Zoo-Gaststätten

Zoo-Gaststätten
Die Zoo-Gaststätten

Mit Zoo-Gaststätten (gewöhnlich im Plural), teilweise auch Zoo-Säle, wird ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Zooviertel in der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen bezeichnet. Es liegt im Wohnquartier Zoo in der Hubertusalle 30 und gehört als das ehemalige Restaurationsgebäude zu der Anlage des Wuppertaler Zoos.

Inhaltsverzeichnis

Bau

Schriftzug Zoologischer Garten
Die Zoogastätten

Als man sich auf ein Gelände für den Wuppertaler Zoo geeinigt hatte, folgte eine Ausschreibung des Vorstandes der Zoo-Aktiengesellschaft 1880, bei der Entwürfe für ein Restaurationsgebäude gesucht wurden.[1] Dabei wurden folgende Bedingungen festgelegt:[1]

  • Maximal 60.000 Mark teuer
  • Verputzte Fassade
  • Ein Hauptsaal mit 400 
  • Nebensäle mit zusammen 300 m²

Der endgültig ausgeführte Entwurf stammte vom Architekten Kayser in Elberfeld. Der Bau gliedert sich in drei Bauabschnitte. Im ersten Abschnitt, von 1881 bis 1883, entstand ein streng symmetrischer Bau, der zwei Stockwerke hoch ist, einen Mittelrisaliten, der einen Dreiecksgiebel aufweist, und zwei Ecktürme, die jeweils um ein Stockwerk über den Rest hinausragen, besitzt und im Stil der Neorenaissance entworfen ist. Der ursprüngliche Eingang des Gebäudes, zentral im Mittelrisaliten gelegen, besitzt einen Dreiecksgiebel, der von Pilastern, die den Eingang flankierten, getragen wird. Unter dem Giebel des Mittelrisalits befindet sich der Schriftzug Zoologischer Garten. Links und rechts neben diesem Portal befindet sich jeweils ein Rundbogenfenster, darüber, im zweiten Stock des Risaliten, befinden sich drei Biforien.[1] Der Bau fasste etwa 800 Personen. Vor der Rückseite befand sich eine Terrasse, die Sitzplätze dort konnten bei schlechtem Wetter jedoch nicht genutzt werden. Um die Anzahl geschützter Sitzplätze zu erhöhen, sollte die Terrasse in einen Anbau integriert werden. Der Umbau, die zweite und dritte Bauphase, fand 1897 und 1898 unter der Leitung des Architektenbüros Hermanns & Riemann statt.[1] Seitdem hat das Gebäude sein heutiges Aussehen.

Zunächst wurde im zweiten Bauabschnitt die tragende Südwand durch Eisensäulen ersetzt, danach wurde eine Glashalle, die geöffnet werden konnte, um an warmen Tagen einen Luftstrom zu gewährleisten, angebaut. Die Halle ist elfeinhalb Meter hoch und mit 81 Metern länger als Haupt- und Nebensäle. Der erweiterte Bau fasst 2200 Personen.[1] Der Eingang wurde an die Westseite verlegt, sodass er direkt beim Zooeingang liegt, und neben dem neuen Eingang entstand eine Garderobe. Der alte Eingang wurde zu einer Bühne umgebaut.[1]

Im dritten Bauabschnitt 1897 wurde ein Küchen- und Buffettrakt angebaut.[1]

Am 22. Juli 1992 wurden die Zoo-Gaststätten als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Wuppertal eingetragen.

Nutzung des Gebäudes

Die Zoo-Gaststätten besitzen eine Innen- und Außengastronomie, die auch für Zoobesucher zugänglich ist. 2011 läuft der Vertrag mit dem derzeitigen Pächter der Zoo-Gaststätten aus, mit dem sich die Stadt Wuppertal im Rechtsstreit befindet.[2][3] Für die Zeit danach gab es die Idee, die Ausstellungsstücke des am 31. März 2008 geschlossenen Fuhlrott-Museums in dem Gebäude auszustellen.[2] Um die entstehenden Kosten für die dafür nötige Sanierung zu decken, soll der Eintrittspreis des Zoos um einen Euro erhöht werden und die Besucher sollen im Gegenzug Zutritt zum neuen Fuhlrott-Museum erhalten.

Literatur

  • Markus Arndt; Das Zooviertel in Wuppertal als Beispiel für Planung und Bebauung eines gründerzeitlichen Villenviertels; Dissertation; Universität Wuppertal; 1999; Onlineversion
  • Hella Nussbaum/Hermann J. Mahlberg: Das Zooviertel in Wuppertal, Thiergarten, Stadion und malerisches Wohnen rund um den Märchenbrunnen, Wuppertal 2004, Verlag Müller&Busmann

Weblinks

 Commons: Zoo-Gaststätten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Markus Arndt; Das Zooviertel in Wuppertal als Beispiel für Planung und Bebauung eines gründerzeitlichen Villenviertels; Dissertation; Universität Wuppertal; 1999; Seiten 67 – 73 Onlineversion
  2. a b http://www.wz-newsline.de/?redid=203792
  3. http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=151357
51.2410294855567.1097885280556168

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoo Wuppertal — Dieser Artikel wurde im Projekt Wuppertal zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Wuppertal Folgendes muss noch verbessert werden: Zoologischer Garten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertaler Zooviertel — Wuppertaler …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhlrott-Museum — Der Eingangsbereich des Museums, als es noch geöffnet war. (2007) Das Fuhlrott Museum war ein naturkundliches Museum in Wuppertal. Das von den Fördervereinen und der Stadt Wuppertal unterhaltene Museum sah sich steigenden Sparzwängen ausgesetzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fäden, Farben, Wasser, Dampf — ist der Titel einer Zusammenstellung von 13 Teilrouten eines Stadtrundganges in Wuppertal. Die einzelnen Routen zum Industriezeitalter im Stadtgebiet Wuppertals wurden 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermanns & Riemann — Das Architekturbüro Hermanns Riemann für Hochbauten und Ingenieurarbeiten bestand aus dem Kgl. Baurat Rudolf Hermanns (1853–1909) und Kuno Riemann (1851–1928) und wurde 1885 in Elberfeld gegründet. Da die Arbeiten an den Elberfelder Zoo… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußballroute NRW — Karte der Deutschen Fußball Route NRW Die Deutsche Fußball Route NRW ist eine als Erlebnis Radwanderweg gedachte Ferienstraße in Nordrhein Westfalen zum Thema Fußball. Sie verbindet auf einer Länge von 550 km 15 Städte, deren Traditionsvereine… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Grüneck — Das Haus Grüneck (auch Villa Grüneck[1]) ist eine unter Denkmalschutz stehende Stadtvilla in der bergischen Großstadt Wuppertal/Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Uni Wuppertal — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Junior Uni Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Schmidt (Elberfeld) — Villa Schmidt Die Villa Schmidt ist eine Villa mit der Anschrift Walkürenallee 11 im Wuppertaler Zooviertel und liegt unmittelbar gegenüber den Zoo Gaststätten. Geschichte Bauherr und Namensgeber der 1908 erbauten Villa war Robert Emanuel Schmidt …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Garten — Luftbildaufnahme des Großen Gartens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”