Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club
Signet des S.H.A.C.

Der Schleswig-Holsteinische Automobil-Club e.V. (S.H.A.C.) mit Sitz in Kiel ist ein in Schleswig-Holstein regional agierender Automobilclub und Korporativ-Club des Automobilclub von Deutschland (AvD).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der S.H.A.C. wurde am 24. Februar 1912 unter dem Vorsitz des Freiherrn Weber von Rosenkranz im „Hotel Germania“ in Kiel gegründet und war der erste landesweite Automobilclub in Schleswig-Holstein. Mitglieder des ersten Präsidiums waren ebenfalls: Konteradmiral Wilhelm von Lans, Direktor Claassen, Bankier Ahlmann und Dr. med. Jess. Prinz Heinrich von Preußen übernahm unmittelbar nach der Gründung das persönliche Protektorat über den Club. Die Übernahme dieses Protektorats war eine entscheidende Weichenstellung für die Selbständigkeit des Clubs. Am 1. Februar 1913 beschloss die Mitgliederversammlung den Anschluss des S.H.A.C. an das Kartell des Kaiserlichen Automobil-Clubs (K.A.C., heute AvD). Folgende Arbeitsgruppen wurden gebildet, die die Arbeit des Clubs ausführen sollten: Versicherungskommission, Straßenverkehrskommission, Chauffeur-Kontrollkommission, Rechtskommission, Sportkommission und Abzeichenkommission.

Gründungszweck war die Erhöhung der Sicherheit des Fahrens und die Mitarbeit an der Vermeidung von Unglücksfällen durch Besserung der Ordnung des Fuhrwerkverkehrs auf den Landstraßen, durch Anbringung von Warnschildern und durch Überwachung der Fahrer und Chauffeure sowie ferner die Wahrnehmung der Interessen der Schleswig-Holsteinischen Automobil-Besitzer.

Bereits im Gründungsjahr 1912 beteiligte sich der S.H.A.C. an einer Grossveranstaltung. Im Juni/Juli 1912 (16. Juni bis 2. Juli 1912) unterstützte der S.H.A.C. den Nordmark-Verein für Motorluftfahrt (VML) bei der Organisation des "Nordmarkfluges" von Kiel durch Schleswig-Holstein, in dem die Mitglieder in ihren Fahrzeugen die teilnehmenden Fluggeräte begleiteten, den "schnellen" Meldedienst der Veranstaltung organisierten und das Sanitätspersonal transportierten.

Am 3. Dezember 1925 schloss sich der S.H.A.C. der Vereinigung Norddeutscher Automobil-Kartellclubs in Berlin an. Dieser Vereinigung gehörten neben dem S.H.A.C. der Automobil-Club Westfalen, der Bremer Automobil-Club, der Grossherzoglich-Mecklenburgische Automobil-Club, der Hannoversche Automobil-Club, der Herzogliche Automobil-Club von Braunschweig und der Norddeutsche Automobil-Club (heute: AvD-Club Hamburg) an. Der Zweck dieser Vereinigung war, sportliche Veranstaltungen zu genehmigen und zu unterstützen, die Interessen der beteiligten Clubs dem Kartell gegenüber einheitlich zu vertreten und bei wichtigen Fragen den Behörden gegenüber geschlossen vorzugehen. Die innere Selbstständigkeit der beteiligten Clubs wurde nicht berührt.

Der S.H.A.C. ermöglichte internationale Reisen mit dem Automobil durch den Vertrieb s.g. Triptiks oder Triptyks (Carnet de passage, Grenzpassierscheine) in seinem Kartellgebiet. Das Kartellgebiet des S.H.A.C. erstreckte sich im Norden von der Grenze zum Königreich Dänemark bis zu einer Linie im Süden Schleswig-Holsteins. Die Linie Travemünde, Lübeck, Oldesloe, Bramstedt, Wilster und in gerader Linie weiter nach Westen, war die Grenze zum Kartellgebiet des Norddeutschen Automobil-Clubs in Hamburg. Der S.H.A.C. setzte sich maßgeblich für die (bundesweit) einheitlichte Regelung zur Abgabe von Triptiks oder Triptyks (Carnet de passage, Grenzpassierscheine) ein. Die Gruppe Nordmark* im S.H.A.C. schaltete sich 1959 erfolgreich in die Verhandlungen um die Verbesserung der Abfertigung im Reiseverkehr an der deutsch-dänischen Grenze ein.

