Christoph Schönborn

Christoph Schönborn
Christoph Kardinal Schönborn in Altötting

Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Skalken bei Leitmeritz, Böhmen; eigentlich Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein römisch-katholischer Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Kardinal entstammt der Adelsfamilie Schönborn, die bereits in der frühen Neuzeit Würdenträger der katholischen Kirche im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gestellt hat. In Böhmen geboren, wuchs er in Schruns (Vorarlberg, Österreich) auf, wo 1954 auch sein Bruder, der Schauspieler Michael Schönborn, geboren wurde.

Nach der Matura trat er 1963 in den Dominikanerorden in Warburg (Westfalen) ein. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Bornheim-Walberberg, Wien und Paris wurde er am 27. Dezember 1970 in Wien durch Erzbischof Franz Kardinal König zum Priester geweiht. Ab 1971 absolvierte er am Institut Catholique de Paris ein Promotionsstudium zum Dr. theol., das er 1974 mit der Vorlage einer Dissertation mit dem Titel „L’Icône du Christ. Fondements théologiques“ („Die Christus-Ikone. Theologische Grundlagen“) abschloss. Während der Promotionsphase studierte er von 1972 bis 1973 ein Jahr lang an der Universität Regensburg, unter anderem bei Joseph Ratzinger.

Ab 1975 lehrte Schönborn – zunächst als Gastprofessor, später als ordentlicher Professor – katholische Dogmatik, ab 1978 Theologie des christlichen Ostens, an der Universität Freiburg (Schweiz). Von 1978 bis 1988 lehrte er auch Theologie des christlichen Ostens in Form eines kleinen Lehrauftrages neben seinem Ordinariat der Dogmatik. Sein Nachfolger in diesem Ressort war Iso Baumer.

1980 wurde Schönborn Mitglied der internationalen Theologenkommission des Heiligen Stuhls und 1987 Redaktionssekretär des Weltkatechismus. 1991 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Sutrium und Weihbischof in der Erzdiözese Wien. Die Bischofsweihe fand am 29. September 1991 im Wiener Stephansdom statt. Konsekrator war Hans Hermann Kardinal Groër; Mitkonsekratoren waren der Wiener Alterzbischof, Franz Kardinal König, und der Bischof von Brünn, Vojtěch Cikrle. Am 13. April 1995 wurde er zum Koadjutorerzbischof der Erzdiözese Wien ernannt und folgte am 14. September desselben Jahres seinem Vorgänger Hans Hermann Groër als Erzbischof nach.

Am 29. Juni 1996 erhielt er von Papst Johannes Paul II. das Pallium, das Ehrenzeichen der Metropoliten, und wurde im Konsistorium vom 21. Februar 1998 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Gesù Divin Lavoratore in das Kardinalskollegium aufgenommen. Im selben Jahr wurde er zum Vorsitzenden der österreichischen Bischofskonferenz gewählt, deren stellvertretender Vorsitzender er schon seit 1996 war. Am 10. November 2004 wurde er wiedergewählt. Schönborn ist Ordinarius für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich.

Wappen Christoph Kardinal Schönborn

Christoph Kardinal Schönborn war Teilnehmer am Konklave 2005, in dem Benedikt XVI. gewählt wurde.

Die St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung in der Erzdiözese Wien wurde von Kardinal Christoph Schönborn mit Wirkung vom 1. Juni 2009 ins Leben gerufen. Die Stiftung ist Träger der meisten katholischen Kindertagesheime in Wien.

Wappen und Wahlspruch

Der Wappenschild geviert, zeigt in Feld 1 und 4 auf rotem Grund ein griechisches Kreuz auf weißem Balken, das Wappen des Erzbistums Wien. In Feld 2 in rot auf drei silbernen Spitzen ein schreitender goldener Löwe mit blauer Krone, das Stammwappen der Schönborn. In Feld 3 weißer Mantelzug auf schwarzen Grund, das Mantelwappen der Dominikaner.

Hinter dem Schild stehend das Doppelkreuz (Patriarchenkreuz), darüber der rote Galero (Kardinalshut) mit den jeweils fünfzehn herunterhängenden rote Quasten (fiocchi).

Sein Wahlspruch lautet VOS AUTEM DIXI AMICOS („Vielmehr habe ich euch Freunde genannt“), und wurde dem Johannesevangelium (Joh 15,15 EU) entnommen.

