Christian Bethmann

Christian Bethmann

Christian Bethmann (* 21. August 1783; † 8. Juli 1833) war ein deutscher Orgelbauer aus Linden (heute Hannover). Weitgehend erhalten ist seine Orgel in Posthausen, die über 18 Register auf zwei Manualen und Pedal verfügt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bethmann wurde 1783 geboren. Er war Hoforgelbauer und hat insgesamt zwölf Orgeln neu gebaut und mindestens vier Arbeiten (in erster Linie Reparaturarbeiten) an anderen Orgeln vorgenommen. Er starb 1833.

Wahrscheinlich ist er der Sohn von Wilhelm Heinrich Baethmann (* 1. Mai 1745; † 27. Dezember 1802), der ebenfalls Hoforgelbaumeister in Hannover war, aber auch besaitete Tasteninstrumente wie Cembali und Clavichorde baute. 1782 heiratete Baethmann in die Orgelbauerfamilie Christian Vater ein.[1]

Nachgewiesene Werke

Jahr Ort Kirche Manuale Pfeifenreihen Bemerkungen
1815 Limmer I/P 10 Neubau
vor 1818 Braunschweig St. Petri Neubau
1819 Braunschweig Dom St. Blasii III/P 47 Erweiterung um eine 32′-Posaune und Ersatz von 66 im Jahr 1810 gestohlenen Pfeifen; Orgel 1901 durch Neubau ersetzt.[2]
1821 Bordenau St. Thomas I 9 1870 um ein zweites Manual erweitert; 1969 und 1995 restauriert.
1824 Winsen (Aller) St. Johannes der Täufer II/P 23 Neubau
1826 Amt Neuhaus II/P 20 Neubau
1826 Celle Kirche der Strafanstalt I/P 10 Neubau
1827 Hannover St. Aegidien III/P 32 Umbau; 1880 nach Engelbostel verkauft
1829 Brüggen Schloss Dilborn Neubau
1832 Brockel Heilig-Kreuz-Kirche I/P 13 Neubau; später durch Neubau von Philipp Furtwängler & Söhne ersetzt
1832 Bad Fallingbostel St.-Dionysius-Kirche II/P 17 Prospekt erhalten; Pfeifen durch Neubau von P. Furtwängler & Hammer ersetzt; heute Neubau von Schuke (II/P/17) hinter hist. Prospekt
1833 Hameln, heute: Posthausen Garnisonkirche II/P 19 1881 von Posthausen erworben, letzte weitgehend original erhaltene Orgel Bethmanns; 12 Register ganz, 3 teilweise erhalten, 4 von Orgelbau Alfred Führer 1990–1991 rekonstruiert[3]

Literatur

  • Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild Verlag, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
  • Uwe Pape: Die Orgeln der Stadt Braunschweig. Pape Verlag, Wolfenbüttel 1966, ISBN 3-921140-11-0.
  • Fritz Schild: Denkmal-Orgeln. Dokumentation der Restaurierung durch Orgelbau Führer 1974-1991. 2., Florian Noetzel, Wilhelmshaven 2005, ISBN 978-3-7959-0862-1 (Werkverzeichnis Bethmanns auf S. 783).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schild: Denkmal-Orgeln, S. 783f.
  2. Geschichte der Braunschweiger Domorgel und Pape: Orgeln, S. 5.
  3. Schild: Denkmal-Orgeln, S. 771f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bethmann — ist der Nachname folgender Personen: Andreas Bethmann (* ?), deutscher Filmregisseur August von Bethmann Hollweg (1795–1877), preußischer Jurist und Politiker Christian Bethmann (1783–1833), deutscher Orgelbauer Frank Bethmann (* 1966),… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Friedrich Witte — (* 12. Januar 1802 in Rotenburg (Wümme); † 5. November 1873 in Utrecht, Niederlande), war ein deutsch niederländischer Orgelbauer. Er gilt als einer der bedeutendsten Orgelba …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gunther von Bernstorff — Christian Günther von Bernstorff Christian Günther Graf von Bernstorff (* 3. April 1769 in Kopenhagen; † 28. März 1835 in Berlin) war ein dänischer und preußischer Staatsmann und Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Günther Graf von Bernstorff — Christian Günther von Bernstorff Christian Günther Graf von Bernstorff (* 3. April 1769 in Kopenhagen; † 28. März 1835 in Berlin) war ein dänischer und preußischer Staatsmann und Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Tieck — auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 24. Mai 1851 ebenda (nach anderer Quelle am 12. Mai 1851)[1]) war ein prominenter Vertrete …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Günther von Bernstorff — Christian Günther Graf von Bernstorff (* 3. April 1769 in Kopenhagen; † 28. März 1835 in Berlin) war ein dänischer und preußischer Staatsmann und Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Günther von Bernstorff — Christian Bernstorff Count Christian Gunther von Bernstorff (April 3, 1769 – March 18, 1835) was a Danish and Prussian statesman and diplomat, son of Count Andreas Peter von Bernstorff. Biography Born in Copenhagen, and educated for the… …   Wikipedia

  • Bethmann family — founded in 1748 and soon catapulted into the foremost ranks of German and European banks. Even after the bank s sale in 1976, there are von Bethmanns engaged in commercial real estate and forestry in the 21st century. The most notable of the… …   Wikipedia

  • Simon Moritz Bethmann — Bethmann ist der Nachname folgender Personen: Andreas Bethmann (* ?), deutscher Filmregisseur August von Bethmann Hollweg (1795–1877), preußischer Jurist und Politiker Christian Bethmann (1783–1833), deutscher Orgelbauer Friederike Bethmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Bethmann bank — Founding The establishment of the Bethmann bank in Frankfurt am Main is dated to 1748, the year when Johann Philipp Bethmann (1715 1793), who had inherited the trading enterprise of his uncle Jakob Adami in 1746, officially took his brother Simon …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”