Eine noch heute gültige Regel der heutigen Strassenverkehrszulassungsordnung geht auf eine Forderung des S.H.A.C. von 1928 zurück, der S.H.A.C. forderte die Ausstattung von Lastkraftwagen mit „Schalltrichtern“, heute würde man Hupe sagen. Besondere Erwähnung verdienen die Verkehrsbeobachtungsfahrten, anlässlich derer Clubmitglieder des S.H.A.C. aus den Regionen jeweils Vertreter von Polizei, Staatsanwaltschaft und der Baubehörden in ihre Wagen einluden, um Missstände und Gefahrenstellen entlang der gefahrenen Strecken anzusprechen und auszuräumen – ein Verfahren, das sich auch heute sehr empfehlen würde.

Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung ist der S.H.A.C. zum 31. Dezember 1933 zwangsaufgelöst worden. Die Wiedergründung des S.H.A.C. erfolgte am 5. Januar 1953 im Kieler Yacht-Club.

Während in der Vergangenheit insbesondere die Sicherheit des Straßenverkehrs und damit im Zusammenhang stehende Aktivitäten der verschiedenen Arbeitsgruppen im Vordergrund standen, wird das Clubleben heute vorwiegend durch touristische, sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten bestimmt.

  • Gruppe Nordmark = Mitglieder des S.H.A.C. aus der Region Flensburg

Organisation

Der beim Amtsgericht Kiel eingetragene Verein hatte am 31. Dezember 2009 einen Bestand von 170 Mitgliedern. Geleitet wird der S.H.A.C. von einem Präsidenten und mehreren Präsidialmitgliedern, die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind. Gegenwärtig besteht das Präsidium aus sechs Personen sowie bis zu vier Beisitzern. Der S.H.A.C. wird ehrenamtlich geführt.

Die Präsidenten

  • Freiherr Weber von Rosenkranz (1912–1919)
  • Christian Andersen (1919–1928)
  • Friedrich Herzog zu Schleswig-Holstein (1929–1961)
  • Peter Herzog zu Schleswig-Holstein (1961–1976)
  • Anton Willer (1976–1983)
  • Gottfried Lauprecht (1983–1986)
  • Wulf Rauno (1986–1989)
  • Hans-Joachim Schmidt (1989–2001)
  • Thorsten Hahn (2001–2010)
  • Timo Keßeböhmer (ab 2010)

Service und Leistungen

Der S.H.A.C. bietet als Korporativclub des AvD über diesen in erster Linie die Pannen- und Abschlepphilfe. Der AvD betreibt eine eigene 24h-Notrufzentrale. Über den AvD können weitere Leistungen genutzt werden (Versicherungsservice, Reisedienst, Oldtimercard, Rechtsberatung, Clubmagazin).

Veranstaltungen

Der S.H.A.C. bietet jährlich Orientierungs- und Ausflugsfahrten durch landschaftlich reizvolle Gegenden in Schleswig-Holstein an, sowie eine Oldtimer- und Cabrioletausfahrt und eine Gymkhana-Veranstaltung. Erste-Hilfe-Kurse und Fahrsicherheitstrainings runden das automobilistische Programm ab. Daneben gibt es zahlreiche sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen. Zum Ende eines Jahres werden die Clubmeister in verschiedenen Disziplinen geehrt.

Quellen

  • Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Automobil-Clubs e.V. 1912-1987
  • Geschichte des Automobilclub von Deutschland e.V. 1899-1999
  • Mitgliederverzeichnisse
  • Protokollbücher
  • Internetseite des S.H.A.C.
  • Internetseite des AvD
  • Kieler Stadtarchiv
  • Dithmarscher Luftsportverein

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrsclub — Ein Verkehrsclub ist eine Organisation, die die Interessen aller oder bestimmter Verkehrsteilnehmer vertritt. Die häufigste und mitgliederstärkste Form ist der Automobilclub. Er bietet den Mitgliedern Serviceleistungen, die mit dem Auto zu tun… …   Deutsch Wikipedia

  • SHAC — steht für: Stop Huntingdon Animal Cruelty, eine international agierende Tierrechtsbewegung Schleswig Holsteinischer Automobil Club, ein regional agierender Automobilclub SH AC steht für: Ascension, ISO 3166 2 Code der Insel von St. Helena …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Motor Sport Bund — Deutsche Motor Sport Bund e. V. (DMSB) Zweck: Ausübung die Sporthoheit für den Automobil und Motorrad Sport für die Bundesrepublik Deutschland und Vertretung bei der FIA, FIM und UEM. Vorsitz: Torsten Johne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”