- Donato Bramante
-
Büste des Bramante im Park der Villa Medici in Rom
Bramante (Donato Bramante), eigentlich Donato di Pascuccio d’Antonio (* 1444 in Fermignano; † 11. März 1514 in Rom), war ein italienischer Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur. Von dem Vater seiner Mutter erhielt er den Beinamen Bramante, was „Der Sehende, Der heftig Begehrende“ bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seine Ausbildung als Architekt erhielt er in Urbino durch Luciano Laurana. Bramante kam am Hofe der Montefeltro in Urbino erstmals mit Malerei in Kontakt. Um 1476 kam Bramante nach Mailand, 1477 war er als Fassadenmaler in Bergamo tätig. 1479 weilte er am Hof der Sforza in Mailand, wo er erste Bauten ausführte. Um 1499 kam Bramante nach Rom. Dort schulte er sich an den antiken Ruinen der Stadt und entwickelte so seinen Baustil allmählich in Richtung der sogenannten Hochrenaissancearchitektur weiter, als deren Begründer er gilt.
Bramante traf in Rom ein äußerst befruchtendes künstlerisches Klima an, für das ab 1503 Papst Julius II. sorgte. Der Papst beschäftigte neben Bramante eine ganze Reihe weiterer bedeutender Künstler. Darunter waren Giuliano da Sangallo und Michelangelo. Gegen beide setzte sich Bramante durch, als es ab etwa 1504 um den Neubau des Petersdoms ging. Julius II. segnete die Entwürfe Bramantes ab, und so wurde der Neubau 1506 unter der Verantwortung Bramantes begonnen. Als Bramante am 11. März 1514 starb, standen von seinem Hauptwerk allerdings nicht viel mehr als die vier Kuppelpfeiler, ein (wohl) provisorischer Chor und über dem Petrusgrab erhob sich ein Schutzhaus (Tegurio).
Bramante betätigte sich auch als Maler. Nur wenige Werke sind erhalten. Zu seinen Schülern gehörte auch Michele Sanmicheli.
Bramante verstarb 1514, nur ein Jahr nach dem Tode seines Gönners Papst Julius II.
Hauptwerke
Mailand
- Santa Maria presso San Satiro; um 1480
- Santa Maria delle Grazie (Chor mit Kuppel); 1492–98
Rom
- Tempietto di Bramante; 1502
- Santa Maria della Pace (Klosterhof mit Kreuzgang); 1504
- San Pietro in Vaticano (Petersdom); ab 1506
- Palazzo Caprini; ab 1508
Sonstige
- Abtei Montecassino: Kreuzgang des Bramante, 1595
Rezeption
Im von Stephan Braunfels entworfenen Marie-Elisabeth-Lüders-Haus befindet sich eine sogenannte Bramante-Treppe.[1]
Literatur
- Otto H. Förster: Bramante, Schroll Verlag, München 1956
- Arnaldo Bruschi: Bramante, 1969 in italienischer Sprache/ 1977 in englischer Sprache bei Thames and Hudson, ISBN 0-500-34065-X
- Dennis Sharp: The Illustrated Encyclopedia of Architects and Architecture, Quatro Publishing 1991, ISBN 0-8230-2539-X
- Olaf Klodt: Templi Petri instauracio: die Neubauentwürfe für St. Peter in Rom unter Papst Julius II. und Bramante (1505 - 1513), Verlag an der Lottbek Jensen 1992, ISBN 3-86130-000-1
- Susanne Kunz-Saponaro: Rom und seine Künstler, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 13 ff., ISBN 978-3-534-17678-6
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Bundestag: Einblicke: Ein Rundgang durchs Parlamentsviertel. Berlin 2008. S. 98 ff.
Weblinks
Commons: Donato Bramante – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Donato Bramante. In: archINFORM.
- Donato Bramante. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ausführliche Biografie von Bramante (italienisch)
- Website über Bramantes Tätigkeit an St. Peter
- Ausführlicher biografischer Aufsatz über Bramante in Catholic Encyclopedia (englisch)
- Literatur von und über Donato Bramante im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Italienischer Architekt
- Architekt der Renaissance
- Italienischer Maler
- Maler der Renaissance
- Geboren 1444
- Gestorben 1514
- Mann
- Historische Person (Italien)
- Person (Urbino)
- Dombaumeister
- Person (Rom)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Donato Bramante — Birth name Donato di Pascuccio d Antonio Born 1444 Fermignano, in present day … Wikipedia
Donato Bramante — Donato Bramante † Catholic Encyclopedia ► Donato Bramante (Also called D AGNOLO after his father Angelo) Italian architect and painter, b. about 1444 at Monte Asdrualdo (hence, sometimes ASDRUALDINO); d. in Rome, 11 March, 1514.… … Catholic encyclopedia
Donato Bramante — Bramante Santa Maria delle Grazie, Milan (1495 1497) Donato di Angelo di Pascuccio dit Bramante (1444, Monte Asdrualdo 1514, Rome) est un architecte et un peintre italien de la haute Renaissance né près d U … Wikipédia en Français
Donato Bramante — noun great Italian architect of the High Renaissance in Italy (1444 1514) • Syn: ↑Bramante, ↑Donato d Agnolo Bramante • Instance Hypernyms: ↑architect, ↑designer … Useful english dictionary
Donato d'Angelo Lazzari — Bramante in Raffaels Fresko Schule von Athen Büste des Bramante im Park der Villa Medici in Rom Bramante (Donato Brama … Deutsch Wikipedia
Donato d'Angelo Bramante — Saltar a navegación, búsqueda Donato Bramante Donato Bramante Nombre real Donato d Angelo Bramante Nacimiento 1444 … Wikipedia Español
Donato d'Angelo Bramante — Bramante Santa Maria delle Grazie, Milan (1495 1497) Donato di Angelo di Pascuccio dit Bramante (1444, Monte Asdrualdo 1514, Rome) est un architecte et un peintre italien de la haute Renaissance né près d U … Wikipédia en Français
Donato — may refer to: People Donato da Cascia (late 14th century), Italian composer of trecento madrigals Donato Bramante (1444–1514), Italian architect Donato di Niccolò di Betto Bardi (1386–1466), Italian sculptor Donato Bilancia, Italian serial killer … Wikipedia
Bramante — ist der Familienname folgender Personen: Donato Bramante (1444–1514), italienischer Baumeister und Maler Teresita Bramante Vallana (* 1977), italienisch schweizerische Sportlerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un … Deutsch Wikipedia
Bramante, Donato — born 1444, probably at Monte Asdruvaldo, Duchy of Urbino died April 11, 1514, Rome Italian architect and perspectivist painter. The son of a farmer, he was working as a painter by 1477. His early architectural works included the church of Santa… … Universalium