Äußerungen

zur Evolution und Multiversum-Hypothese

Für Verwirrung sorgte Schönborn im Juli 2005 mit seinem in der New York Times veröffentlichten Text „Finding Design in Nature“,[1] sowie mit vielen weiteren öffentlichen Äußerungen,[2] in denen er seine Gedanken über die Evolutionstheorie äußerte. Darin bezeichnet er die Auffassung, dass der Zufall die primäre Komponente der Evolution sei, als Dogma und Ideologie. Seiner Meinung nach ist ein der Evolution innewohnender göttlicher Plan und Zweck erkennbar (siehe theistische Evolution). Heute verbreitete materialistische und naturalistische Interpretationen der Evolutionstheorie bezeichnete er abwertend als „Evolutionismus“ und „Neodarwinismus“. Sie seien, wie jede Interpretation, die einen solchen Plan nicht anerkennt, „in keiner Weise wissenschaftlich, sondern ein Abdanken der menschlichen Intelligenz“. Aufmerksamkeit erregten Schönborns Ausführungen auch, weil er vom Designbegriff Gebrauch machte, der zu dieser Zeit gerade im Rahmen von Intelligent Design in der Öffentlichkeit stand.

Adventsvortrag im Kloster Einsiedeln

Teilweise sprach er sogar von dem göttlichem Plan direkt als „Intelligent Design“ und forderte, dass es erlaubt sein müsse, diesen Plan im Biologieunterricht – auch in den USA – zur Sprache kommen zu lassen.[3] Dies führte zu Verwirrungen, da es teilweise als Ablehnung der Evolutionstheorie und Befürwortung von Positionen des Discovery Institute und der Intelligent-Design-Bewegung gewertet wurde.[4] Schönborn wurde daraufhin dafür kritisiert, dass er sich nur sehr zurückhaltend von diesen Positionen distanzierte; er verwarf dies jedoch als wissenschaftspolitische Fragen, die ihn nicht interessierten. [5][6] Er wies darauf hin, dass er die Evolution an sich nicht anzweifle, dass aber nicht der Zufall, sondern ein Schöpfergott der bestimmende Faktor sei. Die Veröffentlichung seines Textes erfolgte mit Zustimmung des Papstes. In seinem Artikel in der New York Times wandte er sich auch gegen die kosmologische Multiversum-Hypothese, was jedoch keine vergleichbare öffentliche Beachtung fand.

Im März 2009 legte Schönborn bei einem Vortrag vor der Österreichischen Akademie der Wissenschaften noch einmal seine Position in der wissenschaftlichen Diskussion um Schöpfung und Evolutionstheorie dar und übte dabei erstmals schärfere Selbstkritik. Sein Artikel in der New York Times sei „etwas holzschnittartig“ gewesen und „hätte noch einiger Differenzierung bedurft“[7], so Schönborn. Außerdem distanzierte er sich ausdrücklich vom Kreationismus. Die Idee der Erschaffung fertiger einzelner Wesen oder Arten sei für ihn absurd, so Schönborn. „Sie ist so unhaltbar wie die kreationistischen Thesen von einer Erschaffung der Welt in sechs 24-Stunden-Tagen, wie die pseudowissenschaftliche Spekulationen über eine 'junge' Erde, über eine historische Deutung der Sintflut, etc.“[7] Allerdings dürfe man einen fundierten christlichen Schöpfungsglauben auch nicht in einen Topf mit einem fundamentalistisch-biblizistischen Schöpfungsverständnis werfen, so der Kardinal.
Auch die Theorie des Intelligent Design kritisierte Schönborn erstmals deutlich: Der Versuch dieser Schule, hohe Komplexität in der Natur als „Beweis für ein 'intelligent design' zu bewerten, krankt an dem fundamentalen Denkfehler, dass 'design', Plan, Zielgerichtetheit nicht auf der Ebene der Kausalität gefunden werden kann, mit der sich die naturwissenschaftliche Methode befasst“[7], sagte Schönborn.

zu Missbrauchsfällen

Schönborn hat 1995 - damals Weihbischof - nach der Veröffentlichung der Missbrauchanschuldigungen gegen Kardinal Groer in der Zeitschrift Profil diese in scharfer Form zurückgewiesen. In einer Stellungnahme hatte er unter anderem erklärt: Seit der Zeit des Nationalsozialismus, als Priesterprozesse unter dem Vorwand homosexueller Verfehlungen geführt wurden, hat es in Österreich derlei Verleumdungspraktiken gegen die Kirche nicht mehr gegeben. Schönborn dazu 2011: Ich hatte vor meiner Ernennung zum Weihbischof im Ausland gelebt und nie einschlägige Gerüchte gehört. Ich war daher zunächst ehrlich überzeugt, dass es sich um Verleumdungen handeln müsse. So sind auch meine ebenso emotionalen wie überzogenen Worte zu erklären, die die Vorgangsweise mit jener aus der Nazizeit verglichen. [8] [9]

