologie

Ritona war eine Schutzgöttin des Wasserlaufes und der Furt (-ritum „Furt“) durch die Saar bei Contiomagus. Sie wird auch als Gottheit des Handels gesehen, denn Olmsted liest die Namensvariationen als Ableitungen von altirisch renaid („verkauft“) und crenaid („kauft“).[5] Dies ist allerdings nicht unumstritten.

Bei Ausschachtungsarbeiten am 22. Oktober 1955 wurde der Contiomagus-Stein (s. rechts) gefunden. Der Sandsteinblock war offenbar von seinem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt und in einem Eckturm des römischen Kastels als Fundamentteil eingemauert worden.

Ob ein Zusammenhang mit der Göttin Rotona besteht, ist nicht belegt.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.

Einzelnachweise

  1. Edith Mary Wightman: Roman Trier and the Treveri. Rupert Hart-Davis, London 1970, ISBN 0-246-63980-6, S. 133 und 217.
  2. CIL XII, 02927 L(ucius) Gellius / Sentronis f(ilius) / Ritonae aede(!) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
  3. AE 1959, 76.
  4. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 1997, S. 60 u. 285 f.
  5. Garrett S. Olmsted: The Gods of the Celts and the Indo-Europeans. Archaeolingua Alapítvány, Budapest 1994, ISBN 3-85124-173-8, S. 410.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritona — Ritona, also known as Pritona, is a Celtic goddess chiefly venerated in the land of the Treveri in what is now Germany. Her cult is attested at Pachten and at Trier, where she had a carefully built little temple in the Altbachtal complex… …   Wikipedia

  • Ritona — Contiomagusstein O.D. T.PRIITONAE. DIVINAE SIVE CA... IONI PRO SALVTE VICANORVM CONTIOMAGENSIVM TER TINIUS MODESTVS F.C.V.S. Ritona également attestée sous le nom de Pritona, est une déesse gauloise particulièrement dédiée aux gués, en celtique… …   Wikipédia en Français

  • Personajes Principales de Tengen Toppa Gurren-Lagann — Anexo:Personajes Principales de Tengen Toppa Gurren Lagann Saltar a navegación, búsqueda Esta es una lista de los personajes principales de la serie de anime Tengen Toppa Gurren Lagann. En su mayoría son de los primeros miembros de la Brigada… …   Wikipedia Español

  • List of women warriors in literature and popular culture — This list of women warriors in literature, and popular culture offers figures studied in fields such as gender studies, cultural studies, film studies, mass communication, sociology, psychology, and anthropology.Definition and… …   Wikipedia

  • Treverer — Rekonstruierte treverische Höhensiedlung Altburg (etwa 300 50 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Cernunnos — The Cernunnos type antlered figure on the Gundestrup Cauldron. Cernunnos is the conventional name given in Celtic studies to depictions of the horned god of Celtic polytheism. The name itself is only attested once, on the 1st century Pillar… …   Wikipedia

  • Dis Pater — Dis Pater, or Dispater was a Roman god of the underworld, later subsumed by Pluto or Hades. Originally a chthonic god of riches, fertile agricultural land, and underground mineral wealth, he was later commonly equated with the Roman deities Pluto …   Wikipedia

  • Epona — This article is about the goddess. For the character, see Epona (The Legend of Zelda). Epona, 3rd c. AD, from Freyming (Moselle), France (Musée Lorrain, Nancy) In Gallo Roman religion, Epona was a protector of horses, donkeys, and mules. She was… …   Wikipedia

  • Artio — The goddess Artio as depicted in the Muri statuette group, presumably in bear and in human form. Artio (Dea Artio in the Gallo Roman religion) was a Celtic bear goddess. Evidence of her worship has notably been found at Bern (Switzerland) whose… …   Wikipedia

  • Arvernus — In Gallo Roman religion, Arvernus was an epithet of the Gaulish Mercury. Although the name refers to the Arverni, in whose territory Mercury had at important sanctuary at the Puy de Dôme, all of the inscriptions to Mercury Arvernus are found… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”