David Gloxin

David Gloxin
David Gloxin
Gloxins Wappen in der Großen Gröpelgrube

David Gloxin (* 16. März 1597 in Burg auf Fehmarn; † 26. Februar 1671 in Lübeck) war ein Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck.

Leben

Gloxin studierte ab 1617 Rechtswissenschaften an den Universitäten Wittenberg und Rostock und promovierte zum Doktor der Rechtswissenschaften. Anschließend unternahm er eine Bildungsreise, die ihn nach Holland, England, Frankreich und Spanien führte. Auf der Rückreise blieb er längere Zeit in den Städten Straßburg und Speyer.

Er heiratete am 8. Februar 1625 in Wismar Anna Schabbel, die Schwester des dortigen Bürgermeisters Heinrich Schabbel. Ein Enkelsohn war August Hermann Francke (1623-1727).

1632 trat er zunächst als Rat in die Dienste des Herzogs Friedrich III. von Holstein-Gottorp und wurde 1642 Syndikus des Rats der Stadt Lübeck und entfaltete bald einen beachteten Arbeitsschwerpunkt in den Auswärtigen Angelegenheiten dieser Stadt. Bereits 1642 vertrat er die Stadt gemeinsam mit dem Ratsherrn und späteren Bürgermeister Hermann von Dorne am Dänischen Hof in Kopenhagen in Fragen des Sundzolls. Er vertrat die Stadt und die Hanse von 1645 bis 1648 als Verhandlungsführer bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück und sicherte die Reichsunmittelbarkeit der Städte Bremen, Hamburg und Lübeck.

1666 wurde er in den Rat und gleichzeitig zum Bürgermeister gewählt. Durch die Verfassungsreformen wie den Kassarezess stellte er sich gegen das Lübecker Patriziat und trat für Reformen des Staatswesens ein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Matthäus Rodde verhandelte er den Lübecker Bürgerrezess (1669). Er gilt als der fähigste politische Kopf Lübecks im 17. Jahrhundert und darüber hinaus. Seinen Erfolg hatte der Mann mit starkem Selbstbewusstsein mit schweren Auseinandersetzungen um seine persönliche und politische Integrität zu bezahlen, welches sich in umfangreichen Schmähschriften widerspiegelt.

Er richtete 1659 die Gloxin-Stiftung in der Lübecker Schildstraße ein, wo er seit 1652 im Brömserhof (Nr. 12) wohnte. Das Gebäude wurde mit seinem Wappen verziert. Nach der Auflösung des Armengangs durch den Arzt Matthias Ludwig Leithoff wurde die Stiftung in die Große Gröpelgrube verlegt und sein Wappen dort 1819 an dem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gebäude angebracht.

Literatur

Weblinks

 Commons: David Gloxin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gloxin — ist der Familienname von: Benjamin Peter Gloxin (1765–1794), deutscher Botaniker und Arzt. David Gloxin (1597–1671), Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lübecker Domherren — Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde. Es bestand nach der Reformation noch bis in das 19. Jahrhundert fort, und zwar nach einem festen… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolai (Burg auf Fehmarn) — St. Nikolai St. Nikolai ist eine evangelisch lutherische dreischiffige Hallenkirche in Burg auf Fehmarn, heute Stadt Fehmarn, im Kreis Ostholstein (Schleswig Holstein). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Tribbechow — Adam Tribbechov Adam Tribbechov, auch Tribbechovius, Tribbechow (* 11. August 1641 in Lübeck; † 16. August 1687 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtiefe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmarn (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”