Für Verstimmung im Vatikan sorgte Schönborn im Frühjahr 2010 mit seiner Kritik am Kardinaldekan, Kardinal Angelo Sodano. Schönborn warf ihm in einem Interview mit der Presse vor, dass der ehemalige Vatikan-Kardinalstaatssekretär vor 15 Jahren die Bildung einer Untersuchungskommission zum Fall Groer verhindert habe, schrieb Il Giornale unter Berufung auf Kathpress. [10]

zu Homosexualität

Der Kardinal hat sich mal tolerant gegenüber Homosexuellen geäußert, andere Male übte er scharfe Kritik. 2010 wurde er zitiert: „Beim Thema Homosexualität etwa sollten wir stärker die Qualität einer Beziehung sehen. Und über diese Qualität auch wertschätzend sprechen. Eine stabile Beziehung ist sicher besser, als wenn jemand seine Promiskuität einfach auslebt.“ Dies sei für ihn ein Wandel von einer „Pflicht-Moral“ hin zu einer „Moral des Glücks“. Dabei stehe nicht die Sünde im Zentrum der Betrachtung, sondern der Versuch den Geboten zu entsprechen.[11]

Die gleichgeschlechtliche Ehe hatte er in einer Predigt im Jahr 2008 unmissverständlich abgelehnt; die Einführung einer derartigen Ehe sei ein "Nein zum Leben". Zusammen genommen mit der künstlichen Empfängnisverhütung und der Abtreibung führen gleichgeschlechtliche Ehen zum Ende der europäischen Kultur: "Europa ist im Begriff zu sterben, da es Nein zum Leben gesagt hat."[12]

Sonstiges

In der aus Sicht des Judentums einen Affront darstellenden Karfreitagsfürbitte für die Juden verteidigte Schönborn 2008 in der englischsprachigen katholischen Zeitung The Tablet[13] die Haltung des Papstes. Als „wertvolle Beispiele für die besondere Art und Weise, wie Christen in Bezug auf das Evangelium gegenüber den Juden Zeugnis ablegen müssen“, zitierte er u. a. (Römer 1,16 EU): „Das Evangelium […] ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt, zuerst den Juden, aber ebenso den Griechen.“ Er rechtfertigt dies weiters mit der Bibelstelle (Lk 24,47 EU), wonach Jesus den Aposteln aufgetragen hat, das Evangelium „allen Völkern, angefangen in Jerusalem, [zu] verkünden.“ Denn „Für euch zuerst hat Gott [ihn] gesandt, damit er euch segnet und jeden von seiner Bosheit abbringt.“ (Apg 3,26 EU).

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in der Römischen Kurie

Mitgliedschaften und Ämter in der Österreichischen Bischofskonferenz

  • Glaubenskommission (Vorsitz), Katechetische Kommission (Vorsitz), Finanzkommission, Referat für Berufspastoral (Canisiuswerk), Referat für Ökumene, Referat für verfolgte Christen, Referat für Bildung und Schule (Religionsunterricht, Katholische Privatschulen), Referat für Katholische Krankenanstalten

Andere Ämter

Ehrenämter

Ehrenmitgliedschaften

  • Ehrenritter des Deutschen Ordens (27. Februar 2007)
  • Ehrenmitglied der Ö.k.a.V. Rhaeto-Danubia Wien im ÖCV (seit 11. Oktober 1997)
  • Ehrenmitglied der K.Ö.L. Starhemberg Wien im KÖL (seit 2. Dezember 1998)
  • Ehrenmitglied der K.Ö.St.V. Frankonia Wien im MKV (seit 1999).
  • Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens (seit 7. Februar 2006)[15]
  • Ehrenmitglied der K.Ö.St.V. Rugia Retz (seit 28. Juni 2009)

Auszeichnungen

Werke

  • Sophrone de Jérusalem. Vie monastique et confession dogmatique. Beauchesne, Paris 1972, ISBN 2-7010-0054-8
  • Die charismatische Erneuerung und die Kirchen. Pustet, Regensburg 1977, ISBN 3791705067
  • Die Christus-Ikone. Eine theologische Hinführung. Novalis, Schaffhausen 1984. (Neuaufl. Wiener Dom-Verlag 1998), ISBN 3853511570
  • Einheit im Glauben. Johannes, Einsiedeln 1984, ISBN 3894112158
  • Existenz im Übergang. Pilgerschaft, Reinkarnation, Vergöttlichung. Johannes, Einsiedeln u. a. 1987, ISBN 3894112166
  • Zur kirchlichen Erbsündenlehre. Stellungnahmen zu einer brennenden Frage. Freiburg im Brsg. u. a. 1991, ISBN 3-89411-303-0
  • Herzstücke unseres Glaubens. Das „Credo“ im Katechismus der Katholischen Kirche. Wiener Dom, Wien 1994, ISBN 3-85351-112-0
  • Quellen unseres Glaubens. Liturgie und Sakramente im Katechismus der Katholischen Kirche. Wiener Dom, Wien 1996, ISBN 3-85351-116-3
  • Leben für die Kirche. Die Fastenexerzitien des Papstes. Freiburg im Brsg. u.a. 1997, ISBN 3-451-26258-4
  • Wähle das Leben. Die christliche Moral nach dem Katechismus der katholischen Kirche. Wiener Dom, Wien 1998, ISBN 3-85351-156-2
  • Gott sandte seinen Sohn. Christologie. (Amateca. Lehrbücher zur katholischen Theologie, Bd. 7) Bonifatius, Paderborn 2002, ISBN 3-89710-202-1
  • Mein Jesus. Gedanken zum Evangelium. Molden, Wien 2002. ISBN 3-85485-087-5
  • Seht, Gottes Sohn! Gedanken zum Evangelium im Markusjahr. Molden, Wien 2005, ISBN 3-85485-151-0
  • Wovon wir leben können. Das Geheimnis der Eucharistie. Herder, Freiburg im Brsg. u. a. 2005, ISBN 3-45128-602-5
  • Ziel oder Zufall? Schöpfung und Evolution aus der Sicht eines vernünftigen Glaubens. Herder, Freiburg im Brsg. 2007, ISBN 978-3-451-29389-4
  • mit Barbara Stöckl: Wer braucht Gott?: Barbara Stöckl im Gespräch mit Kardinal Christoph Schönborn, Ecowin Verlag, Salzburg 2007, ISBN 978-3-902404-33-6

Literatur

  • Hellmut Butterweck: Österreichs Kardinäle: von Anton Gruscha bis Christoph Schönborn. Ueberreuter, Wien 2000. ISBN 3-8000-3764-5.

Einzelnachweise

  1. http://www.forum-grenzfragen.de/kirchenamtliches/bischoefe/plan.html
  2. http://www.erzdioezese-wien.at/content/schwerpunkte/evolution/
  3. http://science.orf.at/science/news/142820
  4. z.B. Ö1 Inforadio Do, 13. März 2008: Schönborn lehnt Evolutionstheorie neuerlich ab
  5. mms://stream1.orf.at/religion/ph060117.wmv
  6. mms://stream1.orf.at/religion/ph060117_back.wmv
  7. a b c Schönborn distanziert sich vom Kreationismus, in: religion.orf.at vom 5. März 2009.
  8. Falter (Wochenzeitung) 21/2011: Hubertus Czernin: <Schönborn wusste, dass alles stimmt>
  9. Falter (Wochenzeitung) 22/2011: Christoph Schönborn: <Hier hat sich Czernin geirrt>
  10. Schönborn übt Kritik an Sodano, Kleine Zeitung vom 9. Mai 2010. Abgerufen am 8. Juni 2011.
  11. Wiener Zeitung berichtete
  12. Volltext von Schönborns Predigt Drei Mal "Nein" zum Leben.
  13. Judaism’s way to salvation. In: The Tablet, 29. März 2008 (englisch)
  14. Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per la Promozione della Nuova Evangelizzazione, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 5. Januar 2011.
  15. Meldung zur Ordensverleihung

Weblinks

 Commons: Christoph Schönborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Vorgänger Amt Nachfolger
Hans Hermann Kardinal Groër OSB Erzbischof von Wien
seit 1995

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Schönborn — Christoph Schönborn, le 11 septembre 2006 Biographie Naissance 22 janvier 1945 à …   Wikipédia en Français

  • Christoph Schonborn — Christoph Schönborn Cardinal Christoph Schönborn de l Église catholique romaine …   Wikipédia en Français

  • Christoph Schönborn — His Eminence  Christoph Schönborn, O.P. Cardinal Archbishop of Vienna Cardinal Schö …   Wikipedia

  • Christoph Schönborn — Su Eminencia Christoph Schönborn, O.P. Cardenal presbítero de Jesús Divino Obrero Christoph Schönborn en el Hospicio Austriaco de la Ciudad vieja de Jerusalén …   Wikipedia Español

  • Christoph Schönborn — …   Википедия

  • Christoph Kardinal Schönborn — in Altötting Christoph Kardinal Schönborn beim Weltjugendtag …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Schönborn — Christoph Schönborn Cardinal Christoph Schönborn de l Église catholique romaine …   Wikipédia en Français

  • Christoph Schoenborn — Christoph Schönborn Cardinal Christoph Schönborn de l Église catholique romaine …   Wikipédia en Français

  • Schönborn — ist der Name folgender Orte: in Deutschland Bad Schönborn, Gemeinde im Landkreis Karlsruhe, Baden Württemberg Schönborn (Niederlausitz), Gemeinde im Landkreis Elbe Elster, Brandenburg Schönborn (Pfalz), Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönborn (Adelsfamilie) — Stammwappen der von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein deutsches Adelsgeschlecht, das in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation stellte und im Maingebiet und in Franken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”