Topper geht auf Reisen

Topper geht auf Reisen
Filmdaten
Deutscher Titel Topper geht auf Reisen
Originaltitel Topper Takes a Trip
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1938
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Norman Z. McLeod
Drehbuch Jack Jevne
Eddie Moran
Corey Ford
Produktion Hal Roach
Milton H. Bren
Musik Hugo Friedhofer
Edward B. Powell
Kamera Norbert Brodine
Schnitt William H. Terhune
Besetzung

Topper geht auf Reisen ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1938 nach dem gleichnamigen Roman von Thorne Smith. Der Film ist die Fortsetzung von Topper – Das blonde Gespenst aus dem Vorjahr.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der sanftmütige New Yorker Bankdirektor Cosmo Topper hat Eheprobleme. Seine Frau Clara will sich von ihm scheiden lassen. Vor dem Scheidungsgericht beschuldigt sie Cosmo des Ehebruchs mit einer anderen Frau. Cosmo erklärt, was es mit der anderen Frau auf sich hat. Es handelt sich um den Geist von Marion Kerby, die mit ihrem Mann George bei einem Autounfall gestorben ist. Das Gericht glaubt Cosmo und weist die Klage ab. Clara wird von ihrer Freundin Mrs. Parkhurst überredet, nach Frankreich zu reisen und sich dort um die Scheidung zu kümmern.

Zur gleichen Zeit erfährt Marion von Cosmos Problemen. Sie kehrt als Geist zurück und fordert Topper auf, um seine Ehe zu kämpfen. Sie reisen Clara nach und finden sie an der Riviera, wo sie von dem Glücksritter Baron de Rossi umgarnt wird. Bizarre Situationen bleiben mit einem Geist in Begleitung nicht aus. So müssen sich Topper und Marion ein Zimmer im Hotel teilen. Marion will zudem auch einmal ihr Glück in einem Casino versuchen. Doch Marion kann nach einiger Zeit Clara von dem Baron trennen. Clara und Cosmo sind wieder glücklich vereint.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films beschrieb den Film als "bisweilen arg langatmiger Aufguß der erfolgreichen Grotesk-Fantasmagorie, der aber mit seinen Bildtricks und seinem behenden Wortwitz immer noch recht amüsante Unterhaltung bietet."[1]

Die Variety sah in dem Film eine entzückende und sehr unterhaltsame Komödie.[2]

Auszeichnungen

1940 wurde Roy Seawright in der Kategorie Beste visuelle Effekte für den Oscar nominiert.

Hintergrund

Die Premiere hatte der Film am 29. Dezember 1938 in New York. In Deutschland erschien er, bedingt durch den zweiten Weltkrieg, erst am 16. April 1951 in den Kinos.

Bis auf Cary Grant, der im ersten Teil George Kerby spielte, waren alle Hauptdarsteller wieder mit dabei. Szenen, in denen George Kerby zu sehen war, waren Archivmaterial aus dem ersten Teil.

1941 entstand ein dritter und letzter Teil der Serie mit dem Titel Topper Returns (dt.: Topper 2 – Das Gespensterschloß), wieder mit Roland Young und Billie Burke.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Topper geht auf Reisen im Lexikon des Internationalen Films. Abgerufen am 16. Februar 2011.
  2. Kritik der Variety (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oscarverleihung 1940 — Die Oscarverleihung 1940 fand am 29. Februar 1940 im Ambassador Hotel in Los Angeles statt. Es waren die 12th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die Filme… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Friedhofer — (* 3. Mai 1901 in San Francisco, USA; † 17. Mai 1981 in Los Angeles, USA) war ein US amerikanischer Filmkomponist, der – trotz seiner hohen Reputation in Filmmusikkreisen – bis heute um Einiges unbekannter ist als Kollegen wie etwa Erich Wolfgang …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Young — (* 11. November 1887 in London, England; † 5. Juni 1953 in New York City, New York, USA) war ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler britischer Herkunft. Leben Roland Young, Sohn eines Architekten, genoss am Sherborne College und… …   Deutsch Wikipedia

  • Constance Bennett — (* 22. Oktober 1904 in New York City, New York; † 24. Juli 1965 in Fort Dix, New Jersey; eigentlich Constance Campbell Bennett) war eine US amerikanische Schauspielerin. Leben Bennett entstammt einer Schauspielerfamilie, die sich bis ins 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alan Mowbray — (* 18. August 1896 in London, England; † 25. März 1969 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Ernest Allen) war ein britischer Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert Brodine — (* 16. Dezember 1896 in Saint Joseph, Missouri; † 28. Februar 1970 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Z. McLeod — Norman Zenos McLeod (* 20. September 1898 in Grayling, Michigan; † 27. Januar 1964 in Hollywood) war ein US amerikanischer Filmregisseur. McLeod studierte an der Universität des Staates Washington und war zwei Jahre Jagdflieger im Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Archibald Leach — Cary Grant [ kærɪ grɑ:nt], eigentlich Alexander Archibald Leach (* 18. Januar 1904 in Bristol, England; † 29. November 1986 in Davenport, Iowa, USA), war ein britisch US amerikanischer Schauspieler. Grant zählte jahrzehntelang zu den populärsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar/Beste visuelle Effekte — Mit dem Oscar für die besten visuellen Effekte werden die Effektkünstler eines Films geehrt. Bis 1963 wurde dieser Preis für die besten Spezialeffekte verliehen, seit 1964 speziell für visuelle Effekte (parallel zur Kategorie Bester Tonschnitt).… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscars/Spezialeffekte — Mit dem Oscar für die besten visuellen Effekte werden die Effektkünstler eines Films geehrt. Bis 1963 wurde dieser Preis für die besten Spezialeffekte verliehen, seit 1964 speziell für visuelle Effekte (parallel zur Kategorie Bester Tonschnitt